Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

François Höpflinger

    Wandel der Familienbildung in Westeuropa
    Weichenstellungen
    Familienleben und Berufsarbeit
    Am Rande des Sozialstaates
    Demographische Alterung und individuelles Altern
    Pflegebedürftigkeit in der Schweiz
    • Demographische Alterung und individuelles Altern

      Ergebnisse aus dem nationalen Forschungsprogramm Alter /Vieillesse /Anziani

      In diesem wissenschaftlichen Synthesebericht werden wichtige Ergebnisse und Folgerungen aus dem Nationalen Forschungsprogramm 'Alter/ Vieillesse/Anziani' (NFP 32) vorgestellt und diskutiert. Auf der Grundlage der durchgeführten empirischen Forschungsarbeiten wird die wirtschaftliche Lage, das psychische und das gesundheitliche Befinden sowie die soziale Stellung älterer und betagter Menschen von heute thematisiert. Dabei werden auch zentrale Einflussfaktoren für ein 'erfolgreiches Altern' deutlich. Themenschwerpunkte: Demographische Entwicklung und Stellung älterer Menschen, Bilder zum Alter und Generationenbeziehungen, wirtschaftliche Lage älterer Menschen, Pensionierung und Übergang in die nachberufliche Phase, Sozialbeziehungen und Wohnformen im Alter, Gesellschaftspolitische Aktivitäten älterer Menschen, Wohlbefinden und kognitive Leistungen bei älteren und betagten Menschen, Gesundheit und Behinderungen im höheren Lebensalter.

      Demographische Alterung und individuelles Altern
    • Der Age Report IV ist das Standardwerk zum Wohnen und Altern in der Schweiz und bietet in diesem Zusammenhang einen Überblick über aktuelle und zukünftige soziale Fragen. Dabei stützt er sich auf solide Daten und empirische Erkenntnisse. Der vierte Age Report legt seinen Schwerpunkt auf sprachregionale Unterschiede sowie auf das Wohnen im sehr hohen Alter: Wie leben ältere Menschen zu Hause, wenn sich ihre Gesundheit verschlechtert? Wie können Architektur und soziales Umfeld auf die Herausforderungen des hohen Alters reagieren? Wie sollten medizinisch-soziale Einrichtungen und Alterspolitik soziale und kulturelle Unterschiede berücksichtigen? Diese und viele andere Fragen werden von einem multidisziplinären Forschungsteam analysiert. Detailliert, übersichtlich und mit vielen Grafiken ist dieses Buch eine wertvolle Grundlage für die fachliche, unternehmerische und politische Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Wohnen in den späten Lebensjahren
    • Wohnen im höheren Lebensalter

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Age Report III ist das Schweizer Standardwerk für alle, die sich fachlich, geschäftlich oder politisch mit dem Thema Wohnen im Alter auseinandersetzen. Faktenreich, übersichtlich gestaltet und mit präsentationsfreundlichen Grafiken bietet der Age Report III eine praktische Wissens- und Arbeitsgrundlage. Auf solider Datenbasis werden die Entwicklungen der letzten zehn Jahre nachgezeichnet sowie bekannte und neue Fakten zum Alter und Wohnen ins Gesamtbild aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Veränderungen eingefügt. Einen besonderen Fokus richtet der Age Report III auf das private Wohnen im Alter: Eine interdisziplinäre Forschergruppe beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven - beispielsweise jener des Wohnungsbaus, der Alterspolitik oder des individuellen Wohn- und Umzugsverhaltens.

      Wohnen im höheren Lebensalter