Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ottmar Ette

    14. Dezember 1956
    José Martí
    Alexander von Humboldt und die Globalisierung
    Roland Barthes
    Anton Wilhelm Amo - Philosophieren ohne festen Wohnsitz
    WeltFraktale
    Reise in die Äquinoktial-Gegenden des Neuen Kontinents
    • 2024

      Mein Name sei Amo

      • 382 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Lebensgeschichte von Anton Wilhelm Amo, dem ersten schwarzen Philosophen im deutschsprachigen Raum, entfaltet sich vor dem Hintergrund der europäischen Aufklärung. Begleitet von seinem mysteriösen Pudel Zep, durchlebt Amo die Herausforderungen der Sklaverei, den akademischen Aufstieg und die Schatten des Rassismus. Seine Erlebnisse in Sanssouci, die Höhen und Tiefen der Liebe sowie die Suche nach Weisheit in seinem Heimatland Afrika werden lebhaft dargestellt. Das Werk vereint Elemente eines historischen Romans, Thrillers und philosophischer Satire zu einem faszinierenden literarischen Kaleidoskop.

      Mein Name sei Amo
    • 2023
    • 2023

      Von allen Seiten, wie in den Bruchstücken eines Spiegels, der in einer gewaltigen Explosion zerbirst, werden Stationen eines Menschen lebendig, dessen Leben stellvertretend für die erste wie die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts steht. Unter der glitzernden Seeoberfläche, im Schlamm der Geschichte, leben die Geschichten dieses Menschen fort, jederzeit bereit, wieder ans Licht zu kommen. Der Roman fragt nach der Faszinationskraft reaktionärer Macht. ›Zwei deutsche Leben‹ behandelt die Problematik der Übertragung autoritärer Machtstrukturen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die Nachkriegszeit deutscher Universitäten bis hinein in die Gegenwart. Der Roman beleuchtet aus ständig wechselnden Erzählperspektiven Probleme des Weiterlebens insbesondere nationalsozialistischer Vorstellungen in akademischen Kreisen am Beispiel einer Figur, in der sich verschiedene historische Lebensläufe kreuzen. ›Zwei deutsche Leben‹ vereint auf ebenso spannende wie unterhaltsame Weise Elemente des historischen Romans und der Gelehrtensatire mit poetischen Traum- und Bildsequenzen sowie einer beißenden Gesellschaftsparabel.

      Zwei deutsche Leben
    • 2022

      Unsere eigene Geburt und unser eigener Tod entziehen sich unserem reflektierten Erleben. Die Literaturen der Welt bieten uns die Chance, Zugriff auf Anfang und Ende eines Lebens zu erhalten, Geburt, Leben, Sterben und Tod zu repräsentieren, zu reflektieren und zu (re)inszenieren. Aus dieser hochmobilen Konfiguration ergeben sich ungeheure kreative Kräfte, welche dieser Band mit Blick auf die Frage des Lebenswissens analysiert. Welche literaturgeschichtlich und ästhetisch relevanten Aspekte treten in den Geburts- und Sterbeszenen in den romanischen Literaturen der Moderne hervor? Inwieweit enthalten die Gestaltungsformen von Geburt und Sterben erzähltechnische Programmierungen, die uns nicht notwendigerweise den Schlüssel zum eigenen Leben, sicherlich aber den zum Leben der Literaturen der Welt in die Hand geben? Furchtlos sollen diese Vorlesungen das Zusammenleben von Liebe und Tod, von Leben und Lesen, das (literarische) Erleben von Geburt oder das (literarische) Überleben des eigenen Todes anhand von Texten aus der Romania des 18. bis 20. Jahrhunderts untersuchen.

      Geburt Leben Sterben Tod
    • 2022

      Die Erfindung der Amerikas ist nicht mit der Auffindung Amerikas gleichzusetzen. Das Erfundene geht bei der Genese der Amerikas dem Gefundenen voraus und verändert dieses Aufgefundene so, dass in einem dialektischen Prozess das Erfundene und das Gefundene wie Fiktion und Realität sich wechselseitig durchdringen. Für ein Leben und Erleben der Amerikas bildet dies die Grundlage für die indigene Bevölkerung wie für deren "Entdecker", für die deportierten Sklaven wie für die herbeigeschafften Coolies. Die Vorlesungen zeichnen diesen faszinierenden und bis heute anhaltenden Prozess detailreich nach. Dafür werden Texte, Karten und andere Bezugsquellen aus dem Bereich des Spanischen, Italienischen und Französischen, aber auch in lateinischer, englischer und deutscher Sprache herangezogen, um die komplexe Entwicklung herauszuarbeiten, welche über verschiedene Phasen beschleunigter Globalisierung - aber auch über zwischengeschaltete Phasen der Entschleunigung - bis in unsere Gegenwart fortdauert: von der Antike bis nach der Postmoderne, von Columbus bis Castro, von de Pauw bis Baudrillard, von den frühen "Entdeckern", Reisenden und Chronisten bis zu heutigen Vertreter*innen von Literatur, Philosophie, Kultur- und Globalisierungstheorie.

      Erfunden / Gefunden
    • 2021

      Romantik zwischen zwei Welten

      • 1157 Seiten
      • 41 Lesestunden

      Die transareal ausgelegte Vorlesung unternimmt den Versuch, nach der (vielleicht schon verlorenen) Einheit der Romantik hinter der Vielgestaltigkeit romantischer Diskurse zwischen zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Romantik oder gab es deren viele? Was zeichnet die Literaturen der Romantik in Frankreich und Deutschland, in Spanien und Italien, im Norden und vor allem im Süden des amerikanischen Doppelkontinents aus? Welche Schreibformen entwickelt eine Dichterin wie Gertrudis Gómez de Avellaneda, die zwischen Spanien und Kuba pendelt; welche Vermittlungsmöglichkeiten sieht Germaine de Staël im deutsch-französischen Dialog; in welcher Beziehung steht die Dichtung Baudelaires zu den Schriften Poes; und was bestimmte die Rezeption deutscher Romantik in Mexiko? Die Vorlesung gibt den Blick darauf frei, in welchem Maße im Jahrhundert der Nationalismen inter- und transkulturelle Beziehungen zwischen Ländern und Kontinenten bestanden, und hinterfragt die Monologe nationalliterarischer Ausrichtung.

      Romantik zwischen zwei Welten
    • 2021

      Die Vorlesung präsentiert im Überblick die Romanischen Literaturen der Welt auf ihrem Weg von den historischen Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu den Literaturen nach der Postmoderne zu Beginn unseres Jahrhunderts. Sie erfasst damit einen historischen Zeit-Raum, der etwas mehr als ein gesamtes Jahrhundert einschließt, sowie zugleich eine territorialisierbare Raum-Zeit, welche eine ungeheure Mannigfaltigkeit an literarischen Entwicklungen nicht allein in den romanischen Literaturen Europas, sondern auch weiter Gebiete der außereuropäischen Welt miteinschließt.

      Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne
    • 2021

      Die transareal angelegte Vorlesung will versuchen, nach der (verlorenen) Einheit der Aufklärung und nach den transatlantisch verflochtenen Geschichten des 18. Jahrhunderts im Bewusstsein der Vielgestaltigkeit aufklärerischer Diskurse zwischen zwei

      Aufklärung zwischen zwei Welten
    • 2020