Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Stradal

    1. Jänner 1942
    Kurzschluss im Haus 'Villa Abendrot'
    Petri Heil!
    Herr Antal bekommt Besuch
    Der schielende Christus
    Weidfraus Tod
    Kein Feuer am Freienstein
    • 2021

      Der Nackte vom Säbelboden

      Ein Gröbmingkrimi

      In einem Wald oberhalb von Gröbming wird zu Zeit der Ennstal Classic 2018 eine nackte, männliche Leiche gefunden. Erst Tage später kann sie identifiziert werden. Es ist ein Weitwanderer aus Stainach, Inhaber eines Holztransportunternehmens, dessen Vater 1996 mit der gesamten Familie aus Vinkovici in Slawonien eingewandert ist. Schon bald erkennen Hauptkommissar Toni Schrempf und seine Assistentin Helga Tredor, dass es sich weder um einen Jagdunfall, noch um einen Raubmord handeln kann, denn das Auftauchen eines beträchtlichen Vermögens des Toten, welches vermutlich aus Schmuggelzeiten im alten Jugoslawien stammt, bringt Schwester und Schwager sowie die Witwe und ihren Liebhaber aus unterschiedlichen Motiven in Tatverdacht. Erst ein zufälliges Bild in einer Lokalzeitung und ein vormals weit verbreitetes Feuerzeug aus der Zeiten vor 1945 lösen das Rätsel um einen heimtückischen Mord, der sonst "niemals hätte aufgeklärt werden können ..."

      Der Nackte vom Säbelboden
    • 2021

      Fünfzehn vergnügliche Erzählungen, welche sich mit der angeblich stillsten Zeit des Jahres befassen. Kindheitserinnerungen sowie Rückblicke auf das Weihnachten mit den eigenen Kindern bilden zusammen mit phantasievoll Erdachtem eine bunte Erzählpalette für jung geblieben Erwachsene.

      Heiteres um Advent und Weihnachten
    • 2020

      Die Tote im Spitalgraben

      Ein Gröbmingkrimi

      Aus dem Gasthof ‚Steirerwirt‘ wird während der Hochzeittafel die Braut von einer unbekannten Person entführt und kann trotz intensiver Suche nicht gefunden werden. Erst am übernächsten Tag wird ihre Leiche, eingerollt in einer Plastikfolie, im Spitalgraben von Gröbming gefunden. Da die Braut, aus sehr einfachen Verhältnissen stammend, Miteigentümerin einer bekannten Hotelkette im Ennstal ist, gerät zwar der Ehemann rasch ins Zwielicht, aber eine bei der Leiche gefundene Botschaft lässt eher auf einen Racheakt schließen, für den es weder in der Familie des Bräutigams noch in jener der Braut den geringsten Hinweis gibt. Wohl aber hätte ein Schladminger Tierhändler, dem der Bräutigam vor Jahren die Ehefrau abspenstig gemacht und in den Freitod getrieben hat, Grund für einen solchen. Kommissar Schrempf und seine Assistentin Helga geraten bei ihren Ermittlungen rasch in eine Sackgasse, denn weder erweisen sich die Erinnerung der dementen Großmutter der Braut als hilfreich, die von einer Toten im Spitalgraben am Ende des Krieges spricht als hilfreich, noch lässt der rätselhafte Strangulierungstod des Rechnungsprüfers vom örtlichen Motoradclub in einem Stadel nahe dem ‚Steirerwirt‘ Zusammenhänge klarer werden. Während Schrempf eine Verhaftung vornimmt, wird er dringend an das Krankenbett eines Benediktinerpaters gerufen, der bei einer Beichte den wahren Hintergrund der Entführung und der Ermordung der Braut erfahren hat. Ihm habe man den Wortlaut der Botschaft im Dirndl der Toten anvertraut, weshalb die Identität des Mörders erwiesen ist. Das Motiv für den Mord darf Schrempf auf Grund des Beichtgeheimnisses nicht erfahren. Wohl aber kennt man es, wenn man das Buch gelesen hat …

      Die Tote im Spitalgraben
    • 2019

      „Realität und Fiktion, Geschichte und Fantasie vermischen sich – und die detektivische Arbeit führt zu unerwarteten Resultaten. Müssen wir die Musikgeschichte ändern?“ Haide Tenner (ORF) Eines der größten Rätsel der Musikgeschichte: Ludwig van Beethoven hat sein Klavierkonzert Nr. 2, op. 19, Herrn Carl Nikl Edler von Nikelsberg gewidmet. Jener war einst Hofrat der k. k. Hofkammer und Kommerzhofstelle. Bis heute gibt es keinerlei Hinweise darauf, in welcher Beziehung einer der bedeutendsten Musiker und der Widmungsträger zueinander standen … Oder etwa doch? Bemerkenswert originell, die Spannung ins Unermessliche steigernd, löst Michael Stradal einen der spannendsten Kriminalfälle aus dem Jahr 1793, … und brilliert durch sein logisches Verwirrspiel.

