Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carl Orff

    10. Juli 1895 – 29. März 1982
    De Temporum fine Comoedia
    Die Kluge
    Carmina Burana. Cantiones profanae. Faksimile der autographen Partitur in der Bayerischen Staatsbibliothek München.
    Briefe zur Entstehung der Carmina Burana
    Der Mond. Ein kleines Welttheater nach einem Märchen der Brüder Grimm
    Carmina Burana
    • 2021

      Carl Orff - Günther Rennert

      Ein Briefwechsel. Band I/2.

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der hier vorgelegte Briefwechsel zwischen Carl Orff und dem Regisseur und Intendanten Günther Rennert gewährt über das Werk Orffs hinaus erhellende Einblicke in den allgemeinen Produktionsprozess von Musiktheater in den 40er- bis 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts. Kurzbiographien der Briefpartner, ein theaterhistorisches Essay, die ausführliche Kommentierung der Briefe durch Fußnoten, Fotos mit beiden Protagonisten und von ausgewählten Inszenierungen sowie zahlreiche, teils faksimilierte Dokumente zur Zusammenarbeit von Orff und Rennert ermöglichen umfassende Kontextualisierungen.

      Carl Orff - Günther Rennert
    • 2020

      Carl Orff

      Erinnerungen

      In seinen letzten Lebensjahren arbeitete Carl Orff an einer gross angelegten Dokumentation seines Lebens und Schaffens. Sie erschien in den Jahren zwischen 1975 und 1983 in acht Bänden und enthielt neben Orffs eigenen Erinnerungen auch analytische Texte aus seinem Umfeld. Die vorliegende Ausgabe macht die autobiografischen Texte Carl Orffs in kompakter und übersichtlicher Leseform wieder zugänglich. So ergibt sich ein umfassender Eindruck von Orffs Sicht auf sich selbst. Deutlich wird seine persönliche Einschätzung vor dem geschichtlichen Hintergrund des 20. Jahrhunderts

      Carl Orff
    • 2008
    • 2007

      Carmina Burana von Carl Orff

      Entstehung - Wirkung - Text

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Was muss das für eine Musik sein, ohne die Henry Maske den Boxring nicht betrat, auf die Michael Jackson bei seinen Bühnenshows nicht verzichtete und die nach wie vor für Wohltätigkeitsveranstaltungen und Werbespots benutzt wird? Zur Zeit der Entstehung als ein Werk verschlüsselter subversiver Gesinnung verstanden und geduldet, 70 Jahre danach als musikalischer Beweis der Gesinnungskonformität des Komponisten missverstanden und angefeindet - nichts kann die Aktualität dieses scheinbar ahistorischen Stücks besser beweisen als seine einzigartige Rezeptionsgeschichte. Obwohl das Verständnis der „Carmina Burana“ durch die lateinischen Texte sehr erschwert wurde, gehören sie heute zu den meistgespielten Werken der Welt. Unter Berücksichtigung von Zeugnissen des Komponisten zeichnet dieses Buch die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte nach und erörtert die wachsende Popularität der „Carmina“.

      Carmina Burana von Carl Orff
    • 2002

      Das Märchen "Der Mond" der Gebrüder Grimm, vertont von Carl Orff, erzählt von vier Burschen, die den Mond stehlen und die Toten erwecken. Illustrationen von Annegert Fuchshuber begleiten den Text, während eine CD die Erzählung und Orffs Musik präsentiert. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren und ausgezeichnet.

      Der Mond. Ein kleines Welttheater nach einem Märchen der Brüder Grimm
    • 1998
    • 1996
    • 1985

      Astutuli

      Eine bairische Komödie. Textbuch/Libretto.

      • 40 Seiten
      • 2 Lesestunden
      Astutuli