Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Kaiser

    Warum Schwaben die besten Köche sind
    Pracht und Purismus
    Familie und Jugendkriminalität Band III
    Warum man einen Schwaben zum Freund haben sollte
    Klöster in Bayern
    Warum Schwaben die besten Köche sind
    • 2025

      Pracht und Purismus

      Die schönsten Kirchen, Klöster und Kapellen im Rhein-Kreis Neuss

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das reich bebilderte Buch lockt zu Streifzügen durch die Zeit und die großen wie kleinen Kirchen einer ganzen Region. 1200 Jahre Kirchenbaukunst im Rhein-Kreis Neuss – das sind nicht nur erhellende Erläuterungen von Bauformen und Baukörpern, es sind die bewegenden Geschichten hinter den Mauern, von reichen Kapitelherren, sendungsbewussten Eremiten und immer wieder von dem Streben, Räume für ein Zusammenleben im Geist eines Glaubens zu schaffen. Nicht alle Wege führen nach Neuss, aber viele: von St. Briktius in Oekoven bis zum Quirinus-Münster. Doch auch die Städte und Dörfer ringsherum überraschen mit architektonischen Highlights. Es geht durch alle Jahrhunderte, von der Karolingerzeit bei St. Lambertus bis zur modernen Lichtkunst im Collegium Marianum. Wir erfahren von Farbenfreude, puristischen Betonwundern und den einschneidenden Fragen der Bauherren und Architekten: Abriss? Neubau? Erweiterung? Jürgen Kaiser führt das Wort, Florian Monheim die Kamera. Mit ihnen gilt es, Kirchen, Klöster und Kapellen zu entdecken, aber auch die Menschen, die im Rhein-Kreis Neuss erstaunliche Spuren hinterließen.

      Pracht und Purismus
    • 2022

      Treffpunkt Eiche

      500 Jahre Geschichte Württembergs

      „Wenn mich etwas drückt oder ich etwas mit mir klären muss, dann gehe ich zu ‚meiner Eiche‘ im Feuerbacher Wald.“ Die Eiche, zu der es Jürgen Kaiser zieht, könnte etwa 500 Jahre alt sein, dürfte also rund 500 Jahre württembergische Geschichte erlebt haben. Sie steht an einem alten Handelsweg und hat viele Menschen vorbeiziehen sehen: Bäuerinnen und Bauern, Handwerker, Soldaten, Adlige, Pfarrer, Dichter und Denker, Revolutionär*innen und Visionär*innen. Um besondere Begebenheiten der württembergischen Geschichte geht es, erzählt im Zusammenhang mit diesem ehrwürdigen Baum. Ob Reformation und Dreißigjähriger Krieg oder Schulpflicht und praktische Tipps zur Haushaltsführung, alles wird hier verhandelt. Man trifft auf Hegel und Hölderlin, standhafte Frauen und einen schlagfertigen Pfarrer, auf Napoleon und Friedrich I. von Württemberg. Liebe, Tod und Freundschaft sind dicht beieinander, wenn König Katharina betrauert und mit Giuseppe Andreotti einer der ersten italienischen „Gastarbeiter“ in Württemberg getröstet wird. Das Ende der Monarchie und der Beginn der Weimarer Republik setzen die Schlusspunkte in diesem Parforceritt durch die württembergische Geschichte von einem, der sie auf unterhaltsamste Weise näherbringen kann, vom Geschichtskenner und Geschichtenerzähler Jürgen Kaiser.

