Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Caspar David Friedrich

    5. September 1774 – 7. Mai 1840
    Bekenntnisse im Wort
    Im Lichte Caspar David Friedrichs
    Das Kunstbüchlein. Bild und Seele der deutschen Landschaft
    Von Caspar David Friedrich bis Manet, Meisterwerke der Nationalgalerie Berlin
    Ihr nennt mich Menschenfeind
    Caspar David Friedrich
    • 2024

      Abendlicht

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Malerei von Caspar David Friedrich, einem zentralen Vertreter der Romantik, besticht durch ihre Fähigkeit, innere Stimmungen und Sehnsüchte zu wecken. Florian Illies untersucht in seinem Werk die tiefgründigen Themen, die Friedrichs Bilder prägen, wie untergehende Sonnen und nebelverhangene Abenddämmerungen. Die Darstellung von Menschen in Rückenansicht verstärkt das Gefühl der Introspektion und lädt die Betrachter ein, eigene Emotionen und Gedanken zu reflektieren. Friedrichs Kunst bietet einen Kontrast zu den Unruhen seiner Zeit und vermittelt eine Atmosphäre der Stille und des Staunens.

      Abendlicht
    • 2024
    • 2023

      Die Kunst als Mittelpunkt der Welt

      Ausgewählte Briefe und Schriften

      250. GEBURTSTAG AM 5. SEPTEMBER 2024 Caspar David Friedrich ist zwar als Künstler weltberühmt, aber als Autor unterschiedlichster Textgattungen – darunter Briefe, Schriften zur Kunst und Gedichte – noch zu entdecken. Seine Briefe begleiten die verschiedenen Phasen seines Lebens und dokumentieren das anspruchsvolle intellektuelle Umfeld, in dem sie entstanden sind. Aber auch seine Texte zu kunsttheoretischen Fragen sowie seine Lyrik, seine tagebuchähnlichen Aufzeichnungen oder aphoristischen Notizen erlauben spannende Einblicke in die Gedanken- und Arbeitswelt des Malers und eröffnen neue Perspektiven für die Beschäftigung mit seinen Bildern, die heute als Sinnbilder für die deutsche Romantik stehen.

      Die Kunst als Mittelpunkt der Welt
    • 2023

      Im September 2024 jährt sich der Geburtstag von Caspar David Friedrich (1774–1840) zum 250. Mal – willkommener Anlass, den berühmtesten Romantiker der deutschen Malerei mit einem Buch zu feiern, das in dieser Form wohl nicht mehr wird erscheinen können. 1990 organisierte Sabine Rewald, damals Kuratorin des New Yorker Metropolitan Museum, die erste Caspar David Friedrich-Ausstellung in den USA überhaupt. Und zwar mit