Kunstwerk und Chronik, Dichtung und Dokument – in beispielhafter Vollendung ist dieser Roman beides in einem. Mit Intelligenz und Leidenschaft geschrieben, ist er aber vor allem ein Hohelied auf die Liebe zwischen Mann und Frau, aus der Menschen am Rand des Abgrunds die Kraft zum Durchhalten schöpfen. Hans Bergels episch-kraftvolles Werk vereint Dynamik und sprachliche Finesse mit erzählerischer Brillanz. '›Der Tanz in Ketten‹ ist bis heute der komplexeste, der subtilste, der kenntnisreichste Roman über den kommunistischen Terror im Rumänien der 1950er Jahre.' Ana Blandiana, Memoria, Bukarest
Hans Bergel Bücher
- Curd Bregenz






Die Wiederkehr der Wölfe
- 686 Seiten
- 25 Lesestunden
Die dramatischen Jahre 1939-45 sind in diesem Roman mit außerordentlicher Sprachkraft zum Kunstwerk gestaltet. Zum literarischen Rang tritt das Novum des Blickwinkels: Hans Bergel nimmt die kontinentalen Ereignisse aus der Sicht Südosteuropas wahr und kommt so zu bisher unbekannten Akzenten. Zugleich gelingt ihm ein Roman über das Dilemma gebildeter nationalbewußter Kreise im NS-Reich sowie über Résistance und Kollaboration im besetzten Frankreich.Die Exotik des Südostens wird, ähnlich der lateinamerikanischen des García Márquez, mit abenteuerlichen Schicksalen beschworen wie auch das Bild Europas von Kastilien und Siebenbürgen bis Moskau, London, Paris, Berlin und Odessa. Die hungrigen Wölfe kehren immer wieder zurück: Dies ist als Kriminal-, Agenten-, Gesellschafts-, Liebes- und Bildungsroman in Handlungen und Metaphern mit packender epischer Energie veranschaulicht.
Europa zwischen den Welt kriegen: Im südöstlichen Raum des Kontinents lebt die Familie des jungen Peter Hennerth in Siebenbürgen in erträglichem Miteinander neben Rumänen, Ungarn, Szeklern und anderen Nationalitäten der Karpatenlandschaft. Nicht nur Nachbarschaften, sondern auch Freundschaften bestimmen den Alltag und die Feste. Noch scheint hier die Welt in Ordnung zu sein. Doch am Horizont ziehen Gewitterwolken auf. Peter weiß seit dem Absturz der Schafherde: Wenn die Adler kommen, gefriert dir das Blut im Herzen. Auch die deutschen Soldaten tragen den Wappenadler auf der Uniform.Hans Bergel erzählt in der Tradition großer Epen. Die Geschichte der Kindheit und Jugend Peter Hennerths weitet sich als Familiensaga zum europäischen Drama aus, in das alle hineingerissen werden.
Die Lyrik von Hans Bergel zeichnet sich durch eine eindringliche Schilderung aus, die selbst Unscheinbares hervorhebt. Sie bewegt sich zwischen Leichtigkeit und Tiefe, zwischen Härte und Sanftheit. Auf poetischen Wanderungen zu sowohl dunklen als auch lichten Orten werden seelische Empfindungen und persönliche Erfahrungen erfahrbar gemacht, wodurch der Leser auf eine emotionale Reise in die Vergangenheit und Gegenwart mitgenommen wird.
Die Sammlung umfasst 29 essayistische Texte von Hans Bergel, die über vier Jahrzehnte entstanden sind, einschließlich drei Interviews. Sie behandeln vielfältige Themen wie Zeitgeschehen, Kunst- und Literaturgeschichte sowie Völkerpsychologie. Bergel gelingt es, spannende und klare Darstellungen zu bieten, sei es über Intarsienkunst oder bemerkenswerte Persönlichkeiten wie einen Krebsforscher, der Klavierwerke komponiert, oder eine Schriftstellerin aus Turkmenistan. Die fesselnden Schicksale seiner Bekannten und deren Lebensthemen werden eindrucksvoll veranschaulicht.
Die Bände 1 und 2 von Hans Bergels Werken (1957-2017) präsentieren seine sprachliche Meisterschaft. Bergels Romane und Essays fesseln durch bildreiche Sprache und pointierte Gedanken. Peter Paspa hat Höhepunkte und Kostbarkeiten aus Bergels Schaffen zusammengetragen, was zu einem faszinierenden Lesebuch führt.
Ich habe Taj Tekuana niemals wiedergesehen. Ohne ein Wort zu sagen, ging er an jenem Morgen den Gartenweg hinauf und am Haus vorbei die Jade-Skulptur, die ihm sein Großvater am Vorabend des Taifuns geschenkt hatte, in beiden Händen. Seine große, dunkle Gestalt wirkte wie ein Stück Erde des Landes, das seine Heimat war.Der aus Rumänien stammende deutsche Schriftsteller Hans Bergel, 1925 in Siebenbürgen geboren, zeichnet den Bilderbogen seines beeindruckenden Lebens.
Die Stunde der Schlangen
Zehn Erzählungen
In zehn Erzählungen wirft Hans Bergel epische Schlaglichter auf die Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich für den abschließenden Teil der Romantrilogie „Finale“ verfasst, durchmisst Hans Bergel in diesen Texten erneut den europäischen Kontinent und den Globus. Jeweils konkret an eine Region oder Ortschaft gebunden, sind die Geschichten zutiefst mit dem Weltgeschehen in diesem besonderen Jahrhundert verknüpft, die handelnden Personen sind es mehr denn je. Sprachlich virtuos stellt Hans Bergel mit den Erzählungen und Novellen in Die Stunde der Schlangen einmal mehr sein meisterhaftes Können und seinen erzählerischen Einfallsreichtum unter Beweis.