Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Otzen

    1. Jänner 1948
    Die heimliche Invasion. Neubürger im Tier- und Pflanzenreich, die man kennen sollte
    Das Wasser der Eifel. Flüsse und Bäche – Seen und Maare – Quellen und Geysire
    DDR-Getränkebuch
    DDR-Kochbuch
    Reise Know-How Reiseführer Südtirol
    DDR-Backbuch
    • Südtirol, die nördlichste Provinz Italiens, kann mit über 300 Sonnentagen im Jahr aufwarten, mit einer parkartigen Landschaft aus Weinbergen, Wäldern, Wiesen und Almen, aus Hochgebirgstälern und Bergseen, in der man wandern und vielen sportlichen Aktivitäten nachgehen kann. Das Land zwischen Vinschgau und Pustertal beherbergt faszinierende Burgen und Schlösser, alte Ansitze, Kirchen und Klöster. Städte wie Meran und Bozen mit ihren historischen Ortskernen, dazu eine ausgezeichnete Gastronomie mit hervorragender Küche und ein breites Angebot an Pensionen, Hotels und Luxusherbergen machen Südtirol zu einem attraktiven Reiseziel. In ihrem Reiseführer beschreiben die Autoren Barbara und Hans Otzen alle interessanten Orte Südtirols: Bozen und Umgebung, Meran und das Burggrafenamt, das Südtiroler Unterland, Vinschgau, das Wipptal, das Eisacktal, das Pustertal und natürlich die Dolomiten. „Es ist dieser reizvolle Kontrast zwischen Nord und Süd, deutsch bzw. österreichisch und italienisch, zwischen Tälern und Bergen, den Südtirol in einzigartiger Weise verkörpert und der die Besucher immer wieder magisch anzieht“, so die beeindruckte Feststellung des Autorenteams. Übersichtlich und klar strukturiert finden sich im Vorspann des Reiseführers die Beschreibungen aller Regionen, eine Jahresübersicht zu Festen und Veranstaltungen, Routenvorschläge und persönliche Top-Tipps der Autoren. Jedes Kapitel beginnt mit einer Doppelseite, auf der die Inhalte mit einer Karte der Region, Highlights und Seitenverweisen vorgestellt werden. Selbstfahrer finden ebenso wie Reisende, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, alle notwendigen Informationen. Tipps zu naturnahem und nachhaltigem Reisen sowie zum Reisen mit Kindern helfen bei der Auswahl der passenden Adressen.

      Reise Know-How Reiseführer Südtirol
    • Mehr als nur Ostalgie - begleiten Sie die Autoren auf eine vergnügliche und informative Reise durch die Geschichte der Hochkultur und die Landschaften der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik mit ihren kulinarischen Höhepunkten. Wer kennt und schätzt nicht den knusprigen Broiler, den frischen Ostseefisch, den würzigen Harzer Käse und den gehaltvollen Desdner Christstollen? Viele ehemalige DDR-Produkte erfreuen sich heute nicht nur im Osten Deutschlands neuer Beliebtheit. Mit großem Einfallsreichtum und frischen Erzeugnissen aus der eigenen Datsche wurde so mancher Versorgungsengpass gemeistert. 80 neu fotografierte leckere Gerichte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen laden zum Nachkochen und Genießen ein - guten Hunger!

      DDR-Kochbuch
    • In der DDR wurde gern und häufig gefeiert. Neben den vielen offiziellen Feiertagen wie dem Jahrestag der Sozialistischen Oktoberrevolution und dem Tag der Republik wurden auch private Anlässe für den fröhlichen Umtrunk in geselliger Runde genutzt, denn eines steht fest: Alkohol war in der DDR nie Mangelware! Kreativ ging es nicht nur beim Genuss, sondern auch bei der Entwicklung von Getränken zu, wie Club-Cola und diverse antiimperialistische Mixgetränke beweisen. Einige der damals hoch geschätzten Getränke haben auch heute noch Kultcharakter und konnten sich nach der Wende auf dem gesamtdeutschen Markt behaupten. Das gute Pils aus dem Osten, die hervorragenden Weine von Saale und Unstrut und der legendäre Rotkäppchensekt seien hier stellvertretend für so manche Erfolgs-geschichte genannt. Begleiten Sie die Autoren auf ihrer Entdeckungsreise durch die Datschen, Lauben und Wohnzimmer der DDR und freuen Sie sich auf kenntnisreiche Innenansichten und zahlreiche Bilddokumente. Darüber hinaus finden Sie in diesem Buch die bekanntesten Rezepte für Mixgetränke mit und ohne Alkohol, die nicht nur für Ostalgiker eine (Wieder-)Entdeckung wert sind.

      DDR-Getränkebuch
    • „Das Wasser der Eifel“ bietet eine neue Perspektive auf die Landschaft des Mittelgebirges, geprägt von Tektonik, Wasser und Vulkanismus. Die Eifel zeigt durch tief eingeschnittene Täler, Vulkankuppen und Maare, die mit Wasser gefüllt sind, ihre Vielfalt. Der Mensch hat durch Stauseen neue Freizeitmöglichkeiten geschaffen. Der Bildband lädt ein, die Schönheiten der Eifel zu entdecken.

      Das Wasser der Eifel. Flüsse und Bäche – Seen und Maare – Quellen und Geysire
    • Das Buch von Barbara und Hans Otzen behandelt die globale Mobilität von Lebewesen und deren Ausbreitung durch menschliche Aktivitäten. Es werden über 100 nichtheimische Arten vorgestellt, die sowohl nützlich als auch schädlich für Ökosysteme sind, wobei invasive Arten besonders schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben.

      Die heimliche Invasion. Neubürger im Tier- und Pflanzenreich, die man kennen sollte
    • Die Küche Ostpreußens bietet neben den bekannten Königsberger Klopsen viele weitere köstliche Rezepte wie Betenborschtsch und Mohnstrietzel. Jedes Rezept ist einfach erklärt und wird mit Anekdoten und Gedichten ergänzt, was eine spannende Feinschmeckerreise in die Vergangenheit ermöglicht.

      Kartoffelkeilchen und Bärenfang. über 130 leckere Rezepte aus Ostpreußen
    • Der Reiseführer von Barbara und Hans Otzen erkundet das Untere Mittelrheintal von Koblenz bis Bonn. Er hebt die Schönheit der Weinberge, Burgen und Fachwerkorte hervor und zeigt sowohl bekannte als auch versteckte Ausflugsziele, darunter den höchsten Kaltwassergeysir der Welt. Ideal für verschiedene Reisemöglichkeiten.

      103 Ausflugsziele am Unteren Mittelrhein