Meinrad Maria Grewenig Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2019
PharaonenGold
3.000 Jahre altägyptische Hochkultur
Die rätselhafte Welt der Pharaonen und ihre magische Beziehung zu Gold Kaum eine Kultur fasziniert so nachhaltig wie die Hochkultur des Alten Ägypten. In ihrem Zentrum standen die Pharaonen, jene sagenumwobenen Könige, die nach altägyptischer Vorstellung direkt von den Göttern abstammten. Dem Gold wurde eine besondere symbolische und religiöse Kraft zugesprochen, es stand für Ewigkeit sowie Unzerstörbarkeit und war als „Fleisch der Götter“ ein heiliges Metall. Der opulente Band vereint 150 Exponate aus Pharaonengräbern vom Alten Reich der 3. Dynastie (um 2.680 v. Chr.) und der ältesten belegten Goldstatue eines ägyptischen Pharaos bis hin zu Tutanchamun und Haremhab (um 1.330 bis 1.310 v. Chr.). Die wertvollen Objekte aus internationalen Privatsammlungen sind erstmals in dieser herausragenden Zusammenstellung zu sehen. Der Katalog erscheint begleitend zur Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte vom 18. Mai bis 24. November 2019.
- 2018
Elizabeth II. ist eine lebende Legende, die eine ganze Epoche widerspiegelt. Sie erlebte alle deutschen Bundeskanzler und englischen Premierminister von Winston Churchill bis Theresa May. Die Ausstellung bringt 90 Jahre in Bildern der Queen lebendig und erlebbar. Fotos, Gemälde, Briefmarken und Münzen aus der Sammlung von Luciano Pelizzari zeigen ein umfassendes Porträt der Monarchin. Es entsteht eine mehrfache Geschichte: die Queen als Mensch und Monarchin, ihr Zusammentreffen mit entscheidenden Ereignissen und Personen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie die Spiegelung ihrer privaten und öffentlichen Person in Kunst und Kultur. Die Ausstellung „Legende Queen Elisabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari“ thematisiert die Zeitgeschichte des zweiten Elisabethanischen Zeitalters und den Mythos, der sich um die Queen gebildet hat. Die Werke der Sammlung porträtieren eine Frau, die seit 1952 Königin ist, und präsentieren sie als Monarchin, Familienoberhaupt und Traumfigur für die Briten sowie eine weltweite Fangemeinde. Luciano Pelizzari, Meisterschüler des berühmten Malers der Queen, Pietro Annigoni, schuf diese Sammlung. Queen Elisabeth II. ist eine Stil-Ikone, deren Mode und Schmuck legendär sind. Internationale Pop- und UrbanArt-Künstler werden im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ihr Bild der Queen präsentieren.
- 2017
Inka - Gold. Macht. Gott.
- 294 Seiten
- 11 Lesestunden
220 einzigartige Exponate zeigen die Faszination der alten peruanischen Hochkulturen und Ihr Aufeinandertreffen mit der europäischen Kultur des 16. Jahrhunderts.
- 2016
- 2016
Anlässlich der Ausstellung „Die Röchlings und die Völklinger Hütte“ haben internationale Experten während der Forschungskonferenz im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ihre neuesten Forschungsergebnisse zur Beziehung der Familie Röchling und der Völklinger Hütte vorgetragen und mit den eingeladenen Experten diskutiert. Die Wissenschaftler kamen vom 30. September bis zum 2. Oktober 2015 zu ihrem Arbeitstreffen in der Ausstellung „Die Röchlings und die Völklinger Hütte“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zusammen. Themen waren unter anderem die Rolle von Hermann Röchling in der Völkerbundszeit und in der NS-Kriegswirtschaft, die Zwangsarbeit in den Röchling’schen Eisen- und Stahlwerken, der Rastatter Röchling-Prozess oder der Weg zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) in den 1940er und 50er Jahren. Der zeitliche Rahmen erstreckte sich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum heutigen UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
- 2016
Der opulente Band Buddha versammelt 220 hochkarätige Exponate aus zwei Jahrtausenden und lässt die Welt des Buddha und die damit verbundene Weltsicht lebendig werden. Meisterwerke aus der antiken Region Gandhara (im damaligen Nordwestindien) sowie aus Indien, China, Japan, Kambodscha, Thailand, Burma, Indonesien, Nepal und Tibet entwerfen die Kultursicht einer der ältesten Weltreligionen und das sie bestimmende Bildnis des Buddha. Für die Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte öffnen einige der bedeutendsten Sammler rund um den Globus ihre Schatzkammern. Der Katalog diskutiert im Rahmen der wissenschaftlichen Aufsätze und Objektbeschreibungen ausführlich die gezeigten Kunstwerke und die Weltanschauung des Buddhismus. The opulent standard work Buddha brings together 232 high-calibre objects from two millennia and makes the world of Buddha and the world view associated with this come to life. Masterpieces from the ancient region of Gandhara (in then north-west India) – as well as from India, China, Japan, Cambodia, Thailand, Burma, Indonesia, Nepal and Tibet – provide insight into one of the oldest world religions and its image of Buddha. The works are at home in some of the world’s most important collections.
- 2015
Die Ausstellung Schädel – Ikone. Mythos. Kult. umfasst rund 250 menschliche Schädel und Köpfe aus allen Kulturkreisen von der Steinzeit, der Zeit der Alten Ägypter bis zur Gegenwart. Sie bietet einen umfassenden Überblick zur besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen aus allen Kontinenten der Erde. Markante Schädelfunde lassen das Bild ihrer Verehrung und Verwendung in Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien erlebbar werden. Das Kapitel »Schädel Fantasie« führt in die Gegenwart und nahe Zukunft, geht dem Mythos Kristallschädel auf die Spur und lässt den Kosmos der Science-Fiction und seiner Bewohner aufleben. Hier wird auch der Bogen zur UrbanArt geschlagen, für die der Tod ein stark präsentes Thema darstellt. Der Schädel ist seine stärkste Symbolisierung.
- 2014
