Kōshō Uchiyama Bücher
Kosho Uchiyama war ein bedeutender Zen-buddhistischer Priester und Origami-Meister. Seine Schriften tauchen tief in die Praxis und Philosophie des Zen ein und bieten den Lesern tiefe Einblicke in die Natur von Denken und Erwachen. Uchiyamas Ansatz sowohl für seine spirituelle Praxis als auch für seine Kunst war durch ruhige Klarheit und sanfte Weisheit gekennzeichnet. Sein literarisches Erbe leitet weiterhin diejenigen, die ein tieferes Verständnis der buddhistischen Prinzipien und achtsamen Lebensführung suchen.






Zen für Küche und Leben
Kommentare zu Zen-Meister Dogens Tenzo Kyokun - Anweisungen für den Koch
Reprint der vergriffenen Ausgabe des Aurum/Kamphausen-Verlages aus Anlass des Doris Dörrie-Films "How to cook your life - Wie man sein Leben kocht". Vor mehr als siebenhundertfünfzig Jahren schrieb Dogen Zenji, der Gründer der Soto-Schule und wohl bedeutendste Zen-Meister Japans, sein „Tenzo Kyokun“, die Richtlinien für den Küchenchef eines Zen-Klosters. Kosho Uchiyama Roshi (1912-1998) interpretiert Dogens Text für den modernen Leser. Er sagt: „Zazen üben heißt, das eigene Leben in jeder Sekunde zu kneten und zu scheuern. Es ist wichtiger, dass euer Zazen von eurer Frau und euren Kindern gebilligt wird als von einem Zen-Meister.“
Die Hand des Denkens öffnen
Grundlagen des Zen-Buddhismus
"Eine Minute Zazen ist eine Minute Buddha." "Das immerfrische Selbst kehrt zum immerfrischen Selbst zurück." Kôshô Uchiyama (1912-1998) war ein Dharma-Nachfolger von Kôdô Sawaki und nach dessen Tod von 1965 bis 1975 Abt des Antaiji. Er kommentiert hier einen wesentlichen Text von Dôgen Zenji (1200-1253), dem Begründer des Sôtô-Zen. Laut dem Bendôwa verwirklicht sich Erleuchtung in der Sitzmeditation Zazen. Ihr wesentliches Kriterium ist die Manifestation eines wahren Selbst oder der Wirklichkeit des Lebens jenseits irgendwelcher Konzepte und Wertungen. Uchiyama würzt seine Worte mit zahlreichen Anekdoten aus dem eigenen Leben und Zitaten von Sawaki Rôshi.
"Die Leser dieses Buches werden spüren, dass es ganz anders orientiert ist als andere Bücher über Zen. Vor allem hoffe ich, dass Sie bei der Lektüre Ihre Vorstellungen von exotischen Ländern vergessen und mit einem völlig neuen Geist lesen, damit Sie auf Ihr eigenes Leben schauen und das, was ich geschrieben habe, darauf anwenden. Dies ist der Ort, an dem die wirkliche Welt des Zen ist." (Kôshô Uchiyama)
Opening the Hand of Thought: Foundations of Zen Buddhist Practice
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
For over thirty years, Opening the Hand of Thought has offered an introduction to Zen Buddhism and meditation unmatched in clarity and power. This is the revised edition of Kosho Uchiyama's singularly incisive classic. This new edition contains even more useful material: new prefaces, an index, and extended endnotes, in addition to a revised glossary. As Jisho Warner writes in her preface, Opening the Hand of Thought "goes directly to the heart of Zen practice... showing how Zen Buddhism can be a deep and life-sustaining activity." She goes on to say, "Uchiyama looks at what a person is, what a self is, how to develop a true self not separate from all things, one that can settle in peace in the midst of life." By turns humorous, philosophical, and personal, Opening the Hand of Thought is above all a great book for the Buddhist practitioner. It's a perfect follow-up for the reader who has read Zen Meditation in Plain English and is especially useful for those who have not yet encountered a Zen teacher.
The Wholehearted Way
- 213 Seiten
- 8 Lesestunden
The Wholehearted Way is a translation of Eihei Dogen's Bendowa, one of the primary texts on Zen practice. Transcending any particular school of Buddhism or religious belief, Dogen's profound and poetic writings are respected as a pinnacle of world spiritual literature. Bendowa, or A Talk on the Wholehearted Practice of the Way, was written in 1231 A.D. and expresses Dogen's teaching of the essential meaning of zazen (seated meditation) and its practice. This edition also contains commentary on Bendowa by Kosho Uchiyama Roshi, a foreword by Taigen Daniel Leighton, and an Introduction by Shohaku Okumura, both of whom prepared this English translation.
Deepest Practice, Deepest Wisdom
- 344 Seiten
- 13 Lesestunden
Insightful commentary on a beloved ancient philosopher of Zen by a beloved contemporary master of Zen. Famously insightful and famously complex, Eihei Dogen’s writings have been studied and puzzled over for hundreds of years. In Deepest Practice, Deepest Wisdom, Kosho Uchiyama, beloved twentieth-century Zen teacher addresses himself head-on to unpacking Dogen’s wisdom from three fascicles (or chapters) of his monumental Shobogenzo for a modern audience. The fascicles presented here from Shobogenzo, or Treasury of the True Dharma Eye include “Shoaku Makusa” or “Refraining from Evil,” “Maka Hannya Haramitsu” or “Practicing Deepest Wisdom,” and “Uji” or “Living Time.” Tom Wright and Shohaku Okumura lovingly translate Dogen’s penetrating words and Uchiyama’s thoughtful commentary on each piece. At turns poetic and funny, always insightful, this is Zen wisdom for the ages.
Róši Učijama ve svých esejích, přednáškách a rozhovorech shrnuje filosofické i praktické aspekty zenu a protíná vcelku snadno a s půvabným humorem dnes již do jisté míry zkostnatělé tradiční formy japonské zenové praxe, aby vztáhl ruku po onom pravém, živoucím jádru hlubokého způsobu života a porozumění, jímž je zen. Jeho dílo je koncentrovaným a autentickým návodem, jak zazen doopravdy "dělat", ale i určitou výzvou pro všechny, kteří prostřednictvím zazenu chtějí žít a oživit jím tak život svůj i životy svých blízkých