Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Schlegel

    10. März 1772 – 12. Jänner 1829

    Deutscher Dichter, Kritiker und Gelehrter. Zusammen mit seinem älteren Bruder August Wilhelm Schlegel war er eine Schlüsselfigur der deutschen Romantik.

    Athenäums-Fragmente
    Lucinde. Ein Roman. Studienausgabe
    Athenäums-Fragmente
    Geschichte des Zauberers Merlin
    "Athenaeum"-Fragmente und andere frühromantische Schriften
    Athenäums-Fragmente / Lyceums-Fragmente / Ideen (Großdruck)
    • Die Athenäums-Fragmente, Lyceums-Fragmente und Ideen von Friedrich Schlegel bieten einen tiefen Einblick in die Philosophie und Ästhetik der Romantik. Schlegel untersucht die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Literatur und Philosophie und thematisiert die Bedeutung der Individualität und des kreativen Ausdrucks. Seine Schriften sind geprägt von einem Dialog über die Natur der Wahrheit und des Wissens, wobei er innovative Gedanken zu Sprache und Form entwickelt. Diese Werke sind ein zentraler Bestandteil der romantischen Bewegung und laden zur Reflexion über die Rolle der Kunst in der Gesellschaft ein.

      Athenäums-Fragmente / Lyceums-Fragmente / Ideen (Großdruck)
    • "Athenaeum"-Fragmente und andere frühromantische Schriften

      Schlegel, Friedrich – Literatur verstehen; das geschriebene Wort; Theorien; Erläuterungen – 19525

      4,5(2)Abgeben

      Die literatur- und kunstkritischen Schriften Friedrich Schlegels spielten bei der Herausbildung der Frühromantik eine zentrale Rolle. Dieser Band versammelt die wichtigsten unter ihnen – als gegenwärtig einzige Ausgabe auf dem Markt: Vom ästhetischen Werthe der Griechischen Komödie , Über Lessing , Kritische (»Lyceum«-)Fragmente , (»Athenaeum«-)Fragmente , Über Goethe’s Meister , Gespräch über die Poesie und Über die Unverständlichkeit . Die Texte folgen dem jeweiligen Erstdruck und sind in der Chronologie ihres Erscheinens angeordnet. Umfangreiche Wort- und Sacherläuterungen sowie ein einführendes Nachwort unterstützen den schnellen Zugang zum komplexen Schlegelschen Frühwerk.

      "Athenaeum"-Fragmente und andere frühromantische Schriften
    • Geschichte des Zauberers Merlin

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Dorothea Schlegel: Geschichte des Zauberers Merlin Erstdruck: Leipzig, Junius'sche Buchhandlung, 1804 Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Howard Pyle, Merlin, 1903. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Geschichte des Zauberers Merlin
    • Athenäums-Fragmente

      und andere Schriften

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die Athenäums-Fragmente von Friedrich Schlegel bieten einen tiefen Einblick in die romantische Philosophie und Ästhetik des frühen 19. Jahrhunderts. Schlegel untersucht Themen wie die Natur der Kunst, die Rolle des Individuums und die Bedeutung der Ironie. Seine Schriften zeichnen sich durch eine innovative Sprache und komplexe Gedanken aus, die die Grenzen zwischen Poesie und Philosophie verwischen. Diese Sammlung ist nicht nur ein Schlüsselwerk der deutschen Romantik, sondern auch ein bedeutendes Dokument für das Verständnis der kulturellen und intellektuellen Strömungen dieser Zeit.

      Athenäums-Fragmente
    • Lucinde. Ein Roman. Studienausgabe

      Schlegel, Friedrich – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 19659

      3,5(2)Abgeben

      Die Veröffentlichung von "Lucinde" im Jahr 1799 sorgte für einen Skandal, da sie die Einheit von geistig-seelischer und körperlich-sinnlicher Liebe verherrlicht. Schlegels einziger Roman strebt ein universales romantisches Kunstwerk an. Die Studienausgabe bietet den Erstdrucktext sowie einen Stellenkommentar und ein ausführliches Nachwort.

      Lucinde. Ein Roman. Studienausgabe
    • Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragmente und andere Schriften Kritische Fragmente (Lyceums-Fragmente): Erstdruck in: Lyceum der schönen Künste (Berlin), 1. Bd., 2. Teil, 1797. Fragmente (Athenäums-Fragmente): Erstdruck in: Athenäum (Berlin), 1. Bd., 2. Stück, 1798. Ideen: Erstdruck in: Athenäum (Berlin), 3. Bd., 1. Stück, 1798. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Herausgegeben von Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 2, München, Paderborn, Wien: Schöningh; Zürich: Thomas, 1967. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Friedrich Schlegel (Gemälde von Franz Gareis, 1801). Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Athenäums-Fragmente
    • 3,4(14)Abgeben

      Friedrich Schlegel, der eine zentrale Rolle für den Konstitutionsprozeß der Romantik spielt, wird mit den wichtigsten Schriften aus der Zeit der Frühromantik vorgestellt: 'Versuch über den Begriff des Republikanismus, Georg Forster, Über Lessing, „Athenäums“-Fragmente, Über Goethes Meister, Gespräch über die Poesie'.

      Kritische und theoretische Schriften
    • Friedrich Schlegel: Lucinde. Ein Roman Erstdruck: Berlin (Heinrich Fröhlich) 1799. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Herausgegeben von Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 5, München, Paderborn, Wien: Schöningh; Zürich: Thomas, 1962. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: August Macke, Paar im Walde, 1912. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Lucinde
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Corinna, Oder, Italien, Dritter Theil