Entschleunigung mal anders - Michael Wigge will mit seinem Tretroller Ferdinand vom nördlichsten bis zum südlichsten Punkt Deutschlands gelangen; von der idyllischen Nordseeinsel Sylt bis zum Haldenwanger Eck auf fast 2000 Höhenmetern. Er sucht nach Superlativen wie der ältesten Eiche, der größten Kuckucksuhr und dem schiefsten Turm. Trifft Ufo-Forscher und Weltmeister im Kunstbügeln, findet Radarblitzer in Fußgängerzonen und landet urplötzlich in Kalifornien und Brasilien. Bizarre und außergewöhnliche Begegnungen entschädigen den Autor für die mühsame Art der Fortbewegung – doch ihm bleiben nur 80 Tage, um sein Ziel zu erreichen. Ein höchst originelles Deutschlandporträt voller Überraschungen.
Michael Wigge Bücher





Ohne Geld bis ans Ende der Welt
Eine Abenteuerreise
»Michael Wigge ist wahnsinnig, mutig und freundlich – die allerbesten Voraussetzungen für ein gutes Buch.« Sarah Kuttner Kann man das schaffen? Ohne einen Cent in der Tasche von Berlin bis in die Antarktis reisen? Michael Wigge hat es erprobt: zum Nachmachen nur für Abenteurer mit sehr viel Humor empfohlen – aber zum Nachlesen ein Riesenspaß für alle. Am Anfang sieht es nach einem Kinderspiel aus: In Belgien wird er auf dem Schiff, das ihn nach Kanada bringen soll, freundlich begrüßt und in eine Luxuskabine geführt – bis sich rausstellt, dass er kein zahlender Passagier ist. Ab da heißt es Schiffsgeländer streichen, Container inspizieren, Dosen zählen. Und Karaoke singen mit den Filipinos an Bord. Über Montreal gelangt er in die USA. Dort übernachtet er in einem Amish-Dorf (in einer Scheune) und bekommt eine Bibel geschenkt – und ein Fahrrad. Damit durchquert er Ohio, bis er es schließlich gegen ein Busticket nach New Mexico eintauschen kann. In einem uralten Mustang fährt er über die Route 66 nach Las Vegas, wo er in einem Hotel übernachten kann. Aber nach einer Woche geht es weiter: Nach Los Angeles und San Francisco (dann kommt ein unvorhergesehener, aber nicht unwillkommener Schlenker nach Hawaii dazu), durch Mexiko, Mittelamerika und den ganzen südamerikanischen Kontinent bis in die Antarktis. Dabei bleibt ihm wenig erspart, denn jeden Tag muss er auf fremde Leute zugehen, um etwas zu essen und zu trinken und um einen Platz zum Schlafen zu bekommen. Michael Wigge erzählt von Couch-Surfern, Freeganism-Anhängern und amerikanischen Eisenbahn-Vagabunden, die eigentlich seit John Steinbeck als ausgestorben gelten. Er nimmt den Leser mit auf eine ungewöhnliche und unterhaltsame Reise, die beweist, dass die Welt doch nicht schlecht und vieles möglich ist, wenn man ein klares Ziel hat.
Michael Wigge ist schmerzlos, neugierig und tollkühn. Letztes Jahr hat er sich ohne Geld von Berlin bis in die Antarktis durchgeschlagen. Dieses Jahr lautet seine Mission Impossible: Sich über alle sechs Kontinente hinweg zum Eigenheim auf Hawaii hochtauschen. Sein Startkapital: Ein Apfel. Sein sonstiger Einsatz: Dienstleistungen aller Art wie das Musizieren mit einem Waldhorn oder das Wärmen von Personen als menschliche Wärmedecke. Wie reagiert die Welt auf den verrückten Europäer? Wird sie ihm helfen ihn zu erfüllen, seinen Traum vom Haus? Begleiten Sie Herrn Wigge auf seinem neuen Roadtrip - zu indischen Tauschbasaren, afrikanischen Edelsteinhändlern, asiatischen Milliardären, und, und, und. Let's tausch!
US-Kultur im Schnelldurchlauf Innerhalb von 50 Tagen alle 50 Staaten der USA durchqueren, und das ganz allein in einem Campervan – geht das? Michael Wigge findet es heraus! Doch damit nicht genug: In 50 schrägen Challenges will er jedem der amerikanischen Bundesstaaten auf den Zahn fühlen und herausfinden, was wirklich typisch für Land und Leute ist. Sprechen die Amish People in Pennsylvania tatsächlich Deutsch? Verdient die Stadt Boring in Oregon ihren Namen? Wieso liegt Kansas City eigentlich nicht in Kansas, wo es hingehört? Und wie schmeckt ein Toast Hawaii auf Hawaii? Ein unterhaltsamer Ritt durch die US-Kultur – und das ausgerechnet im Superwahlkampfjahr 2016!
How to Travel the World for Free
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
The author is on an adventure of a lifetime. The reporter and journalist has traveled to many countries before, but this time he decided to make it more challenging: he would travel twenty-five thousand miles around the world by foot, bus, train, ship, and plane and not spend any of his own money. This title tells his story.