Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Meinrad Maria Grewenig

    Napoleon - Feldherr, Kaiser, Mensch
    Die Graphik / Speyer, Historisches Museum der Pfalz
    Auf den Spuren Napoleons
    Mythos Ferrari
    Thomas Glas. Absolute Malerei
    James Ensor
    • Es gibt kaum einen anderen Künstler des späten 19. Jahrhunderts, dessen Werk so skurril, ironisch, tiefgründig und reich an Interpretationsmöglichkeiten ist wie das des belgischen Malers James Ensor (1860-1949). Seine ungewöhnlichen Motive, die zum unverwechselbaren Sinnbild für die Absurdität des Daseins wurden, haben die deutschen Expressionisten ebenso beeinflusst wie die französischen Surrealisten. Gerade in Hinblick auf neue Tendenzen wie die Manifestationen des Grotesken und Komischen in der zeitgenössischen Malerei gewinnt Ensors Schaffen erneut an Aktualität. Mit etwa 80 Meisterwerken auf Leinwand und über 110 Arbeiten auf Papier präsentiert die Monografie Schlüsselwerke aus allen Schaffensperioden; besonderes Augenmerk gilt dabei dem von der Forschung lange Zeit vernachlässigten Spätwerk des Künstlers. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1703-8) Ausstellung: Schirn Kunsthalle Frankfurt 17.12.2005-19.3.2006

      James Ensor
    • PharaonenGold

      3.000 Jahre altägyptische Hochkultur

      Die rätselhafte Welt der Pharaonen und ihre magische Beziehung zu Gold Kaum eine Kultur fasziniert so nachhaltig wie die Hochkultur des Alten Ägypten. In ihrem Zentrum standen die Pharaonen, jene sagenumwobenen Könige, die nach altägyptischer Vorstellung direkt von den Göttern abstammten. Dem Gold wurde eine besondere symbolische und religiöse Kraft zugesprochen, es stand für Ewigkeit sowie Unzerstörbarkeit und war als „Fleisch der Götter“ ein heiliges Metall. Der opulente Band vereint 150 Exponate aus Pharaonengräbern vom Alten Reich der 3. Dynastie (um 2.680 v. Chr.) und der ältesten belegten Goldstatue eines ägyptischen Pharaos bis hin zu Tutanchamun und Haremhab (um 1.330 bis 1.310 v. Chr.). Die wertvollen Objekte aus internationalen Privatsammlungen sind erstmals in dieser herausragenden Zusammenstellung zu sehen. Der Katalog erscheint begleitend zur Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte vom 18. Mai bis 24. November 2019.

      PharaonenGold
    • Elizabeth II. ist eine lebende Legende, die eine ganze Epoche widerspiegelt. Sie erlebte alle deutschen Bundeskanzler und englischen Premierminister von Winston Churchill bis Theresa May. Die Ausstellung bringt 90 Jahre in Bildern der Queen lebendig und erlebbar. Fotos, Gemälde, Briefmarken und Münzen aus der Sammlung von Luciano Pelizzari zeigen ein umfassendes Porträt der Monarchin. Es entsteht eine mehrfache Geschichte: die Queen als Mensch und Monarchin, ihr Zusammentreffen mit entscheidenden Ereignissen und Personen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie die Spiegelung ihrer privaten und öffentlichen Person in Kunst und Kultur. Die Ausstellung „Legende Queen Elisabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari“ thematisiert die Zeitgeschichte des zweiten Elisabethanischen Zeitalters und den Mythos, der sich um die Queen gebildet hat. Die Werke der Sammlung porträtieren eine Frau, die seit 1952 Königin ist, und präsentieren sie als Monarchin, Familienoberhaupt und Traumfigur für die Briten sowie eine weltweite Fangemeinde. Luciano Pelizzari, Meisterschüler des berühmten Malers der Queen, Pietro Annigoni, schuf diese Sammlung. Queen Elisabeth II. ist eine Stil-Ikone, deren Mode und Schmuck legendär sind. Internationale Pop- und UrbanArt-Künstler werden im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ihr Bild der Queen präsentieren.

      Legende Queen Elizabeth II.