Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helga Gürtler

    Der tägliche Kampf zwischen Eltern und Kindern
    Eltern sind echt ätzend
    Regeln finden ohne Tränen
    So wird mein Kind selbstbewusst
    Kinder lieben Großeltern
    Angsthasen und Wüteriche
    • 2011

      Mit allen Sinnen gehen Kinder auf Entdeckungsreise. Sie lieben es, im Matsch zu spielen, an allem zu riechen, alles zu probieren, mit neugierigen Fingern alles zu betasten, auch ihren eigenen Körper. Solange es nur um schmutzige Kleidung geht, bleiben Eltern meist noch gelassen. Aber wie sollen sie reagieren, wenn die Tochter mit Ausscheidungen spielt oder der kleine Sohn eine Erektion hat? Eine körperfreundliche Erziehung akzeptiert den Forscherdrang der Kinder, vermittelt nach und nach aber auch die Regeln der Gesellschaft. So entwickelt sich ein selbstbewusstes Körpergefühl, das auch für die seelische Gesundheit wichtig ist.

      Glückliche Dreckspatzen
    • 2004

      Großeltern bringen Ruhe, Sicherheit, Gelassenheit. Aber vor allem: wertvolle Zeit. Eine Beziehung, die den Großen und den Kleinen gut tut. Zum Glück für beide.

      Das Glück einer besonderen Beziehung
    • 2000

      Kinder lieben Großeltern

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Gut, dass es Oma und Opa gibt! Großeltern können im Leben eines Kindes eine ungemein wichtige Rolle spielen. Oft ist ihr Einfluss so prägend, dass sich auch Erwachsene noch gern an die mit Oma oder Opa verbrachte Zeit zurückerinnern. Heute, im Zeitalter der Kleinfamilie, wachsen zudem viele Kinder ohne Geschwister heran. Welch ein Glück, dass es da Oma und Opa gibt! Wenn aus Eltern Großeltern werden, verändert sich jedoch nicht nur ihr Verhältnis zu den eigenen Kindern, es kommen auch ganz neue Herausforderungen auf sie zu. Da kann es schon einmal zu Unstimmigkeiten kommen, die das Familienleben unnötig belasten. Helga Gürtler hat ein fundiertes und einfühlsames Buch geschrieben, in dem sie alle Aspekte rund ums Großelternsein aufgreift. Ein Ratgeber zum Verschenken!

      Kinder lieben Großeltern
    • 1999

      Hier finden verunsicherte Eltern, was sie vor allem brauchen: Hilfe in Alltagsfragen. Praktikable Regeln und viele Fallbeispiele sind nützlich, wenn das Kinderzimmer ein Chaos ist, das Kind die Mitarbeit verweigert und nur noch patzige Antworten gibt. Das Buch zeigt, wie Eltern ihre Ideale von freiheitlicher, demokratischer Erziehung im täglichen Zusammenleben mit dem Kind realisieren und ihren persönlichen Erziehungsstil finden können. Das Buch entstand mit der Unterstützung des Deutschen Kinderschutzbundes.

      Regeln finden ohne Tränen
    • 1996
    • 1995

      Oftmals kommt es zu negativen Reaktionen beim ersten Kind, wenn sich die Aufmerksamkeit der Eltern auf das Neugeborene konzentriert. Damit der Familienzuwachs die Harmonie innerhalb der Familie nicht zerstört, sollten sich Eltern Gedanken darüber machen, wie sie es vermeiden können, dem ersten Kind das Gefühl zu geben, weniger wichtig zu sein als der 'Familienneuling'. Der Familienratgeber bietet eine nützliche Hilfestellung.

      Mit dem zweiten Kind wird alles anders
    • 1994