Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Resch

    29. Oktober 1934
    Mächtig dröhnt der Hämmer Klang
    Fortleben nach dem Tode
    Die Zukunft der IT in Unternehmen. Managing IT as a Business
    Industriekartelle in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg.
    Grenzgebiete der Wissenschaft
    Fortleben
    • Das Buch behandelt folgende Fragen: Welche Argumente hat der Mensch im Laufe seiner Geschichte für und gegen seine Unsterblichkeit vorgebracht? Wie sehen die Weltreligionen das Fortleben nach dem Tode? Welche weltanschaulichen Lehren beeinflussen die Vorstellungen über ein Fortleben? Was ist, wer lehrt und was besagt Reinkarnation? Gibt es Jenseitskontakte? Welchen Beitrag leistet die wissenschaftliche Forschung zur Frage des Fortlebens? Welche Bedeutung hat all dies im Letzten für mich persönlich?

      Fortleben
    • Grenzgebiete der Wissenschaft

      Der Blick in die Zukunft. Untersuchungen über Reinkarnation und Bewußtseinszustände. Über natürliche Radiästhesie und Antenneneffekte molekularer Strukturen

      Grenzgebiete der Wissenschaft
    • Industriekartelle in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg.

      Marktstrukturen, Organisationstendenzen und Wirtschaftsentwicklung von 1900 bis 1913.

      • 321 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Industriekartelle werden als prägend für die wirtschaftliche Entwicklung vor dem Ersten Weltkrieg beschrieben, wobei zeitgenössische Meinungen zwischen der Sichtweise als notwendige Antwort auf wirtschaftliche Herausforderungen und der Kritik an ihnen als monopolistische Strukturen schwanken. Alfred D. Chandler jr. betrachtet sie im späten 20. Jahrhundert weiterhin als wesentliche Organisationsform innerhalb des "Cooperative Managerial Capitalism". Die Auseinandersetzung mit Kartellen beleuchtet somit sowohl historische als auch wirtschaftliche Perspektiven auf Macht und Kooperation in der Industrie.

      Industriekartelle in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg.
    • Das Buch „Die Zukunft der IT in Unternehmen“ von Brenner, Resch und Schulz analysiert die Leistung interner IT-Bereiche und präsentiert Ergebnisse einer internationalen Studie. Es beantwortet Fragen zur Entwicklung selbständiger Servicebereiche und zur Optimierung von Geschäftsmodellen in der konzernbezogenen IT. Zielgruppen sind Führungskräfte und IT-Entscheider.

      Die Zukunft der IT in Unternehmen. Managing IT as a Business
    • Herausgegeben Von Andreas Resch. Papers Presented At The 7th Congress Of Imago Mundi, Innsbruck, Sept. 13-14, 1978. Includes Bibliographical References And Indexes.

      Fortleben nach dem Tode
    • Die „Creative Industries“ (CI) gelten als bedeutender Wachstumsbereich großstädtischer Wirtschaftsentwicklung. Im vorliegenden Band geht Andreas Resch der Frage nach, wie sich die Beschäftigung in den Wiener CI tatsächlich im letzten Jahrhundert entwickelt hat. Peter Mayerhofer und Peter Huber analysieren, inwiefern die CI in Wien seit den 1990er Jahren als „Beschäftigungsmotor“ fungieren und welche Jobs sie bieten. Abschließend zeigt Philipp Peltz am Beispiel der österreichischen Musikwirtschaft Ansätze zu neuen Formen von „Artist-Entrepreneurship“ auf, die sich im Zusammenhang mit aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Umbrüchen herausbilden.

      "Creative industries" in Wien
    • Der Band enthält die Biografien aller Seligen (44), die von Papst Benedigt XVI. in den Jahren 2005 bis 2012 heiliggesprochen wurden. Jede Biografie umfasst vier Seiten, wobei die erste Seite ein Bild des oder der Heiligen als Farbtafel bringt. Die biografischen Daten fußen auf Quellenmaterial und werden in Beschreibung der psychologischen und spirituellen Eigenschaften in den jeweiligen historischen Lebenskontext gestellt. In den beigefügten Tabellen werden die einzelnen Heiligsprechungen chronologisch aufgelistet, die Grabstätten, Länder, Zugehörigkeiten zu Ordensgemeinschaften und die Gedenktage angeführt.

      Die Heiligen Benedikts XVI.
    • Ca. 30.000 Heilungen soll es in Lourdes bisher gegeben haben, 7.000 davon sind dokumentiert, 69 von der Kirche mittlerweile als Wunder anerkannt. Diese 69 Heilungen werden in der vorliegenden Arbeit anhand von Originaldokumenten beschrieben, wobei Krankheit, Heilungsverlauf, medizinische Beurteilung und kirchliche Wertung zur Sprache kommen. Die angeführten biografischen Daten werden erstmals durch Bilder in Farbe ergänzt.

      Die Wunder von Lourdes
    • In einer Zeit weltweiter Kommunikation und weltanschaulicher Vielfalt wird der Einzelne zum Allgemeingut. Persönliches Empfinden und persönliche Lebensgestaltung werden zur Privatsache. Damit ist auch gesagt, dass die Öffentlichkeit sich mit dem Außenraum identifiziert und den Innenraum nicht mehr als Eigenheit erachtet. Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird zur existentiellen Grundlage des Überlebens im Jetzt und im Selbst. Beim Suchen nach Wert und Grund des persönlichen Selbst erweist sich die religiöse Dimension mit ihren außergewöhnlichen Phänomenen als die tiefste des menschlichen Lebens.

      Paranormologie und Religion