Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claus Roxin

    15. Mai 1931
    Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2022
    Strafrechtliche Grundlagenprobleme
    Kriminalpolitik und Strafrechtssystem
    Strafrecht, Allgemeiner Teil
    Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2021
    Täterschaft und Tatherrschaft
    • Die Annotation umfasst eine umfassende Analyse der Täterlehren in der Rechtswissenschaft. Sie beginnt mit einer Einleitung und methodischen Ansätzen, gefolgt von einer detaillierten Untersuchung kausaler, teleologischer und ontologischer Täterlehren. Der Täterbegriff wird als Synthese verschiedener Betrachtungsweisen diskutiert, wobei der Täter als zentrale Figur des Handlungsgeschehens hervorgehoben wird. Im weiteren Verlauf werden die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie behandelt, einschließlich formaler, materieller und subjektiver Theorien sowie gemischter Ansätze. Die Entwicklung der Tatherrschaftslehre wird eingehend analysiert, einschließlich verwandter Lehren und deren Einfluss auf die Rechtsprechung. Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs werden ebenfalls thematisiert, wobei zwischen unbestimmten, fixierten und offenen Begriffen unterschieden wird. Die Handlungsherrschaft wird in verschiedenen Kontexten betrachtet, ebenso wie die Willensherrschaft unter verschiedenen Bedingungen, einschließlich Nötigung und Irrtum. Die funktionelle Tatherrschaft wird hinsichtlich der Mitwirkung im Ausführungs- und Vorbereitungsstadium erörtert. Zudem wird der aktuelle Meinungsstand zur Tatherrschaft und deren dogmatische sowie systematische Stellung beleuchtet. Abschließend wird die Täterschaft bei Unterlassungen sowie die Kodifikation der Täterlehre diskutiert, gefolgt von einem Überblick über die En

      Täterschaft und Tatherrschaft
    • Das 51. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft bezeugt in bewährter Weise die vielfältigen wissenschaftlichen Arbeiten über das Werk, die Biografie und die Rezeption des Radebeuler Schriftstellers. Hans-Dieter Steinmetz stellt bisher unbekannte Briefe Mays vor. Im Teil der Werkanalysen beschäftigt sich Sebastian Susteck mit Mays frühen ‚Geographischen Predigten‘. Ekkehart Rotter befasst sich mit Mays skurriler Figur Sir David Lindsay. Der späten Schaffensphase widmet sich Martin Lowsky mit der Interpretation der Rede ‚Empor ins Reich der Edelmenschen‘. Hartmut Vollmer verfolgt eine erzähltheoretische Neubetrachtung des ‚Ich‘ in Mays Reiseerzählungen und Spätwerk. Volker Zotz inspiziert Mays Beziehung zum Buddhismus. Der rezeptionsorientierte Teil des Jahrbuchs beginnt mit Stefan Schmatz’ Porträt eines „unbekannten Gegners“ Karl Mays, des Gymnasialprofessors Alfred Kleinberg. Hartmut Wörner greift die May-Rezeption Adolf Hitlers auf und gelangt zu wichtigen neuen Erkenntnissen. Der problematischen Beurteilung Mays im Kontext einer aktuell lebhaft diskutierten ‚Political Correctness‘ nimmt sich Andreas Brenne an.

      Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2021
    • Die Neuerscheinung ergänzt den bereits in dritter Auflage erschienenen ersten Band des Allgemeinen Strafrechts von Roxin, der sich mit den kriminalpolitischen Grundlagen und dem Aufbau der Verbrechenslehre beschäftigt. Mit diesem zweiten Band wird die Darstellung des Allgemeinen Teils des Strafrechts abgeschlossen. Roxin behandelt systematisch und wissenschaftlich fundiert die verschiedenen Formen der Straftat, einschließlich Täterschaft, Teilnahme, Versuch und Unterlassungsdelikten. Zudem werden die maßgeblichen Kriterien bei der Mehrzahl von Straftaten und deren Konkurrenz behandelt. Er präsentiert nicht nur die herrschende Meinung, sondern auch die wichtigsten Argumente für und gegen bestimmte Lösungen, um dem Leser die Möglichkeit zur eigenen Meinungsbildung zu geben. Die Rechtsprechung wird ebenfalls ausführlich dargestellt. Auf der Grundlage seines über Jahrzehnte entwickelten strafrechtlichen Systems führt Roxin seine Konzepte in vielen Punkten fort. Besonders im Kapitel „Täterschaft und Teilnahme“ bietet er eine umfassende und aktuelle Darstellung, die sowohl die Wissenschaft als auch die Rechtsprechung nachhaltig beeinflussen wird. Dieses Werk richtet sich an Studenten, Referendare, Strafverteidiger und Strafgerichte.

