Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Gudjons

    3. September 1940
    Frontalunterricht - neu entdeckt
    Pädagogisches Grundwissen
    Auf meinen Spuren
    Pädagogisches Grundwissen
    Frontalunterricht - neu entdeckt
    Handlungsorientiert lehren und lernen
    • 2021

      Frontalunterricht - neu entdeckt

      Integration in offene Unterrichtsformen

      Jeder kennt ihn: Frontalunterricht. Mit über 75% ist er die am häufigsten praktizierte Sozialform. Doch sein Begleiter ist meist ein schlechtes Gewissen, denn offene Unterrichtsformen sollen eine moderne Schule ausmachen – nicht der umstrittene Frontalunterricht. Das vorliegende Buch verbindet beides: Frontalunterricht und offene Unterrichtsformen. Dabei hat Frontalunterricht seinen eingegrenzten, aber unverzichtbaren Stellenwert. Seine wichtigsten Grundfunktionen werden mit zahlreichen Praxisbeispielen erklärt und lernpsychologisch begründet. Auch zeigen hilfreiche Vorschläge, wie man frontale Phasen im Unterricht professionell und modern gestaltet, bis hin zu Raumregie, Körpersprache und Interaktion. Dieses Buch wendet sich an alle, die Unterricht verbessern möchten, - an Universitäten und Hochschulen, im Studium, Referendariat und in der Lehrerfortbildung, sowie an praktizierende Lehrkräfte aller Schularten.

      Frontalunterricht - neu entdeckt
    • 2020
    • 2020
    • 2006

      Der erste Teil behandelt die Themen: - Neue Unterrichtskultur – veränderte Lehrerrolle - Methoden im Wandel – Auf dem Weg zum Selbstgesteuerten Lernen - „Da lernt man wenigstens was!“ – Sieben Merkmale effektiven Unterrichtes nach Ergebnissen empirischer Forschung - Was ist eigentlich „offen“ am Offenen Unterricht? – Eine Warnung vor Naivität - Handlungsorientierter Unterricht – Begriffskürzel mit Theoriedefizit? - Kleine Schritte zu Freiarbeit und Projektunterricht – Kein Verrat am Ziel - In Gruppen lernen – warum nicht? - Frontalunterricht im Wandel – Integration in offene Unterrichtsformen - Die gute Schüler-Präsentation: „Man lernt ja nicht für sich allein!“ – Ein neues Verständnis von Lernen - Feedback-Techniken – Wege zu Schülerbeteiligung und Unterrichtsentwicklung - Üben und Wiederholen – Von der Routine zu intelligenten Strategien - Die Angst vor der Prüfung abbauen – Wie Lehrkräfte helfen können Der zweite Teil: - Das Lehrerbild im Wandel der Zeit – Vom Unterrichtsbeamten zum Lernberater? - Arbeitsökonomie und Gesundheit – Kräfte sparen, sinnvoll planen, Stress abbauen - Am Ende des Lehrerberufes – Lohnender Rückblick und optimistischer Ausblick ins Alter

      Neue Unterrichtskultur - veränderte Lehrerrolle
    • 2003
    • 2003

      Jeder kennt ihn: Frontalunterricht. Mit über 75% ist er die am häufigsten praktizierte Sozialform. Doch sein Begleiter ist meist ein schlechtes Gewissen, denn offene Unterrichtsformen sollen eine moderne Schule ausmachen - nicht der umstrittene Frontalunterricht. Das vorliegende Buch verbindet beides: Frontalunterricht und offene Unterrichtsformen. Dabei hat Frontalunterricht seinen eingegrenzten, aber unverzichtbaren Stellenwert. Seine wichtigsten Grundfunktionen werden mit zahlreichen Praxisbeispielen erklärt und lernpsychologisch begründet. Auch zeigen hilfreiche Vorschläge, wie man frontale Phasen im Unterricht professionell und modern gestaltet, bis hin zu Raumregie, Körpersprache und Interaktion.

      Frontalunterricht - neu entdeckt
    • 2000

      Heikle Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Zu ihnen findet man nur selten in der Literatur Antworten: - Wie kann man den verpönten ''Frontalunterricht'' gut und professionell durchführen? - Wie geht man mit schwierigen ''Eltern'' um? - Wie bereitet man Klassenarbeiten vor, führt sie durch und wertet sie aus? - Wie kann man als Lehrer und Lehrerin bei wachsenden Anforderungen ''körperlich und seelisch gesund bleiben?'' Weitere Themen sind: - Wie kann man aktivierende ''Stundeneinstiege'' gestalten? - Wie arbeitet man effektiv mit ''Tafel und Folien?'' - Wie kommt man in der Vertretungsstunde vom bloßen Zeit-Totschlagen zu einem kreativen und lebendigen Unterricht? - Welche Hilfen bietet die ''Moderationsmethode'' in der Schule? - Wie werden ''Klassenreisen'' zum Erlebnis und führen zum Reisen-Lernen? - Wie gestaltet man ''fächerübergreifenden Unterricht?'' - Welches Konzept von Beratung und welche methodische Vorgehensweisen sind für Lehrkräfte hilfreich?

      Methodik zum Anfassen
    • 1998

      Die Moderationsmethode hilft bei der Strukturierung von Planungs-, Entscheidungs- und Arbeitsprozessen. Sie ist anwendbar im Unterricht, bei Konferenzen, El- ternabenden und Schulentwicklungsprozessen. Sie vermeidet Belehrung und eröffnet Freiräume für eigenverantwortliches konzentriertes und effizientes Arbeiten. Das Buch führt in die Methode ein und konkretisiert die Anwendungsmöglichkeiten an Beispielen.

      Die Moderationsmethode in Schule und Unterricht
    • 1997

      Die Tipps reichen vom ganz normalen Frontalunterricht über offene Unterrichtsformen bis hin zum Fachunterricht (Naturwissenschaften, Sprachen, sozialkundliche Fächer und Kunst). Praktiker mit reichem Berufswissen und neuen Ideen haben hier ihre Erfahrungen zu konkreten Handlungsvorschlägen verdichtet. Eine Unterrichtsmethodik in praktischer Absicht.

      Neue Tips für besseren Unterricht