Wolfram Siebecks Lebenserinnerungen vereinen humorvollen Biss mit alterskluger Selbstironie. Er reflektiert über seine Jugend im Nationalsozialismus, seinen Werdegang vom Schildermaler zum Kolumnisten und seine Liebe zur Provence sowie zur französischen Küche. Ein unverblümter Blick auf sein Leben und seine Erfahrungen.
Barbara Siebeck Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
- 2018
Er war der Vorkoster der Nation, ein unermüdlicher Streiter für den guten Geschmack: Wenn Wolfram Siebeck stilsicher sein Schreibmesser wetzte und zum Angriff blies auf Fast Food, Fertiggerichte und nicht artgerechte Tierhaltung, blieb manch einem der Bissen im Halse stecken. Sein scharfer Ton, sein leiser Spott, aber auch seine wunderbare Ironie – dafür wurde Siebeck von Köchen und Genießern gleichermaßen heiß geliebt und hoch geachtet. Seine ganze Meisterschaft erweist sich in diesen Texten aus seinem Nachlass: Ein von ihm selbst komponiertes, doch zu Lebzeiten nicht mehr veröffentlichtes Buchprojekt. In den 83 brillanten Miniaturen rund ums Kochen, Essen und Genießen leuchtet ein letztes Mal Siebecks Haltung und Philosophie auf: von A wie al dente über K wie Küchenradio und T wie Trinkgeld bis W wie Werkzeug . Durchgehend pikant gewürzt mit Illustrationen von Isabel Klett und abgeschmeckt mit einem Vorwort von Eckart Witzigmann. Ausstattung: 2c-Illus im Text
- 2016
„Es waren einmal vier Möhren, die hatten einander so lieb. Bis von den vieren nur eine übrig blieb.“ Diese Worte stammen von Wolfram Siebeck, Berufsesser, Food-Experte, Kritiker. Einem, der seit Jahrzehnten mit Lebensmitteln auf Du und Du ist. Siebeck beleuchtet seine kulinarischen Lieblingsprodukte mit einzigartigem Esprit, würdigt, teilt aus: in 30 Porträts, Kolumnen und Betrachtungen. Die Hauptakteure — Austern, Paprika, Knoblauch, Trüffel, Würste und alle anderen — machen begeistert mit, geschmeichelt von Siebecks Sprachwitz und Michael Wissings einzigartigem fotografischem Gespür. Am Ende half es ihnen nichts – jedes landete in einem Rezept des Jahrhundert-Gourmets. Diese Rezepte sind mehr als nur Anleitung zum Kochen: Sie sind Inspiration und Kompositionen, die die Zutaten in Szene setzen. Ein Kochbuch der anderen Art – für Feinschmecker, Leser, Genießer.
- 2015
Barabara Siebeck, die Frau des Gastrokritikers Wolfram Siebeck, erzählt über die gemeinsamen Reisen und Restaurantbesuche. Das alles mit einem sympathischen Augenzwinkern, rflektierter Selbstbesinnung und erfrischend unverblümtem Humor. Mit vielen eigenwilligen Polaroids.
- 2013
Sachsen hat eine unerwartet qualitätsvolle 500-jährige kulinarische Tradition, die im frühen 20. Jahrhundert noch sehr lebendig war. Die besten Köche und Pâtissiers des Landes haben nun Rezepte aus der Küche des Dresdner Hofes aufgegriffen und in ihrem Kochstil zu zeitgemäßen Menüs weiterentwickelt. Wolfram Siebeck, der bis vor kurzem noch skeptisch auf Sachsens aktuelle Gastronomie schaute, hat sich vom wiedergewonnenen Niveau der sächsischen Spitzenküche und ihrer regionalen Verwurzelung überzeugt. Mit Sachsens Kochtraditionen lässt sich auch eine deutsche Küche entdecken, die schon vor über 100 Jahren europaweit anerkannt war.
- 2010
In dem Feinschmecker Bookazine Siebecks deutsche Küche Wolfram Siebeck, widmet sich seiner „neuen deutschen Küche“. Gewohnt scharfzüngig und geschmackssicher stellt er seine 60 Lieblingsrezepte vor. Amüsant geschrieben, leicht nachzukochen. Ein echter Siebeck eben! ++ einfache und gastliche Rezpete: Von Ente bis Spargel, von Kalbsbäckchen bis Ochsenschwanz
- 2008
Siebecks Seitenhiebe
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Ein Motto durchzieht Wolfram Siebecks Schreiben: Auf der Suche nach dem perfekten Genuss lässt er sich auf keine Kompromisse ein. In diesem Buch sind seine besten Kolumnen aus 12 Jahren Tätigkeit für den FEINSCHMECKER zusammengefasst. Dabei wird klar, dass seine Lebenseinstellung weit über Essen und Trinken hinausgeht. Scharfzüngig, konsequent und immer unterhaltsam bringt er seine - durchaus auch kontroversen - Ansichten auf den Punkt. Nach dem Bestseller Siebecks Kochschule ein weiterer, unerlässlicher Lesegenuss für Feinschmecker und alle, die es werden wollen.
- 2008
Das Kochbuch der verpönten Küche
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden
Einmal mehr erweitert Wolfram Siebeck den kulinarischen Horizont deutscher Köche und Hobbyköche. Aal, Froschschenkel, Leber, Niere, Herz - 40 außergewöhnliche Rezepte, anschaulich beschrieben und locker erläutert, wollen nachgekocht werden. "Auf manche Bücher müssen wir lange warten. Manchmal verlieren wir die Geduld. Dann schreiben wir die Bücher selber. Zu dieser Sorte Literatur gehört "Nur für Könner". Ich habe es geschrieben, weil es ein Kochbuch ist, auf das ich bis jetzt vergeblich gewartet habe!" (Wolfram Siebeck)
- 2007
Wolfram Siebeck, Deutschlands berühmtester Feinschmecker, schildert auf amüsante Weise den kulinarischen Sonderweg der Deutschen und zeigt, was die deutsche Küche seit den Germanen geprägt hat. Er beschreibt die regionale Vielfalt von der Küste bis nach Bayern ebenso wie den Einfluss von Kriegen und Revolutionen auf unsere Essgewohnheiten. Und er erzählt, wie die Deutschen aus der Not heraus erfinderisch wurden und warum Spaghetti mit Tomatensauce ein typisch deutsches Gericht ist. Am Ende steht mit leichter Hand gemalt ein Sittengemälde unserer Kochkunst, und wir haben einen ebenso leichtfüßigen wie souveränen Streifzug durch die deutsche Essgeschichte hinter uns. Mit 50 klassisch-deutschen Rezepten!






