Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Wagner

    Der Einfluß von Aktiengesellschaften auf die Bewertung von Anteilen im Wandel der Zeit
    Finanzplanung in Unternehmungen der Gründungsphase
    Moderne Selbstverteidigung mit Allkampf-Jitsu
    Der Dichter und der Neonazi
    Die Einmischer
    Das Anankastische Syndrom
    • 2024

      Nach dem Tod seiner Frau Magdalena verliert der Einzelgänger Jakob Gottlieb Tennriegel seinen Lebensmut und schließt seine Uhrmacherwerkstatt. In dieser zeitlosen Phase trifft er auf das 13-jährige Mädchen Anna, das ihm hilft, sich seinen Dämonen zu stellen und das Leben für die Toten zu verstehen.

      Der Mann, dem es gelang, den Sommer anzuhalten
    • 2024

      Aus einer zweisemestrigen Vorlesung ber die Physik der Atmosph re im Rahmen des Wahlfaches Umweltphysik hervorgegangen, ist das Buch bewu t als Lehrbuch konzipiert. Es verfolgt zwei miteinander verzahnte 1. Das Funktionieren des Systems Atmosph re verst ndlich machen; diesem Zweck dienen Abschnitte ber den Strahlungshaushalt, ber die Energetik und Dynamik der Atmosph re, ber Zirkulationen, ber Niederschlagsbildung, ber den Wasserhaushalt und hnliches. 2. Aspekte der atmosph rischen Physik und der Meteorologie herausarbeiten, die in einem breitgefa ten Sinn umweltrelevant sind. Hierzu dienen eine umfangreiche Darstellung von Diffusion und Austausch, besonders in den bodennahen Schichten, mehrere Abschnitte oder Kapitel ber das Verhalten von Spurenstoffen, mit Betonung auf strahlungsrelevanten Spurengasen und auf Schwebeteilchen, und schlie lich die Diskussion von Klima-Entwicklungen und von Klima-Modellen. Durch die gro e Zahl von Literatur- und Quellenangaben wird die weitere Arbeit erleichtert. Das Buch richtet sich an Studenten und Lehrer der Physik und der gesamten Geowissenschaften.

      Physik unserer Umwelt: die Atmosphäre
    • 2023

      Harry Bergmann, ein ehemaliger Sozialarbeiter und jetziger Barkeeper, wird 50 und reflektiert nach dem Tod seines besten Freundes über sein bisheriges, unerfülltes Leben. Als eine geheimnisvolle Frau in die Bar kommt und ihn zu einem Poetry Slam einlädt, könnte sich für ihn alles ändern.

      Wolken. Eine Erzählung über den Wert der Zeit
    • 2022

      Fahnenflucht in die Freiheit

      Wie der Staat sich seine Feinde schuf – Skizzen zur Globalgeschichte der Demokratie

      Immanuel Kant bestimmte die Anarchie 1798 als »Gesetz und Freiheit, ohne Gewalt«. Das ist zunächst nur eine Denkmöglichkeit, die mit der Welt, in der wir leben, wenig zu tun zu haben scheint. Aber sie wird unterstützt durch eine Abstimmung mit den Füßen, die in der Geschichte der Menschheit auffallend häufig gegen das Leben in Herrschaft ausfiel. Thomas Wagners radikale Revision der Demokratiegeschichte folgt diesen Füßen auf ihren vielfältigen Wegen. Bis weit in die Neuzeit hinein lebte ein großer Teil der Menschheit auch deshalb in Gesellschaften ohne Staat, weil er sich dem Zugriff der Herrschenden entziehen wollte. Erzählungen über das ungebundene Leben »edler Wilder« und »Amazonen«, Freibeuter oder Beduinen regten überall auf der Welt aber auch die politische Fantasie derjenigen an, die weiter in Unfreiheit leben mussten. Die Idee der politischen Freiheit hat ihren Ursprung keineswegs allein in Europa. Fahnenflucht in die Freiheit macht diese Erkenntnis zum Ausgangspunkt der dringenden Dekolonisierung des politischen Denkens. Es ist eine Einladung, die faszinierenden Fährten aufzunehmen und weiterzuverfolgen.

      Fahnenflucht in die Freiheit
    • 2021

      Konfliktmanagement im betrieblichen Umfeld

      Die Rollenverteilung beim Umgang mit Konflikten

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Begriffe des Konfliktmanagements und analysiert verschiedene Konfliktarten sowie Strategien zu deren Bewältigung. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Konfliktmanagements in Unternehmen, wobei die Rolle der Personalabteilung besonders hervorgehoben wird. Die Arbeit basiert auf fundierten psychologischen Konzepten und richtet sich an Fachleute, die effektive Lösungen für Konflikte im Arbeitsumfeld suchen.

