"Das 44. Theologische Studienjahr Jerusalem, in dessen Verlauf die Autor*innen dieses Bandes als Lehrende tätig waren, fand 2017/2018 und damit in einem Jahr der 'Gedenktage' statt: 500 Jahre nach der Reformation, 100 Jahre nach der Balfour-Erklärung und 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg. Alle diese Erinnerungen sind auf ihre Weise mit Macht und Ohnmacht, Zentralität und Randständigkeit, Freiheit und Unterdrückung verbunden. Die hier zusammengestellten Beiträge nehmen diese Anlässe auf und blicken aus einer Jerusalemer Perspektive mit vielfältigen Herangehensweisen auf Theologie und postkoloniales Denken"--Page 4 of cover
Ulrich Winkler Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Religion zwischen Mystik und Politik
»Ich lege mein Gesetz in sie hinein und schreibe es auf ihr Herz« (Jer 31,33)
"Das 43. Theologische Studienjahr Jerusalem stand 2016/17 im Anschluss an Jer 31,33 »Ich lege mein Gesetz in sie hinein und schreibe es auf ihr Herz« unter dem Jahresthema »Religion zwischen Mystik und Politik«. Beide Pole erzeugen ein unhintergehbares Spannungsfeld für Religion: Einerseits hat es Religion als Kontingenzbewältigung, Unterbrechung, Begegnung mit dem Heiligen und menschliche Antwort darauf intrinsisch mit der Kategorie des Geheimnisses bzw. des Mysteriums zu tun. Andererseits sprechen Institutionalisierung und die geforderte Weltzugewandtheit des Glaubens für die politische Dimension von Glaube und Religion. In der Geschichte zeigen sich vielfältige Verhältnisbestimmungen von Religion und Politik, Glaube und irdischer Macht, Kirche und Welt. Beide Pole werden in den drei monotheistischen Religionen in unterschiedlicher Intensität durch das (Religions-)Recht verbunden, um der Befolgung des Willens Gottes im konkreten Leben zu dienen." --provided by publisher
- 2017
Mit Beiträgen Oddbjørn Leirvik, Tuba Isik, Jerusha Tanner Lamptey, Ufuk Topkara, Amir Hussain, Ann-Christin Baumann, Pim Valkenberg, Idris Nassery