Christian Berg Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
Ist Nachhaltigkeit utopisch?
Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln. in Bericht an den Club of Rome über praktische Ansätze für eine nachhaltige Welt
"Ein wichtiger Beitrag zur rechten Zeit!" Prof. Uwe Schneidewind, Wuppertal InstitutEnergiewende, Elektroautos, CO2-Steuer – seit Jahren erdenken Wissenschaft und Politik immer neue Maßnahmen, um die sozial-ökologischen Krisen einzudämmen. Und doch ist keine Besserung in Sicht, im In vielen Bereichen verschlimmert sich die Lage sogar noch. Warum bekommen wir die Wende nicht hin?Weil wir nur einzelne Symptome bekämpfen, statt die zugrunde liegenden Probleme und ihre Zusammenhänge anzugehen, sagt Christian Berg. In einer differenzierten Analyse identifiziert er die Barrieren, die uns rechtlich, wirtschaftlich, politisch, aber auch technologisch und kognitiv im Weg stehen. Aus ihrer Erkenntnis entwickelt er konkrete Handlungsprinzipien, die helfen, diese Hindernisse zu überwinden und eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen.
- 2020
Mit jeder Menge Mut flattert der kleine Fee Rumpelröschen in sein neues Abenteuer. Eine böse Zauberin hat Dornröschen in Tiefschlaf versetzt und mit ihr alle Bewohner des Schlosses. Es ist an Rumpelröschen, den Fluch zu brechen. Zum Glück stehen ihm dabei nicht nur treue Freunde, sondern allerhand liebenswerte Märchenfiguren zur Seite. Und Rumpel wäre kein Röschen, wenn er nicht wieder meterhoch über sich hinauswachsen würde!
- 2019
Technik ist ein wesentlicher Bestandteil des Bankbetriebs. Ob schreibende Rechenmaschine, der Einsatz von Lochkarten oder die Banking App des Digitalzeitalters – jede Generation im Bankgewerbe muss die technischen Mittel ihrer Zeit nutzen, um die jeweiligen geschäftlichen Anforderungen zu bewältigen. Die vorliegende Publikation beschreibt die allgemeine Entwicklung der Bürotechnik vom 19. Jahrhundert bis heute sowie die Entwicklung und den Einsatz von Technik in der Commerzbank seit ihrer Gründung bis in die Gegenwart. Den Abschluss des Buches bildet ein Gespräch mit Frank Annuscheit, dem ehemaligen IT-Vorstand der Commerzbank. DIE AUTOREN Christian Berg studierte Geschichte und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. Er arbeitet seit 2009 beim Heinz Nixdorf MuseumsForum, seit 2017 als Leiter des Bereichs Ausstellungen/Kommunikation. Detlef Krause studierte Geschichte und Sozialwissenschaften in Düsseldorf. Er leitet seit 1988 das Historische Archiv der Commerzbank. Im Jahr 2014 übernahm er den Vorstandsvorsitz der Eugen-Gutmann-Gesellschaft e. V. Stefan Stein studierte Alte, Mittlere und Neuere Geschichte, Germanistik, Komparatistik und Volkskunde in Mainz. Seit 1999 ist er beim Heinz Nixdorf MuseumsForum Kurator für die Bereiche Bürogeschichte, Frühe Mathematik sowie Geschichte der Rechen- und Schreibmaschinen.
- 2019
Liederbuch mit CD und Noten mit den schönsten Märchenliedern rund um den kleinen Fee Rumpelröschen. Rumpelröschen für Kinder ab 4 Jahren! Mit Sang und Klang und einer großen Portion Mut flattert der kleine Fee Rumpelröschen durchs Märchenland. Die Lieder rund um sein großes Abenteuer mit Hänsel und Gretel und der Hexe, die am Ende gar nicht böse ist, machen nicht nur kleinen Leuten Riesenspaß!
- 2018
Das märchenhafte Vorlesebuch ab 4 Jahren - zum gemeinsamen Vorlesen mit der ganzen Familie. Der kleine Fee Rumpelröschen ist kein Mädchen, sondern ein Junge! Denn manchmal passieren selbst Feenmachern Missgeschicke. Mit viel Mut fliegt der Fee ins größte Abenteuer seines Lebens und rettet nicht nur Hänsel und Gretel. Er hat auch eine Überraschung für die böse Hexe parat und versetzt damit das gesamte Märchenreich in Staunen.
- 2018
Web-Tracking im E-Commerce
Erfolgsmessung von Retargeting- und Prospecting-Maßnahmen mit Google und Facebook
In dieser Masterarbeit wird der Einsatz der Marketing-Methoden Retargeting und Prospecting mit den Plattformen Facebook & Google anhand des Online-Shops von Panini Comics Deutschland beschrieben. Neun abgeleitete Hypothesen verfolgten das Ziel, die Erfolgsfaktoren von Retargeting und Prospecting beider Werbenetzwerke zu identifizieren. Es wurden insgesamt 12 Retargeting- und 10 Prospecting-Kampagnen konzipiert. Dabei wurde deutlich, dass das bereits länger bestehende Werbenetzwerk von Google eine schlechtere Gesamtleistung erzielte als Facebook. Zudem konnte festgestellt werden, dass Retargeting-Anzeigen auf Facebook basierend auf bereits besuchten Produktseiten im Online-Shop trotz ihres „Stalking“-Faktors von großem Erfolg geprägt waren.
- 2016
Heinz Nixdorf
Eine Biographie
Heinz Nixdorfs Leben steht beispielhaft für eine Unternehmerkarriere in der deutschen Wirtschaftswunderzeit. Später, in den 1980er-Jahren, galt er als einer der ideenreichsten und erfolgreichsten Unternehmer der Bundesrepublik. Unter seiner Leitung stieg die Nixdorf Computer AG zu einem Weltkonzern auf. Zugleich war Nixdorf das deutsche Vorzeigeunternehmen in der Zukunftsbranche Computerindustrie. Christian Berg schildert – ausgehend von der Familiengeschichte – die Gründerzeit der Firma, die Etablierungsphase und den Weg zum weltweit operierenden Computerhersteller. Dabei kommt auch die Technikgeschichte zur Sprache. Die Strategien des Computerpioniers Nixdorf zur Krisenbewältigung, die sozialen Aspekte der Konzernkultur und seine Bedeutung für die Region Paderborn werden gleichfalls beleuchtet. Die Biographie liefert somit ein umfassendes und detailreiches Bild der Unternehmerpersönlichkeit Heinz Nixdorf und eine fundierte Darstellung seines bis heute reichenden Wirkens.
- 2013
Smartphones und Tablets. Ihre Auswirkungen auf den privaten Alltag
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2013 untersucht die Entwicklungen und Herausforderungen in der Medienökonomie und -management. Sie thematisiert die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen in der Medienlandschaft, die es ermöglichen, Inhalte jederzeit und überall zu konsumieren. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 reflektiert die Arbeit die Bedeutung dieser Flexibilität für Verbraucher und Anbieter und bietet tiefgehende Einblicke in die strategischen Implikationen für die Branche.


