Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lyndal Roper

    28. Mai 1956

    Lyndal Roper ist eine australische Historikerin, deren bahnbrechende Arbeiten sich mit der komplexen Geschichte der Hexerei befassen. Sie bietet den Lesern einen tiefen Einblick in die Mentalität und gesellschaftlichen Strukturen der Vergangenheit und analysiert sorgfältig historische Quellen. Ihr Ansatz vermittelt ein differenziertes Verständnis der Überzeugungen und Praktiken im Zusammenhang mit der Hexerei und enthüllt deren Bedeutung für die Gestaltung historischer Erzählungen. Ropers Forschung beleuchtet durch ihre rigorose Untersuchung das komplexe Zusammenspiel zwischen gesellschaftlichen Ängsten und historischen Ereignissen.

    Der feiste Doktor
    Der Mensch Martin Luther
    Hexenwahn
    Der Mensch Martin Luther
    Das fromme Haus
    Für die Freiheit
    • Für die Freiheit

      Der Bauernkrieg 1525 | 500 Jahre Bauernkrieg: Das neue Standardwerk der Bestseller-Autorin

      5,0(1)Abgeben

      Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs schildert Lyndal Roper die Geschichte der größten Massenbewegung vor der Französischen Revolution. Sie beleuchtet die Sehnsüchte der Aufständischen nach Freiheit, Gerechtigkeit und einem gottgefälligen Reich, während sie sich gegen die Grundherren erhoben, inspiriert von Thomas Müntzers Predigten.

      Für die Freiheit
    • Lyndal Ropers Buch liefert den Beweis: Die Reformation hat für die Frauen keine Verbesserungen ihrer individuellen Entfaltung und gesellschaftlichen Stellung gebracht. Sie zeichnet ein lebendiges Bild der Reformationszeit am Beispiel Augsburgs, in dem deutlich wird, wie sehr sich die von Männern getragenen Obrigkeiten bemühten, die Lebensverhältnisse der Frauen zu kontrollieren.§

      Das fromme Haus
    • Ein neues Bild Martin Luthers, eine einfühlsame, mehrfach ausgezeichnete Biographie, die uns Luther so nahe bringt wie nie zuvor. Hier erfahren wir, wer Luther wirklich war und warum gerade er zum großen Reformator wurde, der die Welt aus den Angeln hob. Die renommierte Oxford-Historikerin Lyndal Roper hat sich aufgemacht, Luthers ganze Persönlichkeit zu verstehen, seine innere Welt und die Beziehungen zu seinen Freunden nachzuvollziehen. Dafür hat sie seine Schriften und vor allem seine Briefe noch einmal neu gelesen und zahlreiche Dokumente über Luther und sein Umfeld ausgewertet. Sie schildert den Reformator als Mann, der mit beiden Beinen im Leben stand, als Menschen aus Fleisch und Blut. Für Luther waren der Körper und die Sexualität Teil des Mensch-Seins, er wollte den Körper vom Makel der Sünde befreien. Sein Glaube an die Einheit von Körper und Geist führt zum Kern seiner Theologie, der zu einem der großen Streitpunkte des Christentums werden sollte: Luthers unumstößliche Überzeugung, dass Christus bei der Eucharistie leibhaftig anwesend ist. Erst durch die lebendige Darstellung von Luthers innerer Entwicklung wie auch seiner Beziehungen und Freundschaften wird deutlich, warum und wie es zur Reformation kommen konnte. Eine großartige Lektüre, ein Lesevergnügen für alle, die Luther und die Reformation neu entdecken oder erstmals kennen lernen wollen – eine neue Luther-Biographie für unsere Zeit. Opulent ausgestattet mit mehr als 100 Abbildungen in Schwarzweiß und Farbe. »Ein brillanter Blick auf Luther als Mensch.« Professor Dr. Karl-Heinz Göttert »Lyndal Roper bürstet Luther gegen den Strich und legt neue, bislang unerkannte Facetten des großen Reformators frei.« Professor Dr. Thomas Kaufmann »Lyndal Roper ... zählt zu den prägenden Gestalten der internationalen Geschichtswissenschaft.« Aus der Begründung der Jury zur Verleihung des Gerda Henkel Preises 2016 an Lyndal Roper

      Der Mensch Martin Luther
    • Warum wurden in Nördlingen, Würzburg oder Marchtal häufig ältere Frauen der Hexerei bezichtigt? Lyndal Roper beleuchtet die sexuelle Vorstellungswelt der Hexenverfolgung und die zentrale Rolle der Fruchtbarkeit für Männer und Frauen. Während wir über die Zahl der Opfer, die regionale Verteilung und den Ablauf der Prozesse gut informiert sind, bleibt unklar, warum Gesellschaften so grausam über wehrlose Opfer wie alte Frauen und Kinder herfielen. Roper möchte die emotionalen Mechanismen aufdecken, die diese Prozesse und die Exekution ihrer Urteile ermöglichten. Anhand markanter Fälle wird deutlich, dass es für die Menschen des 16. und 17. Jahrhunderts überlebenswichtig war, die Ursachen von Kindstoden, kranken Kühen und schlechten Ernten zu verstehen. Die meisten Verdächtigen wurden wegen Schadenszaubers beschuldigt – sie waren verantwortlich für sauer gewordene Milch, kranke Kinder und vergiftetes Wasser. Die Beseitigung dieser „Schuldigen“ wurde als Weg zur Wiederherstellung des Wohlstands gesehen. Interessanterweise traf diese Schuldzuweisung oft die älteren Frauen, die am meisten zur Versorgung anderer beitrugen. Roper untersucht, wie diese Projektion entstand und was sie dazu prädestinierte, zum Sündenbock zu werden. Sie analysiert ein breites Spektrum frühneuzeitlicher Vorstellungswelten und erklärt magisches Denken, Zauberglauben und Hexensabbate.

