Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Schwikart

    1. Jänner 1964
    Jeder Tod hat sein Gelächter
    Überleben Latente Lyrik über Leben
    Tod und Trauer in den Weltreligionen
    Julia und Ibrahim
    Was Christen glauben den Kindern erklärt
    Die Taufe den Kindern erklärt
    • 2024

      Ich bin traurig, du bist da

      Trost-Gedanken und Lieder mit CD. Hilfe bei Trauer und Verlust - religionspädagogisches Material in Einfacher Sprache. Impulse für die Trauerbewältigung

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Ratgeber bietet einfühlsame Unterstützung für Menschen, die mit Trauer und Verlust konfrontiert sind. Er beleuchtet verschiedene Facetten des Trauerprozesses und bietet praktische Tipps, um mit der emotionalen Belastung umzugehen. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie man Trost finden kann, sei es durch Gespräche, Rituale oder das Teilen von Erinnerungen. Der Autor ermutigt dazu, die eigenen Gefühle zuzulassen und gibt Anregungen, wie man in schweren Zeiten Halt finden kann.

      Ich bin traurig, du bist da
    • 2024

      Wir sterben uns noch zu Tode

      Gedichte jenseits von Eden

      „Mein Vater starb, als ich zwei Jahre alt war. Die Botschaft des Schicksals lautete: Du kannst dich auf nichts verlassen. Nur auf den Tod. Ich finde, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen – fragend, anklagend, sich lustig machend – ist der beste Weg, sich dem Leben mit all seinen Kuriositäten und Wunderlichkeiten zuzuwenden“, so Georg Schwikart im Vorwort. „Mein Motto lautet: Lieber zu Tode leben als zu Tode sterben. Die Erfolge des Todes sind ja nur vorübergehend. Herr über Leben und Tod ist Gott, dem ich allen Zweifeln zum Trotz vertraue.“ Davon erzählen die Gedichte dieses Buches, die im Verlauf der letzten 30 Jahre entstanden sind. Mein Leben Ein Friedhof von Gelegenheiten Gottesacker der Hoffnungen Täglich wird bestattet unerträgliche Leichenreden ein Hund hebt das Bein am Grabstein welke Kränze auf dem Müll Dennoch brennen da und dort rote Lichter bringt ab und zu jemand Blumen kommen manche und trauern behaupten, diese Endstation sei nur ein Zwischenhalt

      Wir sterben uns noch zu Tode
    • 2024

      Was passiert während einer katholischen Messe? Und was hat das alles mit Gott zu tun? Der erfahrene Theologe Georg Schwikart erklärt Kindern den Ablauf eines Gottesdienstes und die Bedeutung der einzelnen Elemente kurz, prägnant und leicht verständlich. In dem liebevoll-frech illustrierten Kindermessbuch können so schon die Kleinsten Schritt für Schritt mitverfolgen, was vorne am Altar geschieht, und sich während der Messe sinnvoll beschäftigen.

      Komm mit in die Kirche (Pappbilderbuch)
    • 2023

      Dieses Aufstellbuch mit weihnachtlichen 2-Minuten-Geschichten lädt zu besinnlichen Lesepausen ein. Es erzählt von Wundern und Begegnungen, die Weihnachtsfreude bringen. Mit Bibelversen, Impulsen und stimmungsvollen Illustrationen ist es ein liebevoller Begleiter für die Advents- und Weihnachtszeit.

      Leuchten im Herzen. Kleine Weihnachtsgeschichten
    • 2023

      Gotteskrümel

      Annäherungen an das Unsagbare

      Nichts darlegen, nichts beweisen. Dieses Buch sammelt Momente des Alltags von einem, der erfahren hat: Gott sucht die Begegnung. Georg Schwikart fragt und staunt, bejaht und widerspricht, registriert Ansichten und Absichten seiner Mitmenschen und von sich selbst … und dazu braucht es nur wenige Worte, die er gleichsam unterwegs wie kleine Kostbarkeiten ausstreut: Betrachtungen, Gebete, Aphorismen, Erzähltes. Wer sie liest, darf einsammeln, von vorn oder von hinten kommend oder auf Umwegen durch das Buch wandernd, und dabei sensibler werdend für die vielgestaltige Wirklichkeit und für die Stimme eines jeden Augenblicks; jeder ist durchdrungen von der Gegenwart Gottes. Wie Hunde etwas von den Krümeln haben, die vom Tisch ihrer Herren fallen (Matthäus 15,27), so sind auch uns immer wieder kurze Annäherungen an das Unsagbare geschenkt.

      Gotteskrümel
    • 2023

      Kunterbunter Rätselspaß rund um Glauben, Bibel und Kirchenjahr Woran erinnern sich die Christen am Pfingstfest? Welches Tier sitzt auf dem Kirchturm? Was bedeutet das Wort ,,Evangelium"? In dieser farbenfroh gestalteten Box warten 48 Quizkarten mit spannenden Fragen für Mädchen und Jungen. Auf den Rückseiten stehen die Lösungen mit kindgerechten Erklärungen, die Neugier wecken. Wissenswertes rund um Glauben, Bibel und das katholische Kirchenjahr wird so spielerisch vermittelt. Ideal für die Kommunionvorbereitung oder lustige Raterunden mit der ganzen Familie. Auch perfekt als Geschenk zur Erstkommunion. - Rätselspaß rund um Glauben, Bibel und Kirchenjahr - 48 farbenfroh gestaltete Quizkarten - Lösungen mit kindgerechten Erklärungen

      Rätselbox zum Glauben
    • 2023
    • 2023

      LebensFest

      Das Besondere im Alltag. 150 biblische Entdeckungen für Kinder. DAS Bibelentdeckerbuch für Kinder ab 6 Jahren, durchgehend vierfarbig illustriert mit Lesebändchen - -

      Aus dem Leben - hin zur Bibel. Das Konzept von Bibelbüchern für Kinder wird hier vom Kopf auf die Füße gestellt: Gewöhnlich erzählen Kinderbibeln biblische Geschichten in einfacher Sprache und führen Kinder so an biblische Themen heran. Hier ist es genau umgekehrt: Die Lebensthemen von Kindern sind die Ausgangspunkte, die mit biblischen Geschichten verknüpft werden. Denn in der Bibel geht es genau wie in Familien um anfangen, angeben, bitten, feiern, hören, lachen, streiten, tanzen, träumen, versöhnen, vertrauen, zusammenhalten u.v.m. So ergibt sich ein Kaleidoskop des Glaubens, entwickelt aus Alltagserfahrungen, die jedes Kind kennt. Ein Buch für die gemeinsame Zeit in Familie oder Kindergarten und Kindergottesdienst und natürlich auch zum Selbstlesen. Kleine Geschichten für Bibelentdecker*innen Die Bibel als Buch des Lebens entdecken Wunderschön vierfarbig illustriert Zum Vorlesen und Selbstlesen ab 6 Jahren Für jede*n verständlich, leicht geschrieben Ausstattung: durchgehend vierfarbig gestaltet; Mit Lesebändchen

      LebensFest
    • 2023

      Der Tod eines geliebten Menschen kann einen „umhauen“, „fertigmachen“. Die Trauer gleicht einer ungebetenen Besucherin: Sie fordert Aufmerksamkeit und verdient Respekt. Manchmal muss man sie einfach aushalten. Man gewöhnt sich aneinander. Doch sie ist nur zu Gast und wird wieder gehen. Die Kunst besteht darin, dem Phänomen der Trauer offen, klar und ehrlich zu begegnen. Dieser kleine Leitfaden konfrontiert mit nicht nur angenehmen Wahrheiten – und einer großen Verheißung: Dass nämlich Leben möglich ist. Mit der Trauer. Nur anders.

      Die Kunst des Trauerns
    • 2022