Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Hoffmann

    Multiple Sklerose. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
    Proceedings. 23. Workshop Computational Intelligence, Dortmund, 5. - 6. Dezember 2013
    Die Leipziger Messe - Geschichte und Entwicklungen
    Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst
    Der "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Entstehung und Bedeutung im historischen Kontext
    Unternehmerische Frühwarnsysteme
    • 2022

      Skurrile Kurz- und Kürzestgeschichten, Cartoons, pseudo-populärwissenschaftliche Prosa, ein Märchen - mehr unterhaltsames Sammelsurium geht nicht.

      Also gut, dann eben Sammelsurium
    • 2021
    • 2018

      Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des 29. Workshops Computational Intelligence. Die Schwerpunkte sind Methoden, Anwendungen und Tools für Fuzzy-Systeme, Künstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen und Data-Mining-Verfahren sowie der Methodenvergleich anhand von industriellen und Benchmark-Problemen. The proceedings of the 29th workshop on computational intelligence focus on methods, applications, and tools for fuzzy systems, artificial neural networks, deep learning, system identification, and data mining techniques.

      Proceedings - 29. Workshop Computational Intelligence, Dortmund, 28. - 29. November 2019
    • 2018

      Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des 28. Workshops Computational Intelligence. Die Schwerpunkte sind Methoden, Anwendungen und Tools für Fuzzy-Systeme, Künstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen und Data-Mining-Verfahren sowie der Methodenvergleich anhand von industriellen und Benchmark-Problemen. The proceedings of the 28th workshop on computational intelligence focus on methods, applications, and tools for fuzzy systems, artificial neural networks, deep learning, system identification, and data mining techniques.

      Proceedings - 28. Workshop Computational Intelligence, Dortmund, 29. - 30. November 2018
    • 2018

      Seit seiner Berufung zum Intendanten im Herbst 2004 hat Frank Hoffmann die Ruhrfestspiele Recklinghausen 14 Jahre lang entscheidend geprägt. Geboren aus einem Tauschhandel „Kunst gegen Kohle“ haben sich die Ruhrfestspiele zu einem der größten Theaterfestivals Europas entwickelt. Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus im Jahr 2018, einer einschneidenden Zäsur auch für das Festival, verabschiedet sich Frank Hoffmann im Mai und Juni 2018 mit seinen letzten Festspielen. Anhand von Texten und Fotografien wird auf die vierzehn Festspieljahre unter der Leitung von Frank Hoffmann zurückgeblickt. Das künstlerische Konzept und die programmatische Ausrichtung der Ruhrfestspiele werden ebenso vorgestellt wie bedeutende Kooperationen mit internationalen und nationalen Theatern, Künstlern und Institutionen von 2005 bis 2018. Darüber hinaus kommen wichtige Wegbegleiter zu Wort, die eng mit den Ruhrfestspielen und ihrem Festspielleiter zusammengearbeitet haben.

      A world stage – auf Kohle geboren
    • 2016

      Die Studienarbeit untersucht, ob der Willehalm von Wolfram von Eschenbach in eine Geschichte der Humanität eingeordnet werden kann, und betrachtet dabei die Bedeutung historischer Kontexte für das Verständnis mittelalterlicher Texte. Der Autor argumentiert, dass eine rein textbasierte Analyse oft nicht ausreicht, um die Entstehung und Absicht des Werkes zu erfassen. Durch die Berücksichtigung historischer Gegebenheiten wird die Perspektive auf den Text erweitert, was zu neuen Erkenntnissen führt.

      Der "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Entstehung und Bedeutung im historischen Kontext
    • 2016

      Faszination Kristalle und Symmetrie

      Einführung in die Kristallographie

      Dieses Buch lädt Sie zu einer systematischen Rundreise durch die faszinierende Welt der Kristalle und ihrer Symmetrien ein. Sie werden mit der Symmetrie äußerer Kristallformen (Morphologie) ebenso vertraut gemacht wie mit ihrer inneren Struktur und lernen sämtliche Symmetrieelemente kennen, die zu Klassifizierung und Beschreibung von Kristallstrukturen benötigt werden. Das Buch erklärt die Zusammenhänge auf eine sehr anschauliche, nicht-mathematische Art und Weise und besticht durch klare, hochwertige Abbildungen. Online-Materialien begleiten das Buch; so unterstützen 3D-Modelle, die Sie am Bildschirm erkunden können, das räumliche Verständnis des Aufbaus von Kristallen. Nach der Lektüre des Werkes werden Sie nicht nur wissen, was eine Raumgruppe ist und wie die Internationalen Tabellen für Kristallographie zu lesen sind, sondern auch kristallographische Spezifikationen in Fachpublikationen deuten können. Und wenn Sie wirklich etwas nicht verstehen, habenSie Gelegenheit, auf der Website zum Buch dem Autor Fragen zu stellen.

      Faszination Kristalle und Symmetrie
    • 2016

      Mehr als eine Million Menschen haben vor und nach dem Mauerbau die DDR in Richtung Nordrhein-Westfalen verlassen. Hier verwirklichten sie ihren Traum vom Leben in politischer Freiheit und trugen aktiv zur Entwicklung des Landes bei. Viele haben zuvor im SED-Staat um ihre Bürger- und Menschenrechte gekämpft, oft mit ganz persönlichen Opfern. In diesem Band berichten 13 Menschen von diesem Kampf, die heute als Zeitzeugen an Schulen in Nordrhein-Westfalen über die DDR informieren und so dazu beitragen, die Demokratie fördern.

      Fluchtpunkt NRW
    • 2016

      Zur Kultur der DDR

      Persönliche Erinnerungen und wissenschaftliche Perspektiven- Paul Gerhard Klussmann zu Ehren

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch bietet einen breiten Überblick zur kulturellen Lebenswelt der DDR, die in den Kontext deutscher und europäischer Kultur eingebunden wird. Die Beiträge kreisen um Felder und Begriffe wie Literatur, bildende Kunst, Wissenschaft und Bildungswesen, Kirche und Pfarrhaus, Erbe und Tradition, Konsumkultur und Arbeitswelt.

      Zur Kultur der DDR
    • 2015

      Die Jahre 1820 bis 1842 im Leben William Lovetts verdeutlichen wie bei keinem anderen das vergebliche Ringen der britischen Arbeiterklasse um politische Teilhabe. Sein Leben hat Sinnbildcharakter für den steinigen Weg der Arbeiterschaft in die Moderne. Nach intellektuellem und politischen Erwachen suchte er nach einem Weg aus der als ungerecht empfundenen Situation der working classes und vereinte 1838 deren unterschiedliche Strömungen für zwei Jahrzehnte hinter der People’s Charter. Die in den Chartismus gesetzten Hoffnungen von Millionen erfüllten sich nicht. Lovetts ‚Alleingang’ in der Bemühung um die Mittelklasse blieb ebenfalls erfolglos. Nach 1842 engagierte er sich vor allem in Bildung und Erziehung und steht nur noch in punktuellem Kontakt mit der Arbeiterbewegung. Seine moral force-Strategie bestimmte jedoch immer stärker – und langfristig erfolgreich - die politischen Aktivitäten der Arbeiterschaft. Er verdient es, unter den anderen Größen der Arbeiterbewegung der Frühphase herausgehoben zu werden wie es Harney, einer von diesen, selbst noch getan hat.

      Der Kampf des William Lovett um die Rechte der Arbeiter: Studie zur Frühphase der britischen Arbeiterbewegung (1820-1850)