Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Schroeder

    Der Goldene Apfel. Die Erzählungen des klassischen Altertums
    POSITION 79. Eine geistig moralische Zumutung
    Unternehmensbewertung mittels des gewichteten Kapitalkostensatzes ("WACC") unter Berücksichtigung des Steuersystems
    Platon für Gestreßte
    Die schönsten Liebesgedichte der Antike
    Untergegangen der Mond. Lieder und Strophen
    • 2023

      Die Teilung Deutschlands erreicht 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer einen dramatischen Höhepunkt. Die Fluchtwelle aus der DDR kulminiert im Spätsommer 1989. Der 3. Oktober wird als Höhepunkt der Feierlichkeiten zum ›Tag der Deutschen Einheit‹ gefeiert. Aktuelle Konflikte sollten nicht als Höhepunkt des Lebens betrachtet werden.

      Höhepunkt 90. Die Zumutung fängt gerade erst an
    • 2023

      Halbmondzeit

      Erzählung

      Sind Sie einmal mit einem Engel auf Reisen gegangen? Der Autor hat sich auf dieses Abenteuer eingelassen, um mit seinem dunklen Gefährten Zeit und Raum zu überwinden, Orient und Okzident zu durchstreifen, eine Reise zu den Küsten und Inseln des Mittelmeers zu wagen, in der sich Traum und Wirklichkeit, Vergangenheit und Gegenwart in ihrem Zauber, aber auch in ihren heutigen Dramen und ihrer modernen Brutalität vermischen. So beginnt eine Erkundung der Erinnerungen, die zu verinnerlichter Erkundung von lange Vergessenem wird, um sich letztlich zu einer Reise ins Innere der Liebe zu wandeln.

      Halbmondzeit
    • 2021

      Die Anmerkung thematisiert verschiedene Bedeutungen und Kontexte des Begriffs "Stellung", von der Platzierung von Besteck über militärische Positionen bis hin zu persönlichen und gesellschaftlichen Aspekten. Es werden unterschiedliche Situationen und Herausforderungen beschrieben, in denen Stellung eine Rolle spielt.

      Stellung 85
    • 2020

      Die Position 79 wird im Vergleich zur bekannten 69 erwähnt und ist mit verschiedenen historischen Ereignissen verbunden, wie der Zerstörung Pompejis 79 n. Chr. und den Raumverteidigungsmanövern 1979 in Niederösterreich. Für Jürgen Lohmann ist 1979 ein entscheidendes Jahr, wobei die Position 79 als geistig moralische Zumutung gilt.

      POSITION 79. Eine geistig moralische Zumutung
    • 2019

      Eine fulminante Erzählung, die so abgrundtief daher kommt und ein Licht wirft auf unsere sittlich unübersichtliche Existenz. Gleichzeitig ein Panorama, welches mehr als ein halbes Jahrhundert umspannt und das uns, mal komisch, mal herzzerreißend, ein neues Verständnis der intellek-tuellen und kulturellen Entwicklung seiner Protagonisten ermöglicht. Triviales und Erlesenes ergeben eine anschauliche Geschich-te voller abschüssiger Erkenntnis.

      L. Wie materiell
    • 2018

      Gleich bei uns um die Ecke

      Eine Exkursion durch die Geschichte des Baptismus in Berlin, von den Anfängen im Jahre 1837 bis in die jüngere Vergangenheit, unter besonderer Berücksichtigung der heutigen Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Lichtenberg

      Am Rummelsburger See, damals noch jwd (janz weit draußen), fand in den frühen Morgenstunden des 13. Mai 1837 die erste baptistische Taufe in Berlin statt. Von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Lichtenberg in der Heinrichstraße 31 aus gesehen, liegen der See und die Stelle der Taufe heute allerdings nicht mehr jwd, sondern gleich bei uns um die Ecke. Dieses Buch lädt ein zu einer Exkursion in die Berliner Stadtgeschichte, den Baptismus in dieser Stadt und speziell in den Stadtbezirk Lichtenberg. Aber es geht auch noch um die eine oder andere Ecke und manchmal wird man erstaunt sein, was einen da so erwartet. Und deshalb ist dies auch ein Buch für Nicht-Berliner, Nicht-Baptisten und Nicht-Lichtenberger.

      Gleich bei uns um die Ecke
    • 2017

      Darkened Eyes

      Be Careful What You Wish For!

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,4(5)Abgeben

      The story follows Greg Martin, who loves skateboarding and seeks to escape his mother's strict Christian beliefs. When a mysterious stranger named Stefan offers him a free trip to Chicago, Greg seizes the opportunity, setting the stage for an adventure that challenges his values and relationships.

      Darkened Eyes
    • 2012

      Focusing on the development of intelligent agents, this work explores the principles of model-based diagnosis in autonomous systems. It delves into the methodologies for creating agents capable of diagnosing issues within complex systems, emphasizing the integration of models for effective problem-solving. The book presents theoretical foundations alongside practical applications, making it a valuable resource for researchers and practitioners interested in artificial intelligence and system diagnostics.

      Autonomous, Model-Based Diagnosis Agents
    • 2012

      Ortenbergs Altstadt ist eine Perle unter den oberhessischen Fachwerkstädten. Die Hauptattraktionen: großenteils erhaltene Stadtmauer mit spätgotischem Obertor und „Diebesturm“, „Altes Rathaus“ (15.-18. Jh.), viele jüngst restaurierte Fachwerkbauten des 18. Jh., spätgotische Marienkirche u. a. mit guter Kopie des „Ortenberger Altars“ und „Kräuterhimmel”-Deckenmalerei; über allem auf dem „Spitzen Berg“ das kürzlich restaurierte Schloss der Fürsten zu Stolberg-Roßla (um 1800) mit Fernsicht über eine bezaubernde Landschaft. Am Hang eines erloschenen Basaltschlots des Vogelsberges baut sich die Stadt Ortenberg auf und nimmt den Besucher, der sich im Niddertal, von Südwesten her nähert, schon wegen ihrer malerischen Lage gefangen. Der Ursprung der Stadt, die 1266 Stadtrechte innehatte, liegt in einer Burganlage auf einem steilen Bergsporn-Ausläufer über dem Südufer des Flüsschens Nidder. Burg und Stadt Ortenberg mit einer frühen Marienkirche entstanden um 1180 und bildeten eine Einheit zur geplanten Kontrolle der Nidder-Handelsstraßen. An die Bedeutung der Stadt erinnert der vom benachbarten Glauberg, der berühmten Siedlung der Kelten, nach Ortenberg verlegte Jahrmarkt zur Kirchweihe, der bis heute im weiten Umkreis berühmte „Kalte Markt“.

      Ortenberg in Hessen
    • 2009

      Das Buch bietet einen Blick auf die ehemaligen DDR-Städte und -Infrastrukturen aus der Ferne und enthüllt faszinierende Geschichten und Merkwürdigkeiten hinter diesen Orten. Es behandelt unter anderem die Erfindung der Reißzwecke, den Sommerurlaub der Kaiserin Auguste Victoria und das Meerschweinchendenkmal.

      Betrachtungen aus einiger Entfernung