Johann Gottfried Seume Bücher
Johann Gottfried von Herder war ein deutscher Philosoph, Theologe, Dichter und Literaturkritiker, dessen Werk die Epochen der Aufklärung, des Sturm und Drang sowie der Weimarer Klassik durchzieht. Er leistete bedeutende Beiträge zur Philologie und legte die Grundlagen der vergleichenden Sprachwissenschaft, indem er den Ursprung und die Macht der Sprache erforschte. Herders Ideen prägten nicht nur literarische Strömungen, sondern beeinflussten auch das politische Denken, wobei er die tiefgreifende Verbindung zwischen Sprache und nationaler Identität betonte.






Mein Leben
- 479 Seiten
- 17 Lesestunden
Die frühen Jahre des »Spaziergängers nach Syrakus« - anlässlich dessen 255. Geburtstags am 29. Januar 2018 erstmals ungekürzt. In seiner Autobiographie »Mein Leben« erzählt der berühmte Reiseschriftsteller Johann Gottfried Seume von seiner abenteuerlichen Jugend Ende des 18. Jahrhunderts: aufgewachsen als Bauernsohn, studierte er zunächst in Leipzig Theologie, bis er sich 1781 heimlich auf den Weg nach Frankreich machte. Unterwegs wurde er von hessischen Werbern rekrutiert und an die Engländer verkauft, als Kanonenfutter für den Krieg in Nordamerika. Als Unteroffizier kehrte der am Fuß verletzte Seume 1783 aus Kanada zurück und desertierte. Aus Furcht vor der zeitgenössischen Zensur kürzte und glättete der Verleger Georg Joachim Göschen Seumes so freimütig erzählte Autobiographie, bevor er sie wenige Jahre nach dessen Tod veröffentlichte. Das Manuskript war danach im Besitz von Sammlern, darunter Stefan Zweig, der es an Martin Bodmer verkaufte. Dirk Sangmeister stellt nun zum ersten Mal den anhand des originalen Manuskriptes aus der Bibliotheca Bodmeriana erarbeiteten Gesamttext vor. Sorgfältig kommentiert ermöglicht »Mein Leben« unmittelbare Einblicke in eine bewegte Zeit und bietet noch heute eine spannende Lektüre.
Johann Gottfried Seume: Mein Sommer 1805 Erstdruck: Leipzig 1806. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: William Merritt Chase, Im Sommer, 1870. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Das Tagebuch von Johann Gottfried Seume dokumentiert seinen Spaziergang nach Syrakus im Jahr 1802 und zählt zu den bekanntesten Reiseberichten der deutschen Literatur. Seume, fasziniert von den Orten antiker Schriftsteller, begibt sich auf eine 250-tägige Reise, die ihn von Dresden über Prag und Wien nach Italien führt. Auf dem Weg nach Venedig entdeckt er die Landschaften, die Vergil beschrieb, und feiert in Udine seinen 39. Geburtstag. Seine Schilderungen von Venedig sind jedoch eher nüchtern; er vermisst die übliche Schwärmerei für Kunst und Schönheit und thematisiert stattdessen die Armut, die er dort antrifft. Seume trifft in Rom auf Literaten und kommentiert ironisch seine Begegnungen. Seine Reise führt ihn weiter über Neapel und Palermo nach Syrakus, bevor er über verschiedene Städte zurück nach Leipzig kehrt. Sein Schreibstil ist oft spöttisch und direkt, was ihm zeitgenössische Kritik einbrachte. Während er anfangs unpolitisch erscheint, reagieren seine Erfahrungen auf der Reise zunehmend politisch. Er beschreibt die Unterdrückung in Wien und die chaotischen Verhältnisse in Italien. Seumes Erfolg liegt in seiner lebendigen und temperamentvollen Schreibweise, die sich an der sozialen Realität seiner Zeit orientiert. Das Werk erlebte im 19. Jahrhundert zahlreiche Drucke und wurde im 20. Jahrhundert mehrfach neu aufgelegt.
Sämmtliche Werke 1-2 Mein Leben / Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
Vierte rechtmäßige Gesammtausgabe in acht Bänden
- 604 Seiten
- 22 Lesestunden
Sämmtliche Werke 1-2 Mein Leben / Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 - Vierte rechtmäßige Gesammtausgabe in acht Bänden ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1839 bietet einen Einblick in historische Literatur und deren Erhalt. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Bücher nachzudrucken, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei können aufgrund des Alters der Originale Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten. Ziel ist es, wertvolle historische Werke zu bewahren und ihre Bedeutung für zukünftige Generationen zu sichern.


