Untergegangen der Mond - bk1315; Artemis & Winkler Verlag; Sappho von Lesbos; Paperback; 2006
Michael Schroeder Bücher






Platon für Gestreßte
- 125 Seiten
- 5 Lesestunden
Platon (427 bis 347 v. Chr.) strebte nicht nach leichter Lektüre, sondern betonte die Bedeutung von Ruhe und Besonnenheit für die Selbstbesinnung. Er suchte nach Grundlagen, auf denen Individuen Selbstvertrauen aufbauen können. Sein Motto "Kenne dich selbst" bleibt auch heute relevant.
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bewertung von Unternehmen gehört zu den in Theorie und Praxis intensiv erörterten betriebswirtschaftlichen Gebieten. Dabei bleibt zu beobachten, dass die damals vorherrschenden Bewertungsmethoden, welche sich am Substanzwert und Ertragswert eines Unternehmens orientierten, verstärkt durch solche Verfahren ersetzt werden, die den Wert eines Unternehmens auf Basis von diskontierten Cash Flows ermitteln. Grundlage der Bewertungsverfahren, die sich an den zukünftigen Zahlungsüberschüssen eines Unternehmens orientieren, ist die Diskontierung der operativen freien Cash Flows mittels eines risikoadjustierten Kapitalisierungszinssatzes unter Berücksichtigung von Steuern. Obwohl diese Verfahren international anerkannt sind und das allgemeine Vorgehen in sämtlichen gängigen Lehrbüchern beschrieben wird, ist auffällig, dass immer noch eine intensive Diskussion über eine konsistente Anwendung der Bewertungsmethoden im Gange ist, die sich vor allem auf Integration von Steuern bezieht. Bei Durchsicht dieser Diskussion sind nun zwei Sachverhalte besonders auffällig. Zum ersten ist sich die Literatur und auch die Praxis nicht einig, ob persönliche Steuern bei der Unternehmensbewertung zu berücksichtigen sind. Zum zweiten kommen verschiedene Autoren, bei Berücksichtigung der persönlichen Steuer, zu unterschiedlichen Ergebnissen, was unter Ausschluss von Rechen- und Modellierungsfehlern nur auf unterschiedliche Annahmen zurückzuführen ist. Dies bildet den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Im folgenden wird untersucht, welchen Einfluss Steuern auf den Unternehmenswert ausüben und was dabei zu beachten ist. Ziel ist es, dem Leser einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Steuern Einfluss auf den Unternehmenswert nehmen und wie dieser zu beziffern ist. Dementsprechend werden anschließend Methoden aufgezeigt diesen Einfluss in die WACC-Formel zu integrieren. Dies endet mit der Vorstellung des Ansatzes von Husmann/ Kruschwitz/ Löffler (2001), denen es gelungen ist einen auf verschiedene Länder abgestimmten Steuercode zu entwickeln, der mit dem WACC-Ansatz kompatibel ist. Im Ergebnis wird sich dann zeigen, wann persönliche Steuern bei der Bewertung berücksichtigt werden müssen und warum einige Annahmen, die zu unterschiedlichen Unternehmenswerten führen, nicht oder nur mit Vorsicht getroffen werden [ ]
Die Position 79 wird im Vergleich zur bekannten 69 erwähnt und ist mit verschiedenen historischen Ereignissen verbunden, wie der Zerstörung Pompejis 79 n. Chr. und den Raumverteidigungsmanövern 1979 in Niederösterreich. Für Jürgen Lohmann ist 1979 ein entscheidendes Jahr, wobei die Position 79 als geistig moralische Zumutung gilt.
Die Sagen des klassischen Altertums werden durch Gustav Schwabs Nacherzählungen bekannt, doch die antike Erzählkunst bietet weit mehr. In "Der Goldene Apfel" sind Abenteuer, Liebesgeschichten und Alltagsbegebenheiten zusammengetragen, die einen lebendigen Einblick in über 1000 Jahre Geschichte gewähren. Bekannte und vergessene Autoren kommen zu Wort.
Die Teilung Deutschlands erreicht 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer einen dramatischen Höhepunkt. Die Fluchtwelle aus der DDR kulminiert im Spätsommer 1989. Der 3. Oktober wird als Höhepunkt der Feierlichkeiten zum ›Tag der Deutschen Einheit‹ gefeiert. Aktuelle Konflikte sollten nicht als Höhepunkt des Lebens betrachtet werden.
Die Anmerkung thematisiert verschiedene Bedeutungen und Kontexte des Begriffs "Stellung", von der Platzierung von Besteck über militärische Positionen bis hin zu persönlichen und gesellschaftlichen Aspekten. Es werden unterschiedliche Situationen und Herausforderungen beschrieben, in denen Stellung eine Rolle spielt.
Das Buch bietet einen Blick auf die ehemaligen DDR-Städte und -Infrastrukturen aus der Ferne und enthüllt faszinierende Geschichten und Merkwürdigkeiten hinter diesen Orten. Es behandelt unter anderem die Erfindung der Reißzwecke, den Sommerurlaub der Kaiserin Auguste Victoria und das Meerschweinchendenkmal.
Halbmondzeit
Erzählung
Sind Sie einmal mit einem Engel auf Reisen gegangen? Der Autor hat sich auf dieses Abenteuer eingelassen, um mit seinem dunklen Gefährten Zeit und Raum zu überwinden, Orient und Okzident zu durchstreifen, eine Reise zu den Küsten und Inseln des Mittelmeers zu wagen, in der sich Traum und Wirklichkeit, Vergangenheit und Gegenwart in ihrem Zauber, aber auch in ihren heutigen Dramen und ihrer modernen Brutalität vermischen. So beginnt eine Erkundung der Erinnerungen, die zu verinnerlichter Erkundung von lange Vergessenem wird, um sich letztlich zu einer Reise ins Innere der Liebe zu wandeln.