Thomas Schindler Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Die Alkoholkultur ruht in Deutschland im Wesentlichen auf den drei Pfeilern Bier, Wein und Spirituosen, die sich in zahllose Variationen auffächern. Dementsprechend sind in den letzten Jahren zahlreiche kulturgeschichtliche Publikationen zu den beiden erstgenannten Alkoholarten erschienen, beispielsweise 2016 anlässlich des mehr als Marketing-Gag, denn wissenschaftlich als Kontinuum anzusehenden 500-jährigen Jubiläums des Bayerischen Reinheitsgebots für Bier; bei Wein waren es strukturgeschichtliche Themen wie etwa dessen unterschätze Bedeutung in der Konsumkultur der frühen Neuzeit, um nur Beispiele angeführt zu haben. Interessanterweise fand die Kulturgeschichte der Spirituosen demgegenüber bislang nahezu keine vergleichbare Würdigung. Im Gegenteil, die geringe Anzahl an verfügbarer neuerer Fachliteratur hierzu erscheint fast wie eine Art Abstinenz dem Thema gegenüber.
- 2021
A Hidden Legacy
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
A Hidden Legacy reveals previously unknown insights into the remarkable contributions Esther Zimmer Lederberg made to molecular biology and takes readers through her instrumental role in the discovery of bacterial genetics.
- 2021
Glaube und Glauben
Beiträge zu Materialität, Performanz und Praxis von Religion und Spiritualität
- 2017
Inhalt Rainer S. Elkar Handwerk unterwegs in die Moderne Markus Walz Herbst der alten Handwerksforschung. Intensität, Themenfelder und methodische Ansätze des volkskundlichen Beitrags von 1975 bis 2014 Beate Bickel/Axel Lindloff Stationen volkskundlicher Handwerksforschung in Hessen Martina Lüdicke Die Handwerkererhebung. Eine Bestandsaufnahme hessischer Handwerksbetriebe in den 1930er Jahren Tina Peschel Rudolf Wissell und seine Sammlung zum alten Handwerk im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin Siegfried Becker Jüdisches Handwerk Anke Keller Raumgreifend – Die räumliche Präsenz des Handwerks im frühneuzeitlichen Nürnberg Carsten Sobik Von der Schmiede zum Eisenwarenhandel. Die Familie Schmal und das Hallenhaus aus Vöhl Carsten Sobik Vom handwerklichen Eigenbau in der Imkerei an Beispielen Siegfried Becker Singvögel in der Schusterstube. Zu Unterhaltung und sekundärer Ökonomie im alten Handwerk Thomas Schindler Vom „Deutsche Handwerkszeichen“ zum „alte[n] Handwerkszeichen in Siegelform“. Kulturwissenschaftliche Notizen zur Deutung eines NS-Symbols Thomas Schindler Die Siegelmarke der „Reichs-Handwerks-Woche“ von 1931. Kontext einer Objektivation handwerklicher Daseinslogik Jessica Drogoin, Das Wandern ist des Kürschners Lust‘. Notizen zur Erkundung des Gesellenwanderns im 19. Jahrhundert in Hessen aus studentischer Sicht Michael Bies Spiegel von Kunst und Moderne. Handwerksdiskurse in der deutschsprachig
- 2016
- 2013
Die Burg im Blick
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Aus dem Inhalt: Thomas Schindler: Die Burg – Ort der Wahrnehmungen und Zuschreibungen. Eine Skizze anhand von Schlaglichtern Gerald Bamberger: Schloss Biedenkopf. Anmerkungen zur Nutzungs-und Museumsgeschichte Carsten Sobik: Die Burg im Dorf. Wehrspeicher am Beispiel des „Festen Hauses“ aus Ransbach Thomas Kühn: Eine Burg in Skansen? Auf Spurensuche zwischen Luftschlössern und Repräsentationen adeliger Kultur Markus Morr: Burgen und Schlösser in den Illustrationen von Otto Ubbelohde zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Frank Pütz: „Burgen zu Ehrenmalen“. Die ideologische Vereinnahmung und bauliche Wiederherstellung der Burg Heiligenberg zwischen 1920 und 1945 Christine Dippold: Die Burg für alle. Touristische Popularisierung der Burg im 19. Jahrhundert Marguerite Rumpf: Im Schatten von Burgen und Schlössern. Populäre Formen der Mittelalterrezeption Olaf Wagener: Burgenvereine im 21. Jahrhundert Christian Ottersbach: Der Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung – ein kleiner Verein zur wissenschaftlichen Erforschung von Burgen und Wehrbauten
- 2013
Zünftig!
- 314 Seiten
- 11 Lesestunden
Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert waren Handwerker in Zünften organisiert. Das Germanische Nationalmuseum bewahrt eine der größten Sammlungen zur Handwerks- und Zunftgeschichte im deutschen Sprachraum. Ausstellung und Katalog präsentieren daraus – ergänzt um bedeutende Leihgaben – erstmals rund 260 Exponate. Neueste Forschungsergebnisse liefern die Grundlage für faszinierende Geschichten rund um kostbare Zunftladen, raffinierte Meisterstücke oder kuriose Trinkgeräte.