      Treffpunkt Eiche
    • 2020

      Zwischen Glut und Brot

      Frauen die Geschichte schrieben

      Sie waren hellwach, offen und selbstbewusst, sie hatten ein Gespür für den Puls der Zeit und sie wollten mitgestalten. Oft zeigten sie knitz den Männern, wo es zum Erfolg geht, meist ohne selbst dafür die Lorbeeren zu ernten. 12 dieser bemerkenswerten Frauen porträtiert Jürgen Kaiser in seinem Buch. Sie stammen aus völlig unterschiedlichen Epochen und sozialen Schichten. Gemeinsam ist ihnen, dass ihr Wirken zum Gesprächsstoff wurde. Darunter sind Jenny Marx und Elly Heuss-Knapp, Hildegard von Bingen und Karoline "Chaile" Kaulla, Clara Immerwahr und Anna Haag. Dieses Buch holt großartige Frauen zurück ins Rampenlicht. Sie beeindrucken mit ihrem Mut und ihrer entschlossenen Tatkraft. Von ihrem Wirken profitieren wir vielfach bis heute.

      Zwischen Glut und Brot
    • 2019

      Macht und Herrlichkeit

      Die großen Kathedralen am Rhein von Konstanz bis Köln. XXL-Bildband mit den schönsten Kaiserdomen und mittelalterlichen Kirchen am Rhein: Kölner Dom, Kaiserdom Speyer, Straßburger Münster uvm

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Eine Flussreise der besonderen Art: Das Erfolgsteam Florian Monheim und Jürgen Kaiser erkundet die Kathedralen am Rhein. Wie an einer Perlenkette reihen sich die großen Sakralbauten des Mittelalters aneinander. Von Konstanz geht es über Basel, Freiburg und Straßburg zur weltweit größten romanischen Kirche, dem Speyerer Dom. Es folgen Worms, Oppenheim, Mainz und Köln. Nicht nur was Höhe und Größe angeht, setzten diese Superbauten neue Maßstäbe. Jeder bietet etwas Einzigartiges, denn die Baumeister standen durchaus in Konkurrenz zueinander und wollten etwas schaffen, das über die Vorgänger hinausging. 500 Jahre umfasst der zeitliche Bogen, in denen jeweils das Beste und Innovativste aufgeboten wurde, was den damaligen Baumeistern zur Verfügung stand. Die Texte von Kaiser stellen jeweils das Besondere heraus und ordnen es ein. Die Fotografien von Monheim lassen das Buch zu einem Hochgenuss werden. Passend zum Gegenstand ist der Bildband im XXL-Format gehalten. So entsteht ein bisher beispielloser Überblick über die bedeutendsten mittelalterlichen Bauwerke Deutschlands.

      Macht und Herrlichkeit
    • 2019

      Wen er alles bei seinen Recherchen entdeckte und welche Geschichten er zu Tage förderte, wird selbst Schwabenkennerinnen und -kenner begeistern: • Hans Kroll aus Stuttgart und seine Frau Florence machten in den USA den Bauhaus-Stil international erfolgreich • Adolph Schöninger aus Weil der Stadt demokratisierte das Fahrradfahren und trug damit nachhaltig zur Frauenemanzipation bei • Maximilian D. Berlitz aus Mühringen bei Horb brachte der Welt die Fremdsprachen bei • Helmut Eugen Benjamin Gellert Hauser aus Tübingen wurde als Gayelord Hauser zum Diät-Papst der US-Amerikaner • Joseph Jacob Bollinger aus Ellwangen machte den Champagner international groß und filmreif. Kein James-Bond-Film kommt ohne Bollinger aus Das sind nur einige Beispiele aus den 16 Geschichten von knitzen Schwaben, die mit Unternehmergeist, Mut, Hirn und Herz ihre Ideen zu internationalen Erfolgen führten. Sie veränderten damit ein Stück weit die Welt. Bravo! Ein unterhaltsames wie ermutigendes Buch, das einen begeistert und anspornt, an die Kraft von guten Ideen zu glauben.

