Werner Thomas Bücher






Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte der neueren deutschen Literatur und analysiert deren Entwicklung sowie stilistische Merkmale. Der Fokus liegt auf spezifischen Texten und Autoren, die prägend für die literarische Landschaft sind. Die Arbeit reflektiert über Themen und Motive, die in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts aufkommen, und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den kulturellen und historischen Kontexten. Durch die Analyse wird ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Vielfalt der deutschen Literatur vermittelt.
Gewährleistungsansprüche deutscher Autokäufer am Beispiel des VW-Abgasskandals
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Automobilindustrie in Deutschland steht im Fokus der Öffentlichkeit, insbesondere wenn es um die Offenlegung von sicherheitsrelevanten Mängeln und Rückrufaktionen geht. Diese Themen sind für die Branche heikel, da sie nicht nur die Sicherheit der Verbraucher betreffen, sondern auch das Image der Unternehmen erheblich schädigen können. Rückrufe führen oft zu hohen finanziellen Belastungen, die sich negativ auf die Bilanz der Firmen auswirken. Ein prägnantes Beispiel für solche Herausforderungen ist der Abgasskandal des Volkswagen Konzerns.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Großstadt als literarisches Sujet von der Antike bis zur Gegenwart. Anfangs betrachtete Horaz die Hektik der Stadt als hinderlich für das Schreiben, während sich im Laufe der Zeit die Wahrnehmung änderte und die Großstadt zu einem zentralen Thema in der Literatur wurde. Diese Transformation spiegelt sich in verschiedenen Epochen wider und zeigt, wie städtische Räume zunehmend in literarische Auseinandersetzungen integriert wurden. Die Analyse beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen urbanem Leben und literarischer Gestaltung.
Die Arbeit untersucht das komplexe Phänomen der Gewalt an Schulen und die damit verbundene Medienberichterstattung. Sie hinterfragt die gängigen Vorstellungen von Gewalt und analysiert, wie diese in den Medien dargestellt wird. Durch eine systematische Metaphernanalyse wird ergründet, welche Denkkonzepte hinter dem Begriff „schulische Gewalt“ stehen. Dabei stützt sich die Untersuchung auf die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson sowie auf methodische Ansätze von Schmitt. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis der Zusammenhänge von Gewalt und deren medialer Repräsentation zu entwickeln.
Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2019
Der Kommentar zur Praktischen Lohnabrechnung
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
Der Ratgeber bietet umfassende Informationen zu den aktuellen Änderungen in der Lohnabrechnung, die sich aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsregelungen ergeben. Zudem werden die neuesten Schreiben der Finanzbehörden sowie die Verlautbarungen der Spitzenverbände zum Beitragsrecht berücksichtigt. Mit einem vergrößerten Format von 165 x 245 mm und etwa 420 Seiten ist er ein praktisches Nachschlagewerk für Fachleute im Bereich Lohnsteuerrecht.
Die Arbeit untersucht die föderalistische Struktur der Bundesrepublik Deutschland und deren Auswirkungen auf die Bildungspolitik der Länder. Sie beleuchtet, wie Artikel 20 I und Artikel 30 des Grundgesetzes die Verantwortung der Bundesländer für Bildung, Wissenschaft und Kultur festlegen. Dabei wird die Kulturhoheit der Länder als zentrales Element ihrer Staatsqualität hervorgehoben. Zudem wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Ländern und dem Bund thematisiert, um eine einheitliche Bildungs- und Kulturpolitik zu gewährleisten.
Der Ratgeber behandelt die relevanten Änderungen in der Lohnabrechnung aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und aktuellen Finanzbehörden-Schreiben zum Lohnsteuerrecht sowie den Beitragsrecht-Verlautbarungen. Er erscheint im neuen Format von 165 x 245 mm und umfasst ca. 420 Seiten.
Der bewährte Ratgeber unterstützt Fachleute und Laien mit zahlreichen Beispielen bei der Lösung von Lohnabrechnungsfragen.