      Hexenwahn
    • Eine einfühlsame Biographie von Martin Luther, die ihn als komplexen Menschen zeigt, der die Welt veränderte. Lyndal Roper beleuchtet Luthers innere Welt, seine Beziehungen und seine Überzeugungen, insbesondere zur Eucharistie. Eine fesselnde Lektüre für alle, die Luther und die Reformation neu entdecken möchten.

      Der Mensch Martin Luther
    • Der feiste Doktor

      • 78 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Ein kulturhistorischer Beitrag über die Bedeutung der Gestalt und Darstellung Martin Luthers.

      Der feiste Doktor
    • Im Leben war ich Eure Plage

      Luthers Welt und sein Vermächtnis

      Zu Lebzeiten war Martin Luther äußerst umstritten. Bei Freund und Feind rief er begeisterte Zustimmung, vehemente Ablehnung, aber auch Hass hervor. Seine übergroße, dominante, oft erdrückende Persönlichkeit hinterließ unauslöschliche Spuren in der Welt, die bis in unsere Gegenwart reichen und bis heute weiterwirken. Sorgfältig hat Martin Luther sein Selbstbild geformt und darauf geachtet, wie ihn die Nachwelt sehen sollte. Das Porträt seiner charismatischen und polemischen Persönlichkeit erweitert Lyndal Roper, die bedeutendste Biographin Martin Luthers, zu einem historischen Psychogramm: Der Kirchenrebell und Revolutionär war die herausragende Persönlichkeit seiner Zeit. Der Buchdruck und die Gemälde von Lucas Cranach machten den Reformator jedermann bekannt. Omnipräsent in Wort und Bild wollte Luther die Kirche keineswegs spalten, aber doch jederzeit die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen, um sich und seine Anschauungen durchzusetzen. War er feindselig gegen das Papsttum eingestellt? Steigerte sich seine Ablehnung der Juden zu antisemitischen Ausfällen? War der »Papst an der Elbe« eine »Plage«, wie er von sich selbst sagte? Großzügig illustriert, weitet sich das Vermächtnis Luthers zu einer Kulturgeschichte, deren Licht und Schatten bis in die unmittelbare Gegenwart reichen.

      Im Leben war ich Eure Plage
    • Warum tötet eine Frau ihr Kind? Warum gesteht eine andere, mit dem Teufel wie Mann und Frau gelebt zu haben? Warum beschäftigt ein berühmter Bankier und Kaufmann eine Dorfhellseherin? Und was verbirgt sich hinter der frühneuzeitlichen Mode der opulenten Schamkapseln? Lyndal Roper bietet überraschende Einblicke in eine fremde und doch begreifbare Welt. Ihr gelingt es, der Historiographie der Frühen Neuzeit einen entscheidenden Impuls zu verleihen. Mit feinem, aber festem Strich fügt sie dem Bild vom ausschließlich sozial und kulturell geprägten Individuum, wie es uns seit Max Weber und Norbert Elias vertraut ist, eine neue Dimension hinzu: Lyndal Roper fragt nach den psychischen und physischen Aspekten individuellen Handelns, nach der Bedeutung des Irrationalen und Unbewußten für die Geschichte, nach der Bedeutung des Körpers und schließlich nach der Beziehung dieser Aspekte zur Geschlechterdifferenz.

      Ödipus und der Teufel
    • From the author of the acclaimed biography Martin Luther: Renegade and Prophet, new perspectives on how Luther and others crafted his larger-than-life image Martin Luther was a controversial figure during his lifetime, eliciting strong emotions in friends and enemies alike, and his outsized persona has left an indelible mark on the world today. Living I Was Your Plague explores how Luther carefully crafted his own image and how he has been portrayed in his own times and ours, painting a unique portrait of the man who set in motion a revolution that sundered Western Christendom. Renowned Luther biographer Lyndal Roper examines how the painter Lucas Cranach produced images that made the reformer an instantly recognizable character whose biography became part of Lutheran devotional culture. She reveals what Luther's dreams have to say about his relationships and discusses how his masculinity was on the line in his devastatingly crude and often funny polemical attacks. Roper shows how Luther's hostility to the papacy was unshaken to the day he died, how his deep-rooted anti-Semitism infused his theology, and how his memorialization has given rise to a remarkable flood of kitsch, from "Here I Stand" socks to Playmobil Luther. Lavishly illustrated, Living I Was Your Plague is a splendid work of cultural history that sheds new light on the complex and enduring legacy of Luther and his image.

      Living I Was Your Plague