Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Reinalter

    2. November 1943
    Die Freimaurer
    Geheimbünde. 100 Seiten
    Lexikon der Geisteswissenschaften
    Verschwörungstheorien
    Der Jakobinismus in Mitteleuropa
    Mozart und die geheimen Gesellschaften seiner Zeit
    • 2023
    • 2022
    • 2021

      "Verbot – Verfolgung – Neubeginn" schließt an den bereits erschienenen Band des Autors zur Geschichte der österreichischen Freimaurerei im 18. Jahrhundert mit dem Titel "Aufklärung, Humanität und Toleranz" an und legt nun mit dem neuen Buch die Gesamtgeschichte der österreichischen Freimaurerei von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert vor. Der Autor spannt den Bogen von der Zeit der Restauration und des Vormärz über die Grenzlogenzeit, den Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit, den Zweiten Weltkrieg, das Exil bis zum Neubeginn nach 1945 und schließt mit einem Ausblick auf die Ziele, Werte und Zukunftsaufgaben der Freimaurerei.

      Verbot - Verfolgung - Neubeginn
    • 2020

      Arnold Ruge (1802-1880)

      Junghegelianer, politischer Philosoph und bürgerlicher Demokrat

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Werk beleuchtet das bewegte Leben und das politische Denken von Arnold Ruge, einem bedeutenden Junghegelianer, anlässlich seines 250. Geburtstags von Hegel. Ruge war ein vielseitiger Denker, der als politischer Philosoph, Aktivist und Journalist wirkte. Seine Ansätze zur politischen Philosophie sowie zur Hegel- und Religionskritik sind prägend, auch wenn sie keine systematische Theorie bilden. In der Tradition der Aufklärung verstand sich seine Philosophie als Vernunftphilosophie, die Rationalismus als Maßstab für Denken und Handeln etablierte.

      Arnold Ruge (1802-1880)
    • 2020

      Seit jeher fasziniert die Menschen, was im Verborgenen geschieht. Wen wundert es also, dass Geheimbünde wie die Illuminaten, die Freimaurer oder die Mafia in Filmen, Literatur und Populärkultur so präsent sind? Dabei hatten viele der betreffenden Organisationen ganz pragmatische Gründe dafür, dass sich ihre Mitglieder nicht zu erkennen gaben oder dass der Beitritt mit einem komplizierten Initiationsritual verbunden war. Helmut Reinalter stellt die wichtigsten Geheimbünde aus Geschichte und Gegenwart vor, räumt dabei mit verbreiteten Mythen auf und erklärt, warum entsprechende Verschwörungstheorien noch heute Konjunktur haben.

      Geheimbünde. 100 Seiten
    • 2019
    • 2018

      Am 20. und 21. Oktober 2017 fand im Palais Franz-Stephan in Wien der internationale Kongress „Das neue Aufklärungsdenken und der Wandel der Gesellschaft“ des Club of Rome / Chapter Österreich statt. Der kontroverse Diskurs über den heutigen Stellenwert des Aufklärungsdenkens ist nach wie vor sehr aktuell. Die Prinzipien und Werte, wie Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Humanität und Menschenrechte zählen zum errungenen Erbe der Aufklärung, das heute wissenschaftlich sehr unterschiedlich beurteilt wird. Auf dem Kongress des Club of Rome / Chapter Österreich ging es vor allem um ein neues Konzept der „reflexiven“ Aufklärung. Das unabschließbare Projekt der Aufklärung versteht sich als „reflexiv“, als Teil der Moderne und als zweite kritische Aufklärung. Aufklärung ist heute auch zu einem Denkmodell geworden und bedeutet Selbstwerden durch freies Denken. (...) (Aus dem Vorwort)

      Das neue Aufklärungsdenken und der Wandel der Gesellschaft
    • 2018

      Verschwörungstheorien sind schon seit einigen Jahrzehnten sehr aktuell, wie verschiedene Publikationen zeigen. Was aber bisher fehlte, ist ein umfassendes Handbuch zur Dokumentation dieses kontroversen Forschungsfeldes. Das vorliegende Handbuch, eigentlich auch ein Nachschlagewerk zum Antisemitismus, versteht sich als Einführung in ein brisantes, aber sehr komplexes Thema. Es versucht, die weit verstreute und umfangreiche Literatur zusammenzufassen und über die verschiedensten Varianten und Typologien des Verschwörungsdenkens aufzuklären. Verschwörungstheorien werden in diesem Handbuch als Bestandteil des immer noch vorhandenen weltweiten Antimasonismus und Antisemitismus gesehen, der an Aggressivität und übersteigerter Polemik kaum an Gewicht verloren hat. Antimasonismus ist eine Ideologie, die sich vorwiegend aus politischen und religiösen Gründen gegen die Freimaurerei richtet. Die zahlreichen Artikel, von Experten und Expertinnen verfasst, informieren auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand über die Ziele, Denkmuster, Strukturen und Agitationsformen von Verschwörungstheorien und tragen damit zu deren objektiveren Einschätzung bei.

      Handbuch der Verschwörungstheorien