Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Coulmas

    5. Juni 1949
    Die Kultur Japans
    Ich, wir und die Anderen
    Die Gesellschaft Japans
    Tokio
    Die Deutschen schreien
    Die 101 wichtigsten Fragen - Japan
    • 2023

      Japanese Propriety, Past and Present

      Disciplined Liberalism

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Examining the stereotype of Japan as the world's most polite country, this book delves into the acquisition and expression of proper conduct. It highlights the tension between traditional Japanese values of courtesy, politeness, and civility, and Western concepts of society, freedom, and individuality. Through this exploration, it offers insights into the cultural dynamics that shape social interactions in Japan, revealing the complexities behind its reputation for politeness.

      Japanese Propriety, Past and Present
    • 2020

      Vom Recht des "So sein zu dürfen, wie man ist" und anders zu sein als die Anderen, sind wir alle zutiefst überzeugt. Der Anspruch auf die eigene Identität ist einfach ü auf Instagram, Facebook, YouTube, bei der Kleidungswahl und Musikvorlieben, in der Politik und bei der Wahl der Nahrungsmittel.Doch wenn alle von Identität sprechen, was ist damit eigentlich gemeint? Die Antwort ist gar nicht so leicht, denn Identität ist eben vielfä die der Flüchtlinge und die des Abendlands, die der Nation und der Deutschen, die der Rechtsordnung, der SPD, unserer Wurzeln, des Stadtzentrums, der Landschaft, der Katalanen, der Nationalmannschaft usw.Identität ist zu einem allseits verwendbaren Begriff geworden, der für vieles herhalten muss, auf individueller wie auf kollektiver Ebene. Das Buch zu einem Begriff, der unser Denken und Fühlen bestimmt und längst zur Leit- und Streitfrage der Politik geworden ist.

      Ich, wir und die Anderen
    • 2019
      3,6(107)Abgeben

      'Identity' as a concept has many faces, and its very versatility in different contexts can make it hard to define. Florian Coulmas discusses the many meanings of this slippery concept, considering why individual and collective identities are important to us, and discussing the problems asserting individual identities can create.

      Identity: A Very Short Introduction
    • 2019

      „Identität“ ist etwas, das der Erklärung bedarf und das zur Erklärung herangezogen wird. Diejenigen, die den Begriff verwenden, scheinen zu wissen, was sie damit meinen, sind sich aber sicher nicht immer bewusst, dass andere etwa anderes damit meinen. Es ist ein Modewort, aber nicht nur ein solches. Dafür hat es sich zu lange gehalten. Es indiziert vielmehr individuelle und kollektive Befindlichkeiten unserer Zeit, die auf vielfältige Weise zum Ausdruck kommen. Dieses Buch stellt die wichtigsten Aspekte von Identität dar und zeigt, wo es Überschneidungen und Unterschiede gibt. Behandelt werden primär (beobachtete, konstruierte und imaginierte) Identitäten, die heutzutage gesellschaftlich und wissenschaftlich eine Rolle spielen. Die übergeordnete Frage ist, welche Gründe es dafür gibt, dass Identität für etwas Wichtiges gehalten wird. Sie zielt auch darauf ab zu zeigen, dass Identität ein kontingentes Phänomen ist, das ideologisch mit der westlichen Moderne verbunden ist. Verweise auf und Vergleiche mit außereuropäischen Traditionen insbesondere Chinas und Indiens verdeutlichen das.

      Das Zeitalter der Identität
    • 2018

      Focusing on the complexities of multilingualism, this book integrates perspectives from linguistics, sociology, history, political philosophy, and psychology. It equips readers with analytical tools to explore various forms of multilingualism and encourages critical thinking through discussion questions and problems at the end of each chapter, making it a comprehensive resource for understanding language in a dynamic global context.

      An Introduction to Multilingualism: Language in a Changing World
    • 2017

      An Introduction to Multilingualism

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      A tour de force. The book includes discussions of all the latest trends, such as multilingualism on the internet and urban youth language, and weaves them seamlessly into existing research traditions. It covers a whole gamut of social and individual aspects of the subject with clarity, erudition, and panache. It is a first-class teaching tool, offering relevant discussion points after each chapter. Above all, it is a pleasure to read. Penelope Gardner-Chloros, Birkbeck, University of London

      An Introduction to Multilingualism
    • 2014

      Tokio

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,9(6)Abgeben

      35 Millionen Menschen leben im Großraum Tokio - eine der größten Agglomerationen, die jemals existierten. Die große Stadt verkörpert die Stärken und die Macht des Menschen. Sie ist der Ort, an dem sie die Naturgewalten am weitesten zurückgedrängt haben, wo sich der Mensch nicht nur beugt, sondern gestaltet. Sie bietet der Bevölkerung viel, verlangt ihr aber auch viel ab. Florian Coulmas führt den Leser durch das heutige Tokio - in Kaufhäuser, Ladenstraßen und Restaurants, durch Bars, Hotels und das Rotlichtviertel, zu den Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen, in die U-Bahnen und auf Wolkenkratzer. Dabei gilt sein Blick den Vorzügen ebenso wie den Problemen moderner Großstädte, die nirgendwo besser gelöst worden sind als in der japanischen Hauptstadt.

      Tokio
    • 2013

      Sociolinguistics

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      The textbook offers a comprehensive exploration of the intricate relationship between language and society, providing students with a clear understanding of how these elements influence each other. It is designed to present updated theories and examples, ensuring an engaging learning experience that reflects contemporary issues in linguistics and social dynamics.

      Sociolinguistics
    • 2013

      Writing and Society

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Delving into the multifaceted roles of writing and written language, this work examines their profound impacts on language development, societal structures, economic systems, and political dynamics. It offers insights into how written communication shapes human interaction and influences various aspects of life, highlighting the intricate connections between literacy and cultural evolution.

      Writing and Society
    • 2011

      Fukushima

      Vom Erdbeben zur atomaren Katastrophe

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Am 11. März 2011 wurde Japan von einem der schwersten Erdbeben der letzten Jahre getroffen. Der anschließende Tsunami verwüstete und verheerte weite Teile der japanischen Ostküste und führte zum schlimmsten Atomunfall seit Tschernobyl. „Fukushima“ steht seitdem als Chiffre für die Fragilität selbst der sichersten Technologie und eine neue Welle der Angst vor der atomaren Katastrophe. Florian Coulmas und Judith Stalpers schildern in diesem Buch den verheerenden Verlauf des großen Bebens, analysieren, wie es zur Havarie der Reaktoren kommen konnte und beschreiben, wie die japanische Gesellschaft mit der Katastrophe umgegangen ist. Dabei lassen sie immer wieder persönliche Erfahrungen und Erlebnisse einfließen und hinterfragen die Klischees der westlichen Berichterstattung. So entsteht eine subtile Einführung in das heutige Japan und seine besonderen Mentalitäten, Prägungen und Strukturen. Am Ende steht die Frage nach der Zukunft und den Folgen, die die Katastrophe für das Land haben wird.

      Fukushima