Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annette Schmitt

    Eifersucht
    Australian Shepherd
    Border Collie
    Ko-Konstruktion in der Kita-Praxis
    Weißer Schweizer Schäferhund
    Englische Bulldogge
    • Gutmütiger Kraftprotz - Alles über Anschaffung, Haltung & Erziehung - Tolle Fotos zeigen die Vielfalt der beliebten Hunderasse In diesem üppig bebilderten Rasseratgeber erfahren Sie alles Wissenwerte über die Englische Bulldogge: Wofür die Rasse ursprünglich gezüchtet wurde, welche rassespezifischen Krankheiten vorkommen können und wie man die menschenbezogenen Individualisten richtig erzieht, pflegt und ernährt. Ein Muss für Fans der anhänglichen Schmusebacken!

      Englische Bulldogge
    • Dieser umfassende Ratgeber bietet wertvolle Informationen für Liebhaber und Besitzer des Weißen Schweizer Schäferhundes. Er behandelt Zucht, Erziehung, Pflege, Ernährung, Beschäftigung und Gesundheit der Rasse. Zudem gibt es Tipps für den Umgang mit älteren Hunden. Ein Muss für alle Fans dieser intelligenten Rasse!

      Weißer Schweizer Schäferhund
    • Dynamische Sportskanone§Sind Sie der Rasse Border Collie verfallen? Möchten Sie sich einen Border Collie anschaffen oder sind Sie bereits stolzer Besitzer eines Border Collies?§Dieser kompetente Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um den beliebten und intelligenten Border.§Sie erfahren jede Menge Wissenswertes über den Border Collie:§- Wofür die Rasse gezüchtet wurde und wie der Rassestandard aussieht§- Wo Sie den passenden Border finden§- Wie Sie Ihren Border Collie richtig erziehen, pflegen und ernähren§- Wie Sie ihn abwechslungsreich beschäftigen§- Wie Ihr Border Collie gesund bleibt und welche rassespezifischen Krankheiten es gibt§- Was Sie tun können, wenn Ihr Border ins Seniorenalter kommt§In diesem üppig bebilderten Ratgeber finden Sie fachkundige Hilfe und Unterstützung zu allen Fragen rund um den Border Collie damit er ein angenehmer Begleiter in Alltag und Freizeit wird!§DAS Buch für alle Border Collie-Fans!

      Border Collie
    • Eifersucht ist ein quälendes Gefühl, das fast jeder Mensch kennt. Die Psychologin Annette Schmitt stellt zunächst die verschiedenen Typen der Eifersucht dar, bevor sie die persönlichen Faktoren, die Eifersucht beeinflussen, erläutert und Bewältigungsstrategien aufzeigt. Um den Ursprung der Eifersucht gibt es eine heftige Kontroverse: Ist Eifersucht erlernt, also kulturell vermittelt, oder handelt es sich um eine genetische Veranlagung?

      Eifersucht
    • Der vorliegende Band dokumentiert die Fachtagung Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT) des Forschungsnetzes Frühe Bildung Sachsen-Anhalt (FFB) und des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ausgehend von der immer wichtiger werdenden Bedeutung von Fähigkeiten und Kompetenzen im MINT-Bereich thematisiert der Band empirische Studien, Projekte und Handlungsansätze zur frühen mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bildung (MINT-Bildung), die auf der Tagung vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert wurden. Es werden Forschungsergebnisse berichtet und unterschiedliche Herausforderungen, Perspektiven und Handlungsweisen aufgezeigt, wie die Bildungs- und Entwicklungsprozesse in den MINT-Bereichen angeregt, unterstützt und begleitet werden können. Darüber hinaus wird der Blick auf die Professionalisierung des elementaren Bereichs und Bedingungen des Aufwachsens von Kindern erweitert, die als Voraussetzungen für gelingende MINT-Bildungsprozesse anzusehen sind.

      Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
    • Der Ansatz der Evidenzbasierung wird aktuell auch in der Frühpädagogik als mögliche Strategie eines effizienten Wissenschafts-Praxis-Transfers und von Forschungsprogrammen diskutiert und umgesetzt. Doch wie gelingt es, diesen Ansatz im Feld der Frühpädagogik zu implementieren? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Bundesweite Tagung für Nachwuchswissenschaftler_innen „Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik“, deren Ergebnisse im vorliegenden Tagungsband dokumentiert sind. Die vielfältigen Beiträge der (inter)nationalen Expert_innen und der beteiligten Nachwuchswissenschaftler_innen im frühpädagogischen Feld geben nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand in Großbritannien und Deutschland, sondern wagen auch einen Ausblick auf die Perspektiven der Evidenzbasierung in der Frühpädagogik. Zu den Themen zählen u. a. die Grundlagen einer Evidenzbasierten Praxis und Politik in der Frühpädagogik, die Evidenzbasierung im Kontext der Professionalisierung und Organisationsentwicklung im frühpädagogischen Feld sowie die Evidenzbasierung im Kontext der Gestaltung von Bildungsprozessen im Setting Kita.

      Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik
    • Durch die immer höhere Betreuungsrate von Unter-Dreijährigen haben sich die Anforderungen an Leitungskräfte und pädagogisches Fachpersonal verändert. Die Öffnung für Kleinkinder betrifft alle Arbeitsbereiche einer Kindertagestätte von Personalplanung über Raumkonzepte bis hin zu Bildungsprozessen. Um in der Betreuung von U3-Kindern Überforderung zu verhindern und vor allem Qualität zu schaffen und zu sichern, bedarf es eines vielseitigen Blicks auf die Kindertagesstätten. Die gelungene Kombination aus Erfahrungs- und Ausbildungswissen von einem breiten Autorenkreis sowie konkrete Handlungsweisen und Praxistipps zeigen Ihnen, wie die U3-Betreuung von der zusätzlichen Belastung zur Visitenkarte der Betreuungseinrichtung werden kann

      Mathematik und Naturwissenschaften anschlussfähig gestalten