Grundmotive des Waldorfkindergartens Anschaulich schildert Freya Jaffke in diesem Buch die Praxis und die Grundlagen eines Waldorfkindergartens. Beobachtungen, Erfahrungen und tiefergehende Überlegungen vermitteln einen Einblick in den Kindergartenalltag und geben darüber hinaus Anregungen, wie man pädagogische Erkenntnisse im Zusammensein mit Kindern umsetzen kann.
In unserer Zeit ist das Kind in seinen Grundbedürfnissen immer stärker bedroht. Während in zahlreichen Entwicklungsländern noch immer katastrophale Lebensverhältnisse die Existenz vieler Kinder gefährden, findet in der westlich geprägten Zivilisation ein oft unbemerkter Angriff auf die Kindheit in nahezu allen Lebensbereichen statt. Was Kinder wirklich brauchen, das gerät immer mehr aus dem Blickfeld oder ganz in Vergessenheit. Dürfen Kinder in unserer technisierten und medial bestimmten Welt denn noch Kinder sein? Die vorliegende Auswahl von Texten möchte einen Beitrag zum tieferen Verständnis des Kindes leisten. Die Autoren zeigen fundamentale Entwicklungsschritte des Kindes auf, sie schildern unter anderem die Bedeutung elementarer Sinnes- und Bewegungserfahrungen, eines kindgerechten Spiels und sinngebender Orientierungshilfen. Durch praktische Beispiele und grundsätzliche Überlegungen wird hier zugleich der Ansatz der Waldorfkindergärten deutlich, die Kindheitskräfte zu stärken und zu schützen. Wirkliche Kindheit zu ermöglichen ist ein Auftrag an jeden einzelnen und an die gesamte Gesellschaft.
Dieses Buch möchte Eltern und Erziehenden die Freude am Schnitzen und am Holz als vielseitiges Arbeitsmaterial vermitteln. Freya Jaffke gibt praktische Hinweise und Anregungen, wie man die unterschiedlichsten Spielsachen selbst herstellen kann, z. B. kleine Tiere und Menschen, Möbel und Geschirr für Puppen, aber auch Brücken, Züge oder Schiffe, sowie Kerzenständer und Bilderrahmen.
Dieses Buch enthält übersichtliche, leicht verständliche Anleitungen, wie man verschiedene Stoffpuppen selber nähen kann: von der einfachen Knotenpuppe bis zur inzwischen weltweit bekannten Waldorfpuppe. Zudem finden sich zahlreiche Vorschläge für Kleider, Kopfbedeckungen und Schuhe. Die vielen stimmungsvollen Fotos regen unmittelbar dazu an, selbst eine schöne, individuelle Puppe zu gestalten. Die Puppe ist für das Kind oft das wichtigste Spielzeug – sie ist sein treuer, geliebter Begleiter, regt seine Fantasiekräfte an und teilt jede Freude und jeden Schmerz mit ihm. Selbst gemachte, mit Liebe hergestellte Puppen aus Naturmaterialien haben daher eine besondere Bedeutung. Freya Jaffke zeigt, wie man solche Puppen herstellt und mit fantasievollen Kleidern ausstattet. Sie beschreibt zunächst verschiedene Püppchen für die Kleinen und stellt dann ausführlich die durchgestaltete Gliederpuppe ('Waldorfpuppe') vor, die mit ihrer weichen, anschmiegsamen Form und ihrem zurückhaltenden Gesichtsausdruck die Herzen der Kinder erobert. Mit einer neu entwickelten Stopftechnik lässt sich diese Puppe jetzt noch besser und haltbarer formen. Für die passenden Kleider gibt es genaue Maßangaben und Schnittmuster, auch die unterschiedlichen Nähstiche werden erläutert und illustriert. Ein Buch für alle, die Puppen selber machen möchten!
Dieses Buch animiert Eltern und Erzieher durch viele praktische Anleitungen, Fotos und pädagogische Hinweise, Puppen selbst herzustellen und für Kinder kleine Spiele aufzuführen. Durch die offene Spielweise des Tischtheaters kann das Kind jeden Vorgang – und auch den Spieler – beobachten und sich zugehörig fühlen. Freya Jaffke gibt Tipps und Hinweise zum Aufbau von Spielszenen mit Tüchern und einfachen Requisiten, zur Herstellung verschiedenartiger Puppen sowie zur Aufführungspraxis und gibt Beispiele für geeignete Märchen und Geschichten.
Freya Jaffke stellt in ihrer Sammlung bewährte, fröhliche Spiele für mehrere Kinder vor. Die Spiele können meist ohne große Vorbereitung, spontan überall gespielt werden – im Haus, im Freien, in Spielgruppen, bei Kinderfesten oder einfach zwischendurch. Aus ihrer langjährigen Erfahrung hat Freya Jaffke die Spielbeschreibungen mit praktischen Hinweisen und pädagogischen Überlegungen versehen und Gesichtspunkte hinzugefügt, wie man die Spiele der Entwicklung des Kindes gemäß auswählen kann.