      Tee für Beethoven
    • 2018

      Kein Feuer am Freienstein

      Ein Gröbmingkrimi

      4,0(1)Abgeben

      Kommissar Schrempf verfolgt das ‚Drei-Berge-Feuerfest‘ in Gröbming. Leider brennt ein am Gipfel des Freiensteins erwartetes Sonnwendfeuer nicht. Als der eigenwillige Feuermacher am nächsten Morgen am Fuß einer steilen Felswand gefunden wird, taucht das Gerücht auf, er wäre nicht ohne Zutun eines Dritten abgestürzt. Schrempf und seine Assistentin Helga müssen Licht in diesen tragischen Bergunfall zu bringen. Schon nach den ersten Erkundigungen müssen sie erkennen, dass es in Gröbming einige Leute gibt, die mit dem Toten ‚eine Rechnung offen hatten‘ oder ihm, der als Frauenheld bekannt war, mehr als übel gesinnt waren. Eine Rolle scheint die unbekannte Vergangenheit des Toten zu spielen, bis ein Baseballschläger, eine Stirnlampe und ein PKW-Kennzeichen mit den Buchstaben ‚SB‘ beginnend den Kommissar, der mittlerweile einen gezielten Auftragsmord vermutet, die verwirrenden Zusammenhänge durchschaut und eine Verhaftung vornimmt. Dabei verursacht ein alter Rucksack eine große Überraschung, die alles Bisherige auf den Kopf stellt.

      Kein Feuer am Freienstein
    • 2017

      Weidfraus Tod

      Ein Gröbmingkrimi

      2,0(1)Abgeben

      Ist die Gröbminger Steuerberaterin und passionierte Jägerin Silvia Gattermann einem Raubmord zum Opfer gefallen? Kriminalkommissar Schrempf hat schon bald seine Zweifel und will der Version des Gatten, der erste Ehemann seiner Frau, ein Ägypter, hätte die Tat begangen, keinen rechten Glauben schenken. Auch erscheint ein Fichtendreispross, welcher der Toten offenbar als ‚Bruch‘ in den Mund gesteckt wurde, als rätselhaft. Da deuten Ungereimtheiten im Jagdverein schon eher darauf hin, dass Frau Gattermann, die vor wenigen Tagen Schwarzgeschäfte des Jagdaufsehers aufdecken wollte, beseitigt wurde. Auch der Obmann des Jagdvereins und sein ihm ergebener Generalsekretär geraten ebenso in Verdacht wie der Ehegatte, dessen Freundin sich plötzlich in die Ermittlungen einmischt. Als der Jagdaufseher Selbstmord verübt und zwei Kinder das abhanden gekommene Mobiltelefon der Ermordeten finden, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen, in welchen – bedingt durch Frau Gattermanns turbulente Vergangenheit – auch ihr Bruder im fernen Kärnten ins Zwielicht gerät. Doch Schrempf und seine kluge Assistentin Helga lassen sich nicht täuschen und setzen nach dem Begräbnis erfolgreich alles auf eine Karte.

      Weidfraus Tod
    • 2016

      Kurzschluss im Haus 'Villa Abendrot'

      Wiener Kriminalnovelle aus den 1960er Jahren

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ein Kurzschluss in einem eleganten Wiener Altersheim führt zur Entdeckung einer vergifteten Heimbewohnerin, die nicht besonders beliebt war. Die Ermittlungen richten sich schnell auf die Angehörigen, die durch widersprüchliche Aussagen verdächtig erscheinen. Während Kriminalkommissar Geyer bei einer Tarockrunde mit betagten Damen mehr über das aktive Liebesleben der Toten erfährt, geschieht ein weiterer Mord an einem Portier. Durch Hinweise wie Fotografien und persönliche Gegenstände gelingt es Geyer, die unerwarteten Verbindungen zwischen den Verbrechen aufzudecken.

      Kurzschluss im Haus 'Villa Abendrot'
    • 2014