Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian August Vulpius

    23. Jänner 1762 – 25. Juni 1827
    Das rote Käppchen
    Bastille
    Rinaldo Rinaldini der Räuberhauptman III
    Rinaldo Rinaldini der Räuberhauptman I
    Rinaldo Rinaldini der Räuberhauptmann
    Ferrandino: Fortsetzung Der Geschichte Des Räuberhauptmanns Rinaldini, Volumes 1-3...
    • Dieses Werk gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zum ursprünglichen Inhalt liegt. Dadurch sind die ursprünglichen Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.

      Ferrandino: Fortsetzung Der Geschichte Des Räuberhauptmanns Rinaldini, Volumes 1-3...
    • Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Eine romantische Geschichte aus dem Königreich Neapel Erstdruck: Leipzig (Gräff) 1799. Der vorliegende Text folgt der von Christian August Vulpius selbst bearbeiteten 5. Auflage. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Romantische Geschichte. Mit Illustrationen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Karl Riha. Der Text folgt der fünften neu von Christian August Vulpius bearbeiteten Ausgabe aus dem Jahre 1824, Frankfurt am Main: Insel, 1980. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Lucientes Francisco Jose Goya, Überfall auf der Straße, 1787. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Rinaldo Rinaldini der Räuberhauptmann
    • Das rote Käppchen

      Komische Operette in 2 Aufzügen

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das rote Käppchen - Komische Operette in 2 Aufzügen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1792. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Das rote Käppchen
    • Ammenmärchen

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Nachdruck von Ammenmärchen bietet einen authentischen Einblick in die Erzähltraditionen des späten 18. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst faszinierende Geschichten, die in der Zeit der Aufklärung entstanden sind und die kulturellen Werte und Überzeugungen dieser Epoche widerspiegeln. Die Originalausgabe von 1791 wird in hochwertiger Qualität präsentiert, sodass Leser die zeitlose Faszination und den historischen Kontext der Märchen erleben können.

      Ammenmärchen
    • Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann

      Eine romantische Geschichte aus dem Königreich Neapel

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Im Mittelpunkt der Geschichte steht der charismatische Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini, der im Königreich Neapel lebt. Die Erzählung verbindet Abenteuer mit romantischen Elementen und schildert Rinaldos Kämpfe gegen Ungerechtigkeit sowie seine leidenschaftliche Liebe. Die Handlung entfaltet sich vor dem malerischen Hintergrund Neapels und thematisiert Freiheit, Ehre und die Suche nach dem eigenen Platz in einer von Konflikten geprägten Welt. Vulpius schafft eine fesselnde Mischung aus Spannung und Emotion, die den Leser in die turbulente Zeit des 18. Jahrhunderts entführt.

      Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann
    • Die Rose

      Eine tragikomische Erzählung

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Erzählung bietet eine tragikomische Perspektive auf das Leben und die menschlichen Beziehungen im späten 18. Jahrhundert. Mit einem scharfen Blick auf die Absurditäten des Alltags und die Komplexität der Emotionen entführt der Autor die Leser in eine Welt voller Ironie und Witz. Die Originalausgabe aus 1791 wird in diesem Nachdruck in ihrer ursprünglichen Form präsentiert, wodurch der historische Kontext und der literarische Stil der Zeit lebendig werden.

      Die Rose