Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Rill

    1. Jänner 1948
    Frankreich und das Mittelmeer
    Böhmen und Mähren. Geschichte im Herzen Mitteleuropas
    Kemal Atatürk
    Das osmanische Reich 1300 - 1922
    Das Osmanische Reich 1300 - 1922. Die Geschichte einer Grossmacht
    Die Inquisition und ihre ketzer
    • Die Inquisition und ihre ketzer

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die umfassende Gesamtschau der Inquisition von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, bis zu Teilhard de Chardin und dem Fall Küng, in einem durch Allgemeinverständlichkeit und Unparteilichkeit gekennzeichneten Sachbuch.

      Die Inquisition und ihre ketzer
    • Dies ist die Geschichte eines der mächtigsten Großreiche der Weltgeschichte, des Osmanischen Imperiums! Eines der interessantesten Kapitel der Geschichte ist die 600 Jahre währende Herrschaft der Osmanen: Um 1300 von Osman gegründet, eilte es die nächsten 300 Jahre von Sieg zu Sieg. Mit der Eroberung Konstantinopels 1453 entwickelte es sich zu einer Großmacht, die seit dem 16. Jahrhundert von Mekka bis zu den Toren Wiens herrschte. Erst mit der Ausrufung der „Republik Türkei“ durch Kemal Atatürk im Jahr 1923 war das Osmanische Reich endgültig beendet.

      Das osmanische Reich 1300 - 1922
    • Kemal Atatürk

      • 153 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,4(20)Abgeben

      Nicht nur in den Amtsstuben und im Mittelpunkt öffentlicher Plätze, in so ziemlich allen Werkstätten, Läden, Wirtshäusern und auch in sehr vielen guten Stuben der Türkei ist Kemal Atatürk auch heute noch anwesend, mehr als eine Generation nach seinem Tode: in Bildern, auf Wandteppichen, wie sie die Türken besonders lieben, gar noch auf allerlei Nippsachen. Es ist, als ob er noch lebte. In der Tat lebt er weiter in der Innen- und Außenpolitik seines Landes, ja, eine fundierte Aussage über türkische Politik ist ohne Kenntnis von Werk und Vermächtnis dieses Vaters der Türken, wie er sich selbst nannte, nicht möglich. Kein Staatsmann aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts ist so gleichbleibend aktuell geblieben wie Mustafa Kemal Atatürk.

      Kemal Atatürk
    • Frankreich und das Mittelmeer

      Geschichte eines Machtanspruchs

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die besondere Beziehung Frankreichs zum Mittelmeer wird in der Geschichte der Außenpolitik eindrucksvoll beleuchtet, angefangen bei den Kreuzzügen bis hin zu den kolonialen Bestrebungen in Algerien, Ägypten und der Levante. Diese historische Perspektive zeigt, wie tief verwurzelt die mediterranen Interessen in der französischen Identität sind. Für Deutschland, als wichtigen EU-Partner, ist es entscheidend, diesen komplexen internationalen Kontext zu erkennen, um das Verständnis für die französische Außenpolitik und die kulturellen Verbindungen zu vertiefen.

      Frankreich und das Mittelmeer