      Wie knitze Schwaben die Welt veränderten
    • 2017

      Pilgern erfreut sich größter Beliebtheit. Wer dabei nur an Santiago de Compostela, Rom oder Jerusalem denkt, wird überrascht sein von der Fülle an Wallfahrtszielen im Rheinland. Neben dem Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom und dem Gnadenbild in Kevelaer gibt es zahllose andere Pilgerstätten: So üben die Gebeine Karls des Großen im Aachener Münster nach wie vor große Anziehungskraft aus, genau wie die Sandale Jesu Christi in der Abteikirche von Prüm oder die von Peter Zumthor entworfene Bruder-Klaus-Kapelle in der Eifel. Die dazugehörigen Geschichten, in denen auch Lokalheilige wie die Ohrenleiden kurierende Lüfthildis von Lüftelberg vorkommen, erzählt Jürgen Kaiser auf unnachahmliche Weise, während die Fotografien Florian Monheims die Atmosphäre der Pilgerorte stimmungsvoll einfangen. Der Bildband dokumentiert das gesamte Spektrum rheinischer Wallfahrtsorte, in denen sich Kunst und Kult, Glaube und Aberglaube und nicht zuletzt Spiritualität und Kommerz auf das Wunderbarste verbinden.

      PilgerOrte im Rheinland
    • 2016

      Wie aus schwäbischen Tüftlern, Dichtern und Denkern Weltmarktführer wurden … darüber berichtet Jürgen Kaiser in seinem neuen Buch. Seine Recherchen führten ihn tief in die Archive. Wen er dabei entdeckte und welche Geschichten er dabei zu Tage förderte, wird selbst gut informierte Schwabenfreunde überraschen. • Der Ludwigsburger Karl Pfizer gründete in den USA den heute international agierende Pharmariesen Pfizer Inc. • Ottmar Mergenthaler aus Waiblingen erfand in Amerika die Linotype-Setzmaschinen und beflügelte den weltweiten Zeitungsdruck. • Karl Lämmle aus Laupheim wurde zum erfolgreichsten Filmunternehmer der USA und gilt als Gründer von Hollywood. • Hermann Frasch aus Oberrot bei Gaildorf wird bis heute als der Schwefelkönig von Lousiana verehrt. • Aber auch diesseits des Ozeans fanden Auswanderer ihr Glück. Friedrich Schiller aus Marbach wurde nach seiner Flucht nach Mannheim zum erfolgreichen Dichter. • Heinrich Lanz aus Friedrichshafen baute in Mannheim sein Landmaschinenimperium auf. Eines ist jedoch allen gemeinsam. Sie sind Protestanten und haben ihre Wurzeln nie vergessen. So engagierten sie sich – egal wie erfolgreich sie waren – vielfältig, vor allem sozial in ihrer alten Heimat Schwaben. Ein unterhaltsames Buch mit vielen historischen Fotos, das einen begeistert Staunen lässt.

      Wie knitze Schwaben die Welt veränderten 1
    • 2015

      Kleiner Führer der großen romanischen Kirchen in Köln

      Ein Buch zur Kölner Stadtgeschichte. Handlicher Kirchenführer von Sankt Gereon bis Sankt Ursula. Mit Fotos von Florian Monheim

      Wer bei Romanik an düstere Kirchen mit dicken Mauern, kleinen Fenstern und schweren Gewölben denkt, wird in Köln eines Besseren belehrt: Zwölf einzigartige Bauwerke von teils kathedralhaften Ausmaßen führen ein reiches Spektrum innovativer architektonischer Ideen vor. Dabei gleicht keine Kirche der anderen, was einen Rundgang zu einem einmaligen Kunsterlebnis werden lässt. Prägnante, anschauliche Texte eines Fachmanns auf dem Gebiet der mittelalterlichen Architektur weisen den Leser auf das Besondere und Wesentliche hin. Sein handliches Format und ansprechendes Layout und nicht zuletzt die brillanten Aufnahmen des Architekturfotografen Florian Monheim machen diesen Führer zu einem unverzichtbaren Begleiter durch ein Kirchenensemble von Weltrang. St. Andreas St. Aposteln St. Cäcilien St. Georg St. Gereon St. Kunibert St. Maria im Kapitol St. Maria Lyskirchen Groß St. Martin St. Pantaleon St. Severin St. Ursula

      Kleiner Führer der großen romanischen Kirchen in Köln