Die Hand des Denkens öffnen
Grundlagen des Zen-Buddhismus
Kosho Uchiyama war ein bedeutender Zen-buddhistischer Priester und Origami-Meister. Seine Schriften tauchen tief in die Praxis und Philosophie des Zen ein und bieten den Lesern tiefe Einblicke in die Natur von Denken und Erwachen. Uchiyamas Ansatz sowohl für seine spirituelle Praxis als auch für seine Kunst war durch ruhige Klarheit und sanfte Weisheit gekennzeichnet. Sein literarisches Erbe leitet weiterhin diejenigen, die ein tieferes Verständnis der buddhistischen Prinzipien und achtsamen Lebensführung suchen.
Grundlagen des Zen-Buddhismus
"Die Leser dieses Buches werden spüren, dass es ganz anders orientiert ist als andere Bücher über Zen. Vor allem hoffe ich, dass Sie bei der Lektüre Ihre Vorstellungen von exotischen Ländern vergessen und mit einem völlig neuen Geist lesen, damit Sie auf Ihr eigenes Leben schauen und das, was ich geschrieben habe, darauf anwenden. Dies ist der Ort, an dem die wirkliche Welt des Zen ist." (Kôshô Uchiyama)
"Eine Minute Zazen ist eine Minute Buddha." "Das immerfrische Selbst kehrt zum immerfrischen Selbst zurück." Kôshô Uchiyama (1912-1998) war ein Dharma-Nachfolger von Kôdô Sawaki und nach dessen Tod von 1965 bis 1975 Abt des Antaiji. Er kommentiert hier einen wesentlichen Text von Dôgen Zenji (1200-1253), dem Begründer des Sôtô-Zen. Laut dem Bendôwa verwirklicht sich Erleuchtung in der Sitzmeditation Zazen. Ihr wesentliches Kriterium ist die Manifestation eines wahren Selbst oder der Wirklichkeit des Lebens jenseits irgendwelcher Konzepte und Wertungen. Uchiyama würzt seine Worte mit zahlreichen Anekdoten aus dem eigenen Leben und Zitaten von Sawaki Rôshi.
Kommentare zu Zen-Meister Dogens Tenzo Kyokun - Anweisungen für den Koch
Reprint der vergriffenen Ausgabe des Aurum/Kamphausen-Verlages aus Anlass des Doris Dörrie-Films "How to cook your life - Wie man sein Leben kocht". Vor mehr als siebenhundertfünfzig Jahren schrieb Dogen Zenji, der Gründer der Soto-Schule und wohl bedeutendste Zen-Meister Japans, sein „Tenzo Kyokun“, die Richtlinien für den Küchenchef eines Zen-Klosters. Kosho Uchiyama Roshi (1912-1998) interpretiert Dogens Text für den modernen Leser. Er sagt: „Zazen üben heißt, das eigene Leben in jeder Sekunde zu kneten und zu scheuern. Es ist wichtiger, dass euer Zazen von eurer Frau und euren Kindern gebilligt wird als von einem Zen-Meister.“