Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Hoffmann

    Multiple Sklerose. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
    Proceedings. 23. Workshop Computational Intelligence, Dortmund, 5. - 6. Dezember 2013
    Die Leipziger Messe - Geschichte und Entwicklungen
    Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst
    Der "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Entstehung und Bedeutung im historischen Kontext
    Unternehmerische Frühwarnsysteme
    • Unternehmerische Frühwarnsysteme

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die bereitgestellte Beschreibung enthält keine spezifischen Informationen über den Inhalt oder die Themen des Buches. Bitte geben Sie weitere Details oder eine vollständige Beschreibung an, damit ich eine prägnante Zusammenfassung erstellen kann.

      Unternehmerische Frühwarnsysteme
    • Die Studienarbeit untersucht, ob der Willehalm von Wolfram von Eschenbach in eine Geschichte der Humanität eingeordnet werden kann, und betrachtet dabei die Bedeutung historischer Kontexte für das Verständnis mittelalterlicher Texte. Der Autor argumentiert, dass eine rein textbasierte Analyse oft nicht ausreicht, um die Entstehung und Absicht des Werkes zu erfassen. Durch die Berücksichtigung historischer Gegebenheiten wird die Perspektive auf den Text erweitert, was zu neuen Erkenntnissen führt.

      Der "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Entstehung und Bedeutung im historischen Kontext
    • Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte der Werke von Thomas Morus und Niccolò Machiavelli und beleuchtet die markanten Unterschiede in ihren politischen Ansichten, trotz ihrer zeitlichen Nähe. Zunächst wird der Geist der Renaissance analysiert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Biographien beider Denker und der politischen sowie sozialen Entwicklungen, die ihr Werk prägten. Im Schlussteil wird die Relevanz ihrer Schriften erörtert und die Ergebnisse werden in einem zusammenfassenden Fazit präsentiert, das die gegensätzlichen Perspektiven von Utopie und Fürst herausstellt.

      Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst
    • Die Messegeschichte Leipzigs reicht über 1000 Jahre zurück, beginnend im 10. Jahrhundert mit Kaufmannssiedlungen und Märkten. 1497 erhielt die Stadt das Privileg, Messen abzuhalten, was zur Entwicklung einer bedeutenden Warenmesse führte, die Händler aus ganz Europa anzog. Wichtige Handelsgüter waren Pelze, Tücher und Meißner Porzellan. Mit der industriellen Revolution und der wachsenden Händlerzahl kam es zu Platzproblemen, doch Leipzig konnte sich anpassen und eine neue Form der Messe etablieren, wodurch die Stadt als Handelszentrum erhalten blieb.

      Die Leipziger Messe - Geschichte und Entwicklungen
    • Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge des 23. Workshops Computational Intelligence der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik, der vom 5. bis 6. Dezember 2013 in Dortmund stattfand. Thematisiert werden Methoden, Anwendungen und Tools für Fuzzy-Systeme, Künstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen und Data-Mining.

      Proceedings. 23. Workshop Computational Intelligence, Dortmund, 5. - 6. Dezember 2013
    • Das Standardwerk bietet umfassende Informationen zu Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Die 5. Auflage enthält neue Themen wie Neuropsychologie und Stammzelltransplantation. Zudem gibt es 12 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf Buchinhalt und Literaturhinweise.

      Multiple Sklerose. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
    • Die Jahre 1820 bis 1842 im Leben William Lovetts verdeutlichen wie bei keinem anderen das vergebliche Ringen der britischen Arbeiterklasse um politische Teilhabe. Sein Leben hat Sinnbildcharakter für den steinigen Weg der Arbeiterschaft in die Moderne. Nach intellektuellem und politischen Erwachen suchte er nach einem Weg aus der als ungerecht empfundenen Situation der working classes und vereinte 1838 deren unterschiedliche Strömungen für zwei Jahrzehnte hinter der People’s Charter. Die in den Chartismus gesetzten Hoffnungen von Millionen erfüllten sich nicht. Lovetts ‚Alleingang’ in der Bemühung um die Mittelklasse blieb ebenfalls erfolglos. Nach 1842 engagierte er sich vor allem in Bildung und Erziehung und steht nur noch in punktuellem Kontakt mit der Arbeiterbewegung. Seine moral force-Strategie bestimmte jedoch immer stärker – und langfristig erfolgreich - die politischen Aktivitäten der Arbeiterschaft. Er verdient es, unter den anderen Größen der Arbeiterbewegung der Frühphase herausgehoben zu werden wie es Harney, einer von diesen, selbst noch getan hat.

      Der Kampf des William Lovett um die Rechte der Arbeiter: Studie zur Frühphase der britischen Arbeiterbewegung (1820-1850)
    • Skurrile Kurz- und Kürzestgeschichten, Cartoons, pseudo-populärwissenschaftliche Prosa, ein Märchen - mehr unterhaltsames Sammelsurium geht nicht.

      Also gut, dann eben Sammelsurium