Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patrick White

    28. Mai 1912 – 30. September 1990

    Patrick White war ein australischer Autor, der als einer der bedeutendsten englischsprachigen Romanschriftsteller des 20. Jahrhunderts gilt. Seine Fiktion nutzt frei wechselnde Erzählperspektiven und die Technik des Bewusstseinsstroms. Sein Werk ist bekannt für seine epische und psychologische Erzählkunst, die einen neuen Kontinent in die Literatur einführte. Sein einzigartiger Stil und seine Tiefe bei der Erforschung der menschlichen Psyche machen ihn zu einem unvergesslichen Autor.

    Die Twyborn-Affäre
    Zur Ruhe kam der Baum des Menschen nie
    Die im feurigen Wagen
    Risse im Spiegel
    Der Lendenschurz
    Der Maler
    • 421 S., Originalleinen / Leinen / Ganzleinen, etwas randläd. Originalumschlag / Schutzumschlag, Buch in gutem Zustand

      Der Lendenschurz
    • Risse im Spiegel ist das Selbstportrait eines großen Schriftstellers und eine der bedeutendsten Künstlerbiographien des 20. Jahrhunderts. Der scharfe Blick, der für Patrick Whites Literatur so kennzeichnend ist, gilt auch für seine Erinnerungen, und der lakonisch-satirische Ton, der in seinen großen Romanen oft über den Schrecken ihres Gegenstandes hinweghilft, überhöht auch hier manche bittere Erfahrung und manch deprimierende Einsicht mit literarischem Glanz. White schildert die kühle Beziehung zu seinen Eltern, die mit seinem Künstlertum nie etwas anfangen konnten, seine einsame Jugend in England: bis weit in sein Erwachsenenalter hinein sollen ihm Häuser, Orte, Landschaften mehr bedeuten als Menschen. Ängste, Asthma und das Gefühl des Fremdseins belasten seine Kindheit und Jugend.

      Risse im Spiegel
    • In diesem Roman schildert Patrick White die Schicksale von vier Menschen, deren Leben von einer Vision beherrscht wird und die getrieben sind von der Sehnsucht nach der »Wahrnehmung des Unendlichen«, wie es Blake genannt hat. So verschieden diese Menschen nach Herkunft, Charakter und Schicksal auch sind, eins ist ihnen gemeinsam: das transzendentale Erlebnis, dessen Symbol der feurige Wagen ist, wie ihn Hesekiel beschreibt: Symbol der Entrückung, die ihnen Erkenntnis und Gewißheit nahebringt.

      Die im feurigen Wagen
    • Stan Parker, ein nachdenklicher junger Mann, Nachkomme englischer Einwanderer, fährt mit seinem Wagen in den australischen Busch; er hat ein Stück Land geerbt, rodet es, baut ein Haus, heiratet; langsam wächst die Farm, Straßen entstehen, Siedlungen, ein Postamt, eine Kirche, eine Gemeinde. Kinder wachsen auf, Freundschaften werden geschlossen, und immer wieder müssen die Siedler gegen die Gewalt dieses mächtigen Kontinents ankämpfen. Der erste Weltkrieg kommt, aber er bleibt für die Männer, die nach Europa ziehen, nur eine Episode, verglichen mit der Stille und Kraft des Erdteils, der ihre Heimat geworden ist. Stan und seine Frau Amy sehen ihre Kinder heranwachsen, sehen irgendwann die Zivilisation ihr stilles Land erobern, als die sich ausdehnenden Vororte einer Stadt gegen die Grenzen der Farm drängen. Für die Eheleute eine fremde und unheimliche Welt, für ihre Kinder eine Verlockung. Die jungen Parkers verlassen, kaum erwachsen, ihre Eltern. Die alten Parkers können ihr Land nicht mehr allein bewirtschaften, ihre Farm verfällt, ihren Kindern sind sie entfremdet, nur sie selber sind die gleichen geblieben in ihrem dunklen, niemals in Worten ausgedrückten Begehren, das, was man so einfach den Sinn des Lebens nennt, zu begreifen. Aufstieg, Vergehen und Ende des Menschen – das ist die schlichte Fabel dieses Romans, die der australische Schriftsteller Patrick White in weitgespanntem Bogen, in dichter, gelassen sich entfaltender Darstellung zu einem reichen Gewebe menschlichen Schicksals ausspinnt.

      Zur Ruhe kam der Baum des Menschen nie