Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Kain

    10. Jänner 1922 – 27. Oktober 1997
    Die Kohlenwasserstoff-Synthese nach Fischer-Tropsch
    Die Rampe. Porträt
    Der Föhn bricht ein
    Der Weg zum Ödensee. Erzählungen
    Das große Buch zur Schwangerschaft
    Das Ende der ewigen Ruh. Roman
    • 2016

      Simulation in der Geburtshilfe

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dieses Buch ist eine praktische Anleitung für die Simulation in jeder geburtshilflichen Abteilung. Hebammen, Neonatologen, Anästhesisten und Gynäkologen bekommen einen fundierten Einblick in verschiedene Konzepte des geburtshilflichen Simulationstrainings und werden durch Fallbeispiele sehr praxisorientiert informiert.

      Simulation in der Geburtshilfe
    • 2014

      Die Herstellung synthetischer Treibstoffe aus Kohle wurde in Deutschland als Antwort auf die begrenzten Erdölvorräte und den steigenden Bedarf an Mineralölprodukten vorangetrieben. Zwei unterschiedliche Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen wurden entwickelt: Das eine nutzt hohe Drücke zur Hydrierung von Kohle, während das andere Wassergas aus der Vergasung von Kohle verwendet. F. Fischer und H. Tropsch sowie ihre Kollegen legten sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die technischen Bedingungen fest, die eine großtechnische Umsetzung dieser Synthese ermöglichten.

      Die Kohlenwasserstoff-Synthese nach Fischer-Tropsch
    • 2012

      Polyvinylchlorid (PVC) und seine Varianten sind von entscheidender Bedeutung für zahlreiche Industrien, da sie vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in Technik, Mode und Alltagsgegenständen bieten. Die bemerkenswerten Eigenschaften dieser Kunststoffe, insbesondere in Kombination mit Weichmachern, ermöglichen eine flexible Nutzung ohne die Nachteile von Weichgummi. Während die Herstellung und Verarbeitung von PVC im Ausland floriert, wurde die Entwicklung in Deutschland durch den Krieg stark eingeschränkt. Diese Aspekte verdeutlichen die zentrale Rolle von PVC in der modernen Materialwissenschaft.

      Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate
    • 2009

      Prof. Dr. med. Franz Kainer und Annette Nolden haben mit diesem Standardwerk ein umfassendes und einfühlsames Nachschlagewerk geschaffen. Woche für Woche begleitet es die werdende Mutter, informiert über die Entwicklung des Babys und beschreibt die Veränderungen im eigenen Körper. Wie ernährt man sich in der Schwangerschaft gesund, was hilft gegen Übelkeit, wozu dient eine Fruchtwasseruntersuchung? Der Ratgeber beantwortet alle Fragen für jede Phase der Schwangerschaft. Ausführlich und reich bebildert werden modernste Untersuchungsmethoden beschrieben und die Ergebnisse erklärt. Alle Kapitel gehen auf Besonderheiten ein und bieten alltagspraktische Tipps, die jede werdende Mutter für eine gesunde Schwangerschaft benötigt. Anleitung für Schwangerschaftsgymnastik, Yoga oder Akupressur sorgen für Bewegung und Wohlbefinden. Auch Geburt, Wochenbett und die ersten Wochen mit dem Baby werden beschrieben. Viele praktische Tipps helfen, die erste Zeit mit dem Baby unbeschwert zu genießen.

      Das große Buch zur Schwangerschaft
    • 2006

      Das gesamte Facharztwissen für den klinischen Alltag und die Facharztprüfung – ideal für Assistenz- und Fachärzte sowie für Hebammen: Praxisnah, komprimiert und wissenschaftlich fundiert Von anerkannten Experten mit großer klinischer Erfahrung Berücksichtigt die Standards der evidenzbasierten Medizin, neue Studienergebnisse und aktuelle Literatur Auch für geburtshilflich schwierige Fragen und Problemfälle Neu in der 3. Auflage: Adipositas Stark überarbeitet und aktualisiert: Diabetes und Infektionen Einarbeitung der neuen Leitlinien

      Facharzt Geburtsmedizin
    • 2003

      »Am Taubenmarkt« (also in Linz) spielte sich das abenteuerliche Leben des Schriftstellers Franz Kain erst später ab. Der 1922 in Bad Goisern geborene Sohn eines Arbeiters wurde schon 1936 beim Verteilen illegaler (kommunistischer) Flugzettel ertappt und eingesperrt, machte trotzdem so weiter, lernte daher 1941 für einige Jahre das Häftlingsleben in der NS-Zeit kennen. Gegen Ende 1942 wurde er »gnadenhalber« in das berüchtigte Strafbataillon 999 entlassen, in Nordafrika gefangengenommen, in die USA gebracht, und dort druckte ein deutschsprachiges Organ die ersten Gedichte des Kriegsgefangenen. Im Zuchthaus hatte ihn der Bibliothekar (ein inhaftierter Benediktiner) zum Lesen animiert. Ein »Roman«? Als Autobiographie wäre die unglaublich intim authentische Schilderung zuwenig glaubhaft. Edwin Hartl, Die Press In dem ganz unvergleichlichen autobiographischen Roman »Am Taubenmarkt« hat Franz Kain anschaulich und konkret dargestellt, wie Welt- und Zeitgeschichte in dieses Land hereinspielten, so auch, wie sich am Ende des Krieges »die Trümmer des einstigen deutschen ›Europas‹« im Ausseerland zusammenfanden. Wahrlich, die grellen Blitze der Welt zuckten in dieses Land herein und ebenso grelle gingen hinaus. Klaus Amann Franz Kain fiel dem ideologischen Vorurteil zu Opfer, er sei ein Ideologe. Das ist ein schlechter Witz: jede einzelne seiner Geschichten beweist das Gegenteil – nämlich Kains staunenswerte Fähigkeit, unbeirrt vom Konkreten auszugehen und aufs Konkrete zurückzukommen. Rainer Stephan, Süddeutsche Zeitung

      Auf dem Taubenmarkt
    • 1995