Hermann Stehr Bücher






Auf Leben und Tod
- 82 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Erzählung fokussiert sich auf einen mittelgroßen Mann, der in der Dämmerung steht und über das Tal blickt. Seine Gedanken kreisen um die Absurdität des Lebens, in dem Arbeit und Vergnügen in Konflikt stehen. Während die Abendsonne hinter den Bergen untergeht und die Lichter der Siedlungen aufleuchten, reflektiert er über die menschliche Wahrnehmung der Nacht und das Streben nach Sinn. Der Kontrast zwischen der äußeren Helligkeit und der inneren Dunkelheit wird deutlich, als seine strengen Gesichtszüge einer sanften Melancholie weichen.
Leonore Griebel
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS zielt darauf ab, vergriffene literarische Werke aus über zwei Jahrtausenden wieder zugänglich zu machen. Durch die Wiederveröffentlichung dieser Klassiker in gedruckter Form möchte der Verlag tredition aus Hamburg zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur beitragen. Diese Initiative sorgt dafür, dass viele bedeutende Werke nicht in Vergessenheit geraten und einer breiten Leserschaft zugänglich bleiben.
In diesen drei Erzählungen von Hermann Stehr werden verschiedene Facetten des menschlichen Lebens und der Gesellschaft beleuchtet. "Das letzte Kind" thematisiert Verlust und Hoffnung, während "Der Schatten" die inneren Konflikte eines Protagonisten aufzeigt. "Der Schindelmacher" erzählt von der Handwerkskunst und den Herausforderungen im Alltag. Stehr verbindet eindrucksvoll emotionale Tiefe mit sozialkritischen Elementen und schafft so ein vielschichtiges Bild seiner Charaktere und ihrer Umwelt.
Lebensbuch
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1920 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben. Die Veröffentlichung bewahrt den authentischen Stil und die Inhalte der Zeit, was sie zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Geschichte und Literatur macht. Die Rückkehr zu den Wurzeln ermöglicht ein tieferes Verständnis der damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte.
In "Der begrabene Gott" entfaltet sich eine fesselnde Handlung, die sich mit den tiefen Fragen des Glaubens und der menschlichen Existenz auseinandersetzt. Der Protagonist wird mit seiner inneren Zerrissenheit konfrontiert, während er versucht, seinen Platz in einer Welt zu finden, in der alte Werte und Überzeugungen zunehmend in Frage gestellt werden. Stehr schafft eine eindringliche Atmosphäre, die den Leser dazu anregt, über die Grenzen von Religion und Spiritualität nachzudenken und die Suche nach Wahrheit und Identität zu reflektieren.