Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Röh

    Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe
    Sozialdiagnostik in der Betreuungspraxis
    Soziale Arbeit, Gerechtigkeit und das gute Leben
    Sozialbericht und Betreuungsplanung
    • 2023

      Sozialbericht und Betreuungsplanung

      Eine Arbeitshilfe für die Betreuungspraxis

      Im Vorfeld und während der rechtlichen Betreuung unterstützt die Sozialdiagnostik betreuungsbedürftige Menschen bei der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Betreuungsrechtsreform hat den Sozialbericht, der auf dieser Diagnostik basiert, gestärkt. Die Begutachtung zur Notwendigkeit einer Betreuung durch die Betreuungsbehörden wird durch die Sozialdiagnostik strukturiert und geleitet. Zudem sollte sozialdiagnostisches Wissen in der Betreuungsplanung, insbesondere im Anfangs- und Jahresbericht, von Berufsbetreuern genutzt werden. Die dialogisch angelegte Sozialdiagnostik fördert die Umsetzung des Prinzips der Unterstützten Entscheidungsfindung durch geeignete Methoden und Instrumente. In diesem Werk finden Sie eine praxisorientierte Darstellung aller wesentlichen Aspekte der Erstellung und Nutzung eines Sozialberichts sowie eines Betreuungsplans. Alle relevanten konzeptionellen und methodischen Elemente werden in Bezug auf die speziellen Anforderungen im Betreuungswesen erläutert. Mitarbeiter in den Betreuungsbehörden und Berufsbetreuer erhalten praktische Arbeitshilfen, darunter Muster für Frage- und Diagnosebögen, Gesprächsleitfäden, Checklisten und Beispiele für die Dokumentengestaltung. Berücksichtigt wird die Rechtslage nach dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (1.1.2023).

      Sozialbericht und Betreuungsplanung
    • 2014

      Sozialdiagnostik im Vorfeld der rechtlichen Betreuung unterstützt betreuungsbedürftige Menschen gemäß § 1901 BGB, indem sie ihnen angemessene Hilfe zur Wahrung ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und personellen Integrität bietet. Mit dem „Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde“ ist nun die Erstellung eines qualifizierten Sozialberichts vor der Anordnung einer rechtlichen Betreuung vorgeschrieben. Die Betreuungsbehörden fungieren dabei als zentrale Schnittstelle zwischen Betreuungs- und Sozialrecht. Die sozialdiagnostische Begutachtung zur Notwendigkeit und zum Umfang einer Betreuung gemäß §§ 1896 ff. BGB erfordert ein strukturiertes und ressourcensensibles Verfahren. Die Autoren präsentieren eine praxisorientierte Darstellung aller wesentlichen Aspekte der Erstellung und Nutzung eines Sozialberichts, wobei die besonderen Anforderungen im Betreuungswesen berücksichtigt werden. Im Fokus steht eine rechtssichere und aussagekräftige Sozialberichterstattung. Ziel ist es, Mitarbeiter in den Betreuungsbehörden handlungsorientiert zu unterstützen und ihnen praktische Hilfsmittel bereitzustellen. Zur Veranschaulichung werden Arbeitshilfen wie Muster für Frage- und Diagnosebögen, Gesprächsleitfäden, Checklisten und Beispiele für verschiedene Dokumentenarten (Bericht, Stellungnahme, Gutachten) angeboten.

      Sozialdiagnostik in der Betreuungspraxis
    • 2013

      Soziale Arbeit, Gerechtigkeit und das gute Leben

      Eine Handlungstheorie zur daseinsmächtigen Lebensführung

      Der Capabilities Approach ist derzeit wohl diejenige Theorie mit dem meisten Entwicklungspotential für die Soziale Arbeit, bislang ist dieses Potential jedoch weder national noch international ausgeschöpft. Gerade in Zeiten einer neoliberalen (Sozial-)Politik und einer neosozialen Neuprogrammierung Sozialer Arbeit bedarf es daher einer ethisch aufgeklärten und professionell kompetenten Profession, die in einer zerrissenen Welt das Verhältnis von Subjekten und Gesellschaft definieren und durch Erziehung, Bildung, Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit auf der einen Seite und durch Sozialraumgestaltung und Gemeinschaftsbelebung auf der anderen Seite bearbeiten kann.

      Soziale Arbeit, Gerechtigkeit und das gute Leben
    • 2009

      Der Autor gibt einen Überblick über die professionellen Beiträge und Konzepte der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe. Er erläutert unter anderem verschiedene Hilfeformen, die in Anspruch genommen werden können, beschreibt wichtige Methoden sowie sozialethische und handlungstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Insbesondere Studierende erhalten damit einen guten Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe nach dem Studium.

      Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe