Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe bietet eine gründliche Analyse neutestamentlicher Texte, berücksichtigt historische und literarische Aspekte sowie theologischen Anliegen. Sie verbindet traditionelle und moderne exegetische Methoden und legt Wert auf die Relevanz für die heutige Kirche, einschließlich Verkündigung und Seelsorge.
Gerhard Maier Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
"Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen!" - dieser Einladung ist Gerhard Maier sein Leben lang gefolgt. In seinem Buch zur Jahreslosung teilt er seine persönlichen Erfahrungen und zeigt, wie eine Antwort auf Jesu Einladung aussehen kann. Dabei erfährt man mehr darüber, wer Jesus als Mensch war und was ihn ausgemacht hat. Über allem steht seine bedingungslose Liebe zu uns Menschen, die bis zum Tod am Kreuz reicht. Das Jesu Einladung, zu ihm zu kommen, gilt jederzeit und bedingungslos. Wir müssen sie nur annehmen.
- 2020
abrakadabra - archi.opti.pix. Life is a Story - story.one
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Ein Architekt strebt danach, seine Leidenschaft für das Schreiben zu verwirklichen, indem er humorvolle und skurrile Geschichten aus seinem Leben erzählt. Der Schauplatz seiner Erlebnisse ist eine österreichische Provinzstadt in Norwegen, die international bekannt ist. In seinen Erzählungen verbindet er architektonische Perspektiven mit persönlichen Anekdoten und bietet so einen einzigartigen Einblick in seine Welt.
- 2020
Architektursplitter auf vier Kontinenten. Life is a Story - story.one
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Reise des Architekten führt ihn durch faszinierende Länder wie Mexiko, Kalifornien, Brasilien und Marokko, wo er seine Eindrücke und Erlebnisse festhält. Seine Erkundungen erstrecken sich über Südafrika, Hongkong, Seoul, Portugal und Graz, und bieten einen einzigartigen Blick auf Architektur und Kultur dieser Orte. In seinem Buch vereint er persönliche Beobachtungen und architektonische Inspirationen, die seine Reisen geprägt haben.
- 2020
Niemand kann in die Zukunft blicken, doch die Bibel ist das Wort Gottes, des Herrn der Zeiten. Der erfahrene Theologe, Altbischof Prof. Dr. Gerhard Maier, entfaltet biblische Aussagen zur Zukunft der Kirche, der Welt und des Einzelnen. Dabei spricht er auch die Frage nach der Zukunft Israels an. Es ergibt sich eine realistische und zugleich hoffnungsvolle Perspektive, die nicht aus menschlicher Sehnsucht, sondern aus der Bibel abgeleitet ist."Der Gedanke an die Ewigkeit ist kein bedrückender Gedanke. Zwar rüttelt er wach. Doch er trägt ein tröstendes Ewigkeitslicht in unser Leben. Das Sterben hat aufgehört. Kein Todesschatten fällt mehr auf diese Ewigkeit." (Gerhard Maier)
- 2019
Entwicklung eines Evaluationskonzepts für die Weiterqualifizierung von Leitstellendisponenten
Eine Fallstudie zur Qualitätssicherung
Die Fallstudie untersucht die Herausforderungen und Beschwerden von Teilnehmern an Weiterqualifizierungsmaßnahmen im Rettungsdienst und der Integrierten Leitstelle. Insbesondere wird die Unzufriedenheit über die Dauer der Lehrgänge und die nicht zielgruppenorientierten Inhalte thematisiert. Trotz eines geringen Konkurrenzdrucks muss die Bildungseinrichtung als lernende Organisation ihre Qualitätsstandards wahren. Der Autor wurde beauftragt, ein Evaluationskonzept zu entwickeln, um die Qualität der Ausbildung zu sichern und die Zufriedenheit der Teilnehmenden zu steigern.
- 2019
Streiflichter meines Lebens
Ursprünglich sollte Gott gar nicht vorkommen
Der ehemalige württembergische Landesbischof Gerhard Maier reflektiert in seiner Autobiographie offen und ehrlich, wie Gott ihn rief, in allen Höhen und Tiefen versorgte, und gibt Einblicke in seine Erfahrungen. Seine Leidenschaft für eine missionarische Kirche, das feste Vertrauen in die Bibel und die große Dankbarkeit über die immer wieder erfahrene Nähe Gottes bilden den Grundtenor dieses besonderen christlichen Lebenszeugnisses.
- 2017
Das Evangelium des Matthäus, Kapitel 15-28
- 736 Seiten
- 26 Lesestunden
Der Matthäuskommentar von Gerhard Maier zeichnet sich durch eine eigenständige Auslegung aus, die über eine präzise historische Analyse hinausgeht. Er verbindet die biblischen Texte mit aktuellen kirchlichen Fragestellungen und bietet somit eine gelehrte Kommentierung, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch für die Gegenwart relevant ist.
- 2017
Die Kommentierung des Matthäus-Evangeliums von Gerhard Maier bietet eine einzigartige Perspektive, indem es als das älteste der vier Evangelien betrachtet wird. Maier vermittelt umfassende Einsichten, die sowohl für Bibelleser als auch für die kirchliche Gegenwart von Bedeutung sind. Seine Analyse schafft Verbindungen zwischen historischen Texten und aktuellen theologischen Fragestellungen, wodurch ein tieferes Verständnis des Evangeliums gefördert wird.