Dieses zauberhaft illustrierte Büchlein ist ein unverzichtbarer Begleiter für Damen und solche, die es werden wollen, ähnlich wie essentielle Dinge im Leben.
Djuna Barnes Bücher
Djalo war eine prägende Figur der englischsprachigen modernistischer Literatur des 20. Jahrhunderts und spielte eine Schlüsselrolle in Bohème-Kreisen. Ihre Werke werden für ihren einzigartigen Stil und ihre Auseinandersetzung mit lesbischen Themen gefeiert, wobei ein Roman zu einem Kultklassiker wurde. Seit ihrem Tod hat ihre Schrift eine Wiederbelebung des Interesses erfahren, und viele ihrer Bücher wurden neu aufgelegt.






1958, mehr als zwanzig Jahre nach dem Erscheinen des meisterhaften Romans Nachtgewächs (BS 293), sorgte Djuna Barnes (1892-1982) mit der Veröffentlichung des Schauspiels Antiphon, einer Familientragödie von klassischem Ausmaß, erneut für Aufsehen. Der Ort des Geschehens ist bizarr: die große Eingangshalle eines ehemaligen Chorherrenstifts. Eine Familie - vielmehr das, was von ihr übriggeblieben ist - trifft sich. Die Zeit der Abrechnung ist gekommen. Immer mehr spitzt sich die Auseinandersetzung zwischen Mutter und Tochter zu.
Diese Reisegeschichten schrieb Djuna Barnes in den zwanziger Jahren für den New Yorker und andere amerikanische Blätter: Von reisenden Frauen und über das Reisen, das damals nicht nur für die mondäne Avantgarde höchster Ausdruck der Freiheit war, sondern auch zum erstenmal von Frauen allein unternommen wurde. Barnes war eine leidenschaftliche Reisende und eine ebenso leidenschaftliche Stadtneurotikerin. Ihre Reisebilder schwanken deswegen auch stets zwischen Fernweh und Asphaltweh: vergnügt, elegant und immer mit den aberwitzigsten Sentenzen überraschend.
Djuna Barnes wurde am 12. Juni 1892 in Cornwall-on-Hudson / USA geboren. Sie arbeitete als Journalistin und Korrespondentin in New York, wo sie auch ihre ersten literarischen Werke, u. a. einige Dramen, verfasste. 1919 ging Barnes nach Paris, wo sie bald im lesbischen Zirkel um Natalie Barney, der „Academy of Women“, verkehrte. In den Pariser Jahren führte sie ein sexuell freizügiges und ausschweifendes Leben an der Seite von Thelma Wood und Peggy Guggenheim. In Paris schrieb sie auch ihre bedeutendsten Romane, wie Ryder und Nightwood. 1940 kehrte sie in die USA zurück, wo sie sich in ihr Privatleben zurückzog und nur noch wenige Werke veröffentlichte. Barnes starb am 18. Juni 1980. Djuna Barnes wurde am 12. Juni 1892 in Cornwall-on-Hudson / USA geboren. Sie arbeitete als Journalistin und Korrespondentin in New York, wo sie auch ihre ersten literarischen Werke, u. a. einige Dramen, verfasste. 1919 ging Barnes nach Paris, wo sie bald im lesbischen Zirkel um Natalie Barney, der „Academy of Women“, verkehrte. In den Pariser Jahren führte sie ein sexuell freizügiges und ausschweifendes Leben an der Seite von Thelma Wood und Peggy Guggenheim. In Paris schrieb sie auch ihre bedeutendsten Romane, wie Ryder und Nightwood. 1940 kehrte sie in die USA zurück, wo sie sich in ihr Privatleben zurückzog und nur noch wenige Werke veröffentlichte. Barnes starb am 18. Juni 1980.
Geht es Ihnen auch so: Hassen Sie die Natur? Alles, was jung, einfach, praktisch, weiblich, kurz natürlich ist? Können Sie es auch nicht leiden, schlecht gelaunt zu sein, nach dümmlichen Mottos zu leben oder die Liebe für eine Zaubermacht zu halten? Möchten Sie gerne wissen, warum gerade Kinder zur Rechtfertigung der Existenz einer Frau herhalten müssen? Langweilen Sie verliebte Männer, die man unweigerlich an der seltsamen Art erkennt, wie sie sich auf jedes Foto stürzen, auf dem sie nicht selbst abgebildet sind? Diese und andere lebensnotwendige Fragen beantwortet Djuna Barnes in ihren Texten.
Paris, Joyce, Paris
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Inhalt: - Vagaries Malicieuses - James Joyce - Klagelied auf das Linke Ufer - Nachwort (von Kyra Stromberg)
Der berühmte Almanach über »Sternzeichen, Monde und Jahreszeiten« eines ebenso berühmten lesbischen Zirkels, samt einem »vollständigen Bericht über tägliche und nächtliche Verwirrungen«. In den Bohème-Kreisen von Paris machte 1928 ein anonymer Privatdruck Furore: Hinter dem Pseudonym einer »Lady of Fashion« verbarg sich Djuna Barnes, der Almanach war eine Persiflage auf den berühmten lesbischen Zirkel von Nathalie Barney, in dem sich alle Berühmtheiten der Zeit versammelten, von Ezra Pound und James Joyce bis Romaine Brooks, Gertrude Stein und Janet Flanner. Sie alle traten verschlüsselt im Almanach auf, von Lady Buck-and-Bull bis Duchess Clitoressa – ein zu jeder Überschreitung gesellschaftlicher Regeln entschlossener Haufen von verwegenen und souveränen, abgedrehten und hochgebildeten Frauen. Ein ausführliches, reichbebildertes Nachwort entschlüsselt die Personen und die Umstände, nennt die Damen und die Namen.
Nachtgewächs
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
In einer dichterischen, aus tieferen Erfahrungsschichten gewonnenen Sprache gestaltet die Autorin die verborgene Nachtseite einiger Menschen, die der Normalwelt entfremdet sind.



