Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annette Schmitt

    Eifersucht
    Australian Shepherd
    Border Collie
    Ko-Konstruktion in der Kita-Praxis
    Weißer Schweizer Schäferhund
    Englische Bulldogge
    • 2016

      Der vorliegende Band dokumentiert die Fachtagung Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT) des Forschungsnetzes Frühe Bildung Sachsen-Anhalt (FFB) und des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ausgehend von der immer wichtiger werdenden Bedeutung von Fähigkeiten und Kompetenzen im MINT-Bereich thematisiert der Band empirische Studien, Projekte und Handlungsansätze zur frühen mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bildung (MINT-Bildung), die auf der Tagung vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert wurden. Es werden Forschungsergebnisse berichtet und unterschiedliche Herausforderungen, Perspektiven und Handlungsweisen aufgezeigt, wie die Bildungs- und Entwicklungsprozesse in den MINT-Bereichen angeregt, unterstützt und begleitet werden können. Darüber hinaus wird der Blick auf die Professionalisierung des elementaren Bereichs und Bedingungen des Aufwachsens von Kindern erweitert, die als Voraussetzungen für gelingende MINT-Bildungsprozesse anzusehen sind.

      Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
    • 2015

      Der Ansatz der Evidenzbasierung wird aktuell auch in der Frühpädagogik als mögliche Strategie eines effizienten Wissenschafts-Praxis-Transfers und von Forschungsprogrammen diskutiert und umgesetzt. Doch wie gelingt es, diesen Ansatz im Feld der Frühpädagogik zu implementieren? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Bundesweite Tagung für Nachwuchswissenschaftler_innen „Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik“, deren Ergebnisse im vorliegenden Tagungsband dokumentiert sind. Die vielfältigen Beiträge der (inter)nationalen Expert_innen und der beteiligten Nachwuchswissenschaftler_innen im frühpädagogischen Feld geben nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand in Großbritannien und Deutschland, sondern wagen auch einen Ausblick auf die Perspektiven der Evidenzbasierung in der Frühpädagogik. Zu den Themen zählen u. a. die Grundlagen einer Evidenzbasierten Praxis und Politik in der Frühpädagogik, die Evidenzbasierung im Kontext der Professionalisierung und Organisationsentwicklung im frühpädagogischen Feld sowie die Evidenzbasierung im Kontext der Gestaltung von Bildungsprozessen im Setting Kita.

      Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik
    • 2014

      Durch die immer höhere Betreuungsrate von Unter-Dreijährigen haben sich die Anforderungen an Leitungskräfte und pädagogisches Fachpersonal verändert. Die Öffnung für Kleinkinder betrifft alle Arbeitsbereiche einer Kindertagestätte von Personalplanung über Raumkonzepte bis hin zu Bildungsprozessen. Um in der Betreuung von U3-Kindern Überforderung zu verhindern und vor allem Qualität zu schaffen und zu sichern, bedarf es eines vielseitigen Blicks auf die Kindertagesstätten. Die gelungene Kombination aus Erfahrungs- und Ausbildungswissen von einem breiten Autorenkreis sowie konkrete Handlungsweisen und Praxistipps zeigen Ihnen, wie die U3-Betreuung von der zusätzlichen Belastung zur Visitenkarte der Betreuungseinrichtung werden kann

      Mathematik und Naturwissenschaften anschlussfähig gestalten
    • 2014
    • 2013

      Sensibler Allrounder - Alles über Anschaffung, Haltung & Erziehung - Viele tolle Fotos von Vizslas in Aktion - Vizslas als Begleiter im Revier, in der Freizeit & im Alltag Der Vizsla begeistert immer mehr Hundehalter durch seine lebhafte, gelehrige und sensible Art und sein ansprechendes Äußeres. Die Autorinnen wissen, was es bei der Haltung des vielseitig einsetzbaren Jagdgebrauchshundes zu beachten gilt und verraten, wie man dem beliebten Vorstehhund gerecht wird. Für ein entspanntes Miteinander von Zwei- und Vierbeiner!

      Magyar Vizsla
    • 2013

      Kleiner Hund mit großer Persönlichkeit - Alles rund um Haltung, Erziehung, Pflege und Gesunderhaltung - Viele bezaubernde Fotos - Extra: 11 goldene Futterregeln Im Haus anschmiegsam und menschenbezogen, dreht das temperamentvolle Energiebündel Yorkshire Terrier draußen so richtig auf. Die Autorinnen verraten Ihnen, wie man den Yorkie artgerecht beschäftigt & auslastet. Inkonsequente Halter wickelt der Yorkshire Terrier mit Charme und Raffinesse um die Pfote. Was Sie in Sachen Erziehung beachten sollten, damit aus dem Zwerg-Terrier kein Terror-Zwerg wird? In diesem Ratgeber erfahren Sie’s!

      Yorkshire-Terrier
    • 2013

      Für ein glückliches Mensch-Hund-Team! - Alles über Anschaffung und Haltung - Weimaraner als Begleiter im Revier, in der Freizeit und im Alltag - Extra: das richtige Hundespielzeug Elegant, grazil, edel – doch der Weimaraner besticht nicht nur durch seine aparte Optik: Der passionierte, vielseitige Jagdgebrauchshund und unerschrockene Beschützer gilt als anhänglich, sensibel und äußerst lernbegierig. Und wenn er nicht jagdlich geführt wird? Der edle Graue ist und bleibt ein anspruchsvoller Arbeitshund, der rassegemäß beschäftigt werden will. Annette Schmitt verrät, wie man dem beliebten Vorstehhund gerecht wird.

      Weimaraner
    • 2012

      Temperamentvoller Beschützer! Alles über die beliebte Rasse Über 200 Fotos Von der Auswahl des richtigen Welpen bis hin zu Erziehungstipps Würdevoll, intelligent und gelassen - der ursprünglich aus Südafrika stammende Rhodesian Ridgeback, der in vielen Teilen der Welt zur Jagd eingesetzt wird, findet bei uns als Wach-, Familien- und Begleithund immer mehr Fans. Dieser reich bebilderte Ratgeber beschäftigt sich mit allen Fragen rund um die Haltung und Pflege der beliebten Rasse und erklärt, worauf es bei der Erziehung ankommt.

      Rhodesian Ridgeback
    • 2012

      Pfiffige Sportskanonen Deutscher Pinscher und Zwergpinscher in einem Band Infos zum artgerechten Umgang mit den lebhaften Pinschern Über 200 Fotos von Pinschern in allen Lebenslagen Der Zwergpinscher steht seinem „großen Bruder“, dem Deutschen Pinscher, in nichts nach: Beide gelten als äußerst intelligent, robust, ausdauernd und selbstständig. Und egal, ob groß oder klein - die aufgeweckten Energiebündel wollen vor allem eines: Action! In diesem kompetente Rasseratgeber finden Pinscherhalter und solche, die es werden wollen, fachkundige Hilfe und Unterstützung bei Auswahl, Anschaffung, Haltung, Pflege und Erziehung ihres Vierbeiners.

      Pinscher