      Konfliktmanagement im betrieblichen Umfeld
    • 2021

      Der Dichter und der Neonazi

      Erich Fried und Michael Kühnen – eine deutsche Freundschaft

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      21. Januar 1983: Eine unwahrscheinliche Begegnung bahnt sich an. Michael Kühnen – Wortführer der Neonazi-Szene – und Erich Fried – jüdischer Dichter und glühender Antifaschist – sollten sich in einer Fernsehtalkshow begegnen. Doch kurzfristig wurde Kühnen ausgeladen. Die Überraschung war groß, als gerade Fried erklärte, dies sei ein Fehler gewesen. Es war der Beginn einer unglaublichen, ja verstörenden Freundschaft. Thomas Wagner erzählt die verblüffende Geschichte, wie aus einer unerwarteten Wendung ein über Jahre andauernder Austausch entstand. Die ungleiche Beziehung zwischen dem verurteilten Neonazi und besessenen Hitlerverehrer und dem Dichter, dessen Großmutter in Auschwitz ermordet worden war. Wagner nähert sich dabei einer der zentralen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit an: Wie soll man umgehen mit dem Wiedererstarken des Faschismus in Deutschland, Europa und der Welt? Zudem lernen wir zu seinem 100. Geburtstag Erich Fried neu kennen: als einen Linken, der unverbrüchlich an die Möglichkeit des politischen Austauschs zwischen Links und Rechts glaubte. Als den Verfechter einer offenen Streitkultur, die auch dort nicht zurückschreckt, wo radikale, teils schwer zu ertragende Positionen aufeinandertreffen.

      Der Dichter und der Neonazi
    • 2020
    • 2019

      Ein eiskalter Thriller über eine obsessive Liebe ... Die Beziehung von Laura und Marc ist aufrichtig, intensiv und zerstörerisch. Gestern noch total verliebt, hassen und bekämpfen sie sich am Tag darauf. Nur um wenig später wieder gemeinsam den besten Sex ihres Leben zu haben. Da sie offenbar weder zusammen noch getrennt leben können, trifft das Paar einen verhängnisvollen Entschluss: Einer von beiden muss sterben! Sie engagieren gemeinsam einen Auftragskiller. Ein verdecktes Los entscheidet, wer stirbt und wer frei ist, um sein Glück mit einem neuen Partner zu finden. Doch ihr Mörder spielt sein eigenes Spiel – und übertrifft damit die schlimmsten Albträume.

      NO EXIT/LM
    • 2019

      Wie kaum einem anderen Land ist es Mexiko in den vergangenen Jahren gelungen, sich als attraktiver Investitionsstandort zu beweisen. Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1.150 Milliarden US-Dollar hat Mexiko die zweitgrößte Wirtschaftsleistung Lateinamerikas und wird Prognosen zufolge bis 2050 gar die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt sein. Zudem ist Mexiko eines der Länder, die weltweit über die meisten unterzeichneten internationalen Freihandels- und Investitionsschutzabkommen verfügen. Mit seiner äußerst günstigen geografischen Lage, seinen hervorragenden Handelsbeziehungen sowie einer jungen, gut ausgebildeten Bevölkerung ist das Land für Investitionen gerade aus deutschsprachigen Ländern besonders attraktiv. Mit dem Praxisleitfaden Erfolgreich investieren in Mexiko bietet Thomas Wagner (Gründer und Geschäftsführer, WMP Mexico Advisors) Investoren und Unternehmen einen detaillierten Einblick in das facettenreiche Land.

      Erfolgreich investieren in Mexiko
    • 2018

      Wie Kundenwünsche die Digitalisierung im Einzelhandel vorantreiben

      Digitalisierungsstrategien, Change-Management und agiles Projektmanagement für den stationären Handel

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kaufverhalten der Kunden und die damit verbundenen Herausforderungen für Einzelhändler. Angesichts der gestiegenen Ansprüche der Verbraucher, die jederzeit und überall auf Produkte und Dienstleistungen zugreifen können, wird betont, dass Einzelhändler innovative Strategien entwickeln müssen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, sich aktiv mit den Veränderungen auseinanderzusetzen, anstatt sich passiv vom technischen Fortschritt beeinflussen zu lassen.

      Wie Kundenwünsche die Digitalisierung im Einzelhandel vorantreiben