Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst Marburger

    Schnellkurs Sozialversicherung, Arbeitshilfe 2012
    1 x 1 der Minijobs & Co. für kleine Unternehmen
    1 x 1 der Minijobs
    Unfallversicherung und Schadensersatz bei Sicherung von Baustellen
    Das neue Recht für geringfügig Beschäftigte
    Jugendleiter und Recht
    • 2019

      Voraussichtlich ab Januar 2019 gilt mit dem angepassten Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) auch die neue Brückenteilzeit. Dann haben Teilzeitbeschäftigte in Betrieben mit mehr als 45 Mitarbeitern einen Rechtsanspruch auf eine Rückkehr in Vollzeit. Eine Ablehnung durch den Arbeitgeber ist mit einer Darlegungs- und Beweislast verbunden. Für Unternehmen, Einrichtungen und im öffentlichen Dienst wird die Personalplanung dadurch noch komplexer. Denn neben Rückkehrern, z. B. aus der Elternzeit, muss nun auch diese Beschäftigtengruppe bei der Stellenbesetzung berücksichtigt werden. Die Dokumentenmappe Teilzeit und Befristung unterstützt Verantwortliche bei der Abwicklung der neuen Brückenteilzeit sowie weiteren Hürden aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz mit einer bewährten Zusammenstellung der wichtigsten Vorlagen und Checklisten, die zur direkten Umsetzung benötigt werden.

      Dokumentationsmappe Teilzeit und Befristung
    • 2018

      Das neue Mutterschutzgesetz

      Anwendungsbereich - Leistungen - Durchführung des Arbeitsschutzes für werdende und stillende Mütter

      Gesundheitsschutz vor und nach der Geburt Der Ratgeber Das neue Mutterschutzgesetz erläutert alle Vorschriften des novellierten Mutterschutzgesetzes und klärt die wichtigsten Fragen: Wann besteht ein Beschäftigungsverbot? Unter welchen Voraussetzungen darf eine schwangere oder stillende Frau weiterhin arbeiten? Wie verhält es sich mit Nachtarbeit, wie mit Sonn- und Feiertagsarbeit? Was ist der Mutterschutzlohn, was das Mutterschaftsgeld und wie wird beides berechnet? Wann greift der Sonderkündigungsschutz? Welche Schutzmaßnahmen hat der Arbeitgeber zu ergreifen? Welche Dokumentationspflichten bestehen für das Unternehmen? Unverzichtbare Hilfe sowohl für das Personalbüro als auch für die hier in vielen Bereichen gefragte Personalvertretung (Betriebsrat, Personalrat, Mitarbeitervertretung).

      Das neue Mutterschutzgesetz
    • 2018

      Früher in Rente

      Bürokratische Hürden auf dem Weg zur Erwerbsminderungsrente sicher meistern; Walhalla Rechtshilfen

      So erreichen Sie Ihre Rente schneller Berufstätige, die wegen Erkrankung oder Unfalls nicht mehr arbeiten können, dürfen gesundheitsbedingt vorzeitig in Rente gehen. Der erfolgreiche Fachratgeber Früher in Rente beantwortet die entscheidenden Schlüsselfragen: Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten? Welche Krankheiten werden anerkannt? Wie bereite ich mich optimal auf den Gutachtertermin vor? Wie setze ich mich bei Ablehnung des Antrags erfolgreich zur Wehr? Unter welchen Voraussetzungen ist die Rente mit 63 ohne Abzüge möglich? Welche sonstigen Leistungen stehen mir nach Rentenbeginn zu? Schaubilder verdeutlichen den Verfahrensablauf, Checklisten und Praxis-Tipps geben konkrete Hilfestellung.

      Früher in Rente
    • 2017

      Der Ausweis mit vielen Vorteilen Setzen Sie Ihre medizinischen, sozial- und arbeitsrechtlichen Ansprüche durch: Wann sind die Voraussetzungen einer Schwerbehinderung gegeben? Wie verhalten Sie sich richtig bei einer Untersuchung durch den ärztlichen Gutachter? Wie läuft das Antragsverfahren ab? Was geht über die Mitwirkungspflichten des Antragstellers hinaus? Welche Vorteile hat die Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft? "Viele Tipps zum sinnvollen Einsatz des Schwerbehindertenausweises und eine Übersicht wichtiger medizinischer Fachbegriffe runden den gelungenen Ratgeber ab; ein unverzichtbares Hilfsmittel für behinderte Menschen im Umgang mit Behörden und Institutionen." Die Rentenversicherung

      Wie bekomme ich einen Schwerbehindertenausweis?
    • 2016

      Der Staat unterstützt die berufliche Fortbildung durch das Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG) mit verschiedenen finanziellen Hilfen, darunter Zuschüsse zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Unterstützung für Lebensunterhalt, Wohnkosten und Sozialversicherung. Alleinerziehende erhalten einen Zuschlag zur Kinderbetreuung. Es werden faire Darlehen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau angeboten, die besondere Konditionen für Betriebsnachfolger und Existenzgründer beinhalten. Seit dem 1. August 2016 sind die Leistungen der Aufstiegsförderung erhöht und der Kreis der Berechtigten erweitert. Der Ratgeber erklärt die Voraussetzungen für eine AFBG-Fortbildung und die soziale Absicherung während der Weiterbildung. Die AFBG-Novelle erweitert die Bezugsberechtigung auf das duale System, sodass mehr Menschen Aufstiegsmöglichkeiten im Job nutzen können, einschließlich Bachelor-Absolventen und Studienabbrechern, die in betriebliche Ausbildungen wechseln. Verwaltungsvereinfachungen ermöglichen eine leichtere Beantragung von Leistungen, ohne aufwändige Vorqualifikationen. Fachschüler können nach dem BAföG-Bewilligungszeitraum einfacher in den AFBG-Bezug wechseln. Der geförderte Personenkreis erhält einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Fortbildungskosten, wobei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich Unterstützung für Lebensunterhalt und Kinderbetreuung bieten. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen, und ab

      Finanzielle Hilfen zur beruflichen Fortbildung