Im ersten Kapitel, Veränderte Bewusstseinszustände, führt der Arzt Hubert Larcher in seine ureigene Gliederung der Bewusstseinszustände, ausgehend vom Wachzustand, in eine Psychologie der Tiefern und eine Psychologie der Höhen ein, die untereinander durch sog. Transite (Übergänge) verbunden sind. Im Abschnitt „Information, Kommunikation und Aktion bei paranormalen und supranormalen Heilungen“ geht Larcher von der Vorstellung eines Mikrokosmos aus, den er aufgrund seiner Qualität einen Mikrotheos nennt, weil er - wie in der Mystik näher ausgeführt - zur Beziehung mit seinem göttlichen Prinzip fähig ist. Im letzten Abschnitt befasst sich Larcher mit den medizinischen und psychologischen Aspekten der Mystik, wobei er drei Formen unterscheidet: die göttliche Mystik, die natürliche Mystik und die diabolische Mystik.
Andreas Resch Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2019
Die hier angeführten Notizen zu Biografie und Aussagen einzelner Autoren sollen nicht nur einen lebendigen Einblick in die Vielfalt der Themen der Paranormologie vermitteln, sondern auch deren fachübergreifende Bezüge veranschaulichen. Daher werden neben den biografischen Daten auch die gedanklichen Einstellungen bzw. die wissenschaftlichen Arbeiten der genannten Autoren in ihrer Bedeutung für das Verständnis der Vielschichtigkeit der Paranormologie hervorgehoben.
- 2019
Da die materialistische Diktion der ehemaligen Sowjetunion für die westliche Psychologie, insbesondere die Tiefenpsychologie, kein Verständnis hatte, verschiedene Lebensäußerungen aber nach einer wissenschaftlichen Deutung verlangten, suchte man im Osten nach einer Alternative zur Psychologie. Hier kam der erstmals im November 1954 verwendete Begriff der Psychotronik ins Spiel, um das Psychische und Technische in eine Einheit zu bringen.
- 2019
Im Band werden anhand der Zusammenfassung der Vorträge auf den 15 Imago Mundi-Kongressen von 1966 bis 1995 die wissenschaftlichen Vorstellungen von Welt und Mensch in einer Vielfalt aufgezeigt, wie dies sonst nicht zu finden ist. Die genannten Kongresse versuchten auf wissenschaftlicher Ebene aus den Grenzbereichen von Physis, Bios, Psyche und Pneuma, von Gesetzmäßigkeit und Spontaneität, von Beweis und Lebenserfahrung, von Immanenz und Transzendenz jene Kenntnisse aufzuzeigen, die zwar wissenschaftlich (noch) nicht bewiesen sind, durch Erfahrung unser Verständnis von Welt und Mensch aber bereichern können. Diese Erfahrung erfordert uneingeschränkte Offenheit gegenüber allen Fachwissenschaften, Gruppierungen und Vorstellungen, sofern wissenschaftliche Methode und Ehrlichkeit beachtet werden.
- 2018
Erklärung des Begriffes der Paranormologie und Strukturierung des Gesamtbereiches; Hinweise auf Lehren und Praktiken der Paranormologie; ausführliche Berichte über zwei Spukfälle; Aufzeigen paranormaler Erkenntniswege, illustriert an bestimmten Personen; Deckungsgleichheit der Antlitze des Turiner Grabtuches und des Schleiers von Manoppello; Stellenwert des Paranormalen im Bereich der offiziellen Wissenschaft
- 2018
Weltbild des Physikers Burkhard Heim; Morphogenetische Felder von Rupert Sheldrake; Forschungen von Athanasius Kircher; Fall Galileo Galilei; Verständnis des Seele-Begriffs; Stellung des Menschen im Kosmos; Grenzgebiete; Theorien und Schulen der Psychologie; Ethik
- 2017
Einleitend wird ein Blick auf die Geschichte des Seelenbegriffs geworfen. Es folgt die Beschreibung außergewöhnlicher Erfahrungen sowie verschiedener Bewusstseinszustände. Ein besonderer Akzent gilt den sog. Inselbegabungen, gefolgt von einem Blick auf die Psychosomatik des Schmerzes aus religiöser Sicht.
- 2015
Nach einem Hinweis auf verschiedene Heilungsformen und ihre kulturellen Bedingtheiten folgen eine Auflistung der verschiedenen Heilungsansätze der Komplementärmedizin und ein besonderer Hinweis auf die Bedeutung des Immunsystems. Damit ist der Weg frei für Orginalberichte über konkrete Heilungsprozesse bei einer Zwangsneurose und einer Psychose aus der therapeutischen Praxis. Beiträge zum Heilen durch den Geist, Darstellungen von Wunderheilungen sowie ein Beitrag zur Macht des Gebets runden das Buch ab.
- 2013
Der Band enthält die Biografien aller Seligen (44), die von Papst Benedigt XVI. in den Jahren 2005 bis 2012 heiliggesprochen wurden. Jede Biografie umfasst vier Seiten, wobei die erste Seite ein Bild des oder der Heiligen als Farbtafel bringt. Die biografischen Daten fußen auf Quellenmaterial und werden in Beschreibung der psychologischen und spirituellen Eigenschaften in den jeweiligen historischen Lebenskontext gestellt. In den beigefügten Tabellen werden die einzelnen Heiligsprechungen chronologisch aufgelistet, die Grabstätten, Länder, Zugehörigkeiten zu Ordensgemeinschaften und die Gedenktage angeführt.
- 2012
In diesem Buch wird erstmals die Grunddynamik von Anerkennung und Geborgenheit, verbunden mit der Sehnsucht, ewig und glücklich zu sein, aus den Lebenserfahrungen aufgezeigt, die allgemein gültig sind und das konkrete Leben des Menschen kennzeichnen.