      Strafrecht, Allgemeiner Teil
    • Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.

      Kriminalpolitik und Strafrechtssystem
    • Das 52. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft hat durch den Überfall Russlands auf die Ukraine eine beklemmende Aktualität erhalten, denn sein umfangreichster Beitrag, verfasst von Stefan Schmatz, beschäftigt sich mit dem Thema Karl May und der Krieg. Malte Ristau wiederum schildert, wie May in seiner Romanwelt den Aufstieg der Hohenzollern nachgezeichnet hat. Zu dem Schluss, dass die zumeist offenen Roman- enden May als modernen Autor charakterisieren, gelangt Hartmut Vollmer. Volker Wahl beschreibt erstmals die Frühgeschichte der Karl-May-Stiftung, Albrecht Götz von Olenhusen bringt Licht in die verschlungenen Beziehungen Arno Schmidts und Hans Wollschlägers zum Karl-May-Verlag. Weiterhin untersucht Robert Spindler die Rolle der drei Zeichensysteme Fährten, Waffen und Körperkult im „Winnetou“. Julia Stetter vergleicht die Darstellung der Tiere in Mays Reiseerzählungen mit den späteren Romanverfilmungen. Als Leiter der Erstellung einer historisch-kritischen Ausgabe erklärt Joachim Biermann die Konventionen dieser Ausgabe.

      Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2022
    • Strafrecht Allgemeiner Teil 01: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre

      Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre

      • 1249 Seiten
      • 44 Lesestunden

      Dieses große Lehrbuch behandelt die Grundlagen und den Aufbau der Verbrechenslehre. Es überzeugt durch grundlegende Systematik, wissenschaftliche Durchdringung aller Details und sprachliche Brillanz. Einzigartig ist die Berücksichtigung der fremdsprachigen Literatur. Behandelt werden u. a.: Grundlagen (u. a. Rechtfertigung der Strafe, Strafrechtsreform) Aufbau der Verbrechenslehre Tatbestandslehre, Rechtswidrigkeit, Schuld bzw. Verantwortlichkeit, Fahrlässigkeit Professor em. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin war Inhaber des Lehrstuhls für Strafrechtswissenschaften, Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik an der Universität München und ist einer der renommiertesten deutschen Strafrechtler mit internationalem Bekanntheitsgrad. Professor Dr. Luís Greco, LL.M., ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausländisches Strafrecht und Strafrechtstheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

      Strafrecht Allgemeiner Teil 01: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre
    • Strafprozessordnung

      mit EGStPO sowie Auszügen aus Gerichtsverfassungsgesetz, EGGVG, Jugendgerichtsgesetz, Straßenverkehrsgesetz, Konsumcannabisgesetz, Medizinal-Cannabisgesetz, EMRK und Grundgesetz - Rechtsstand: 3. August 2024

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Sammlung relevanter rechtlicher Texte, einschließlich der EGStPO und Auszügen aus verschiedenen Gesetzen wie dem Gerichtsverfassungsgesetz und dem Jugendgerichtsgesetz. Es behandelt aktuelle Themen wie das Konsumcannabisgesetz und das Medizinal-Cannabisgesetz. Mit dem Rechtsstand vom 3. August 2024 ist es ein wertvolles Nachschlagewerk für Jurastudenten, Praktiker und Interessierte, die sich mit den neuesten rechtlichen Entwicklungen und deren Anwendung auseinandersetzen möchten.

      Strafprozessordnung