Günter Buchstab Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2010
Die kulturelle Eigenart Europas
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Welche ideellen Grundlagen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen haben Europa geprägt? Woran können wir uns heute im Wettbewerb der Kulturen über die christliche Tradition Europas hinaus orientieren? Ausgehend von den kulturellen Wurzeln in der Geschichte fragen namhafte Autoren nach den identitätsbildenden Wirkungen religiöser, kultureller und politischer Ideen in der Gegenwart.
- 2010
Die Ära Kohl im Gespräch
- 588 Seiten
- 21 Lesestunden
Zehn Jahre nach der ersten Tagung »Die Ära Kohl im Gespräch« werden hier die Ergebnisse der bisherigen Veranstaltungen, die seit 2001 jeweils gesondert in der Zeitschrift »Historisch-Politische Mitteilungen« publiziert wurden, zum 80. Geburtstag von Helmut Kohl in einem Band zusammengefasst. Die Vorträge von Wissenschaftlern und Zeitzeugen geben einen Überblick über den bisherigen Diskussionsstand und bieten eine Zwischenbilanz für die Politikfelder Wirtschaft und Finanzen, Medien, Familie, Frauen und Jugend, Kultur, Umwelt, Soziales, Deutschland und Europa sowie Transatlantische Beziehungen. Sie zeigen, dass in der »Ära Kohl« nicht nur die deutsche Einheit erreicht wurde, sondern auch wesentliche Reformprogramme initiiert worden sind.
- 2009
Barzel: "unsere Alternativen für die Zeit der Opposition"
- 1593 Seiten
- 56 Lesestunden
- 2009
Geschichtsbilder in Europa
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Europäische Union verfügt über eigene Institutionen, ein eigenes Recht, eine einheitliche Währung, und dennoch ist bei allen Fortschritten in der Vergemeinschaftung Europas eine europäische Identität wenig ausgeprägt. Namhafte Autoren aus einzelnen Ländern gehen deshalb der Frage nach, wie wirkmächtig nationale Geschichtsbilder heute in den Mitgliedstaaten noch sind und inwieweit sie das europäische Zusammenwachsen und die Entwicklung einer gemeinsamen Identität nachhaltig zu beeinflussen vermögen.
- 2008
In Verantwortung vor Gott und den Menschen
Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49
- 431 Seiten
- 16 Lesestunden
Vor sechzig Jahren wurde das Grundgesetz geschaffen, das heute die Verfassung des vereinten Deutschlands ist. Die Lebensbilder der 32 christlich-demokratischen „Väter und Mütter“ des Grundgesetzes lassen die Zeitumstände und Entscheidungssituationen der verfassungsgebenden Versammlung lebendig werden und machen den Beitrag der Christlichen Demokratie zur gesetzlichen Wertordnung und Staatsgestaltung deutlich.
- 2006
Uertz, Rudolf: Von der Montanunion zur EU: die Europaidee und ihre politische Realisierung, S. 30-54
- 2005
Kurt Georg Kiesinger
- 568 Seiten
- 20 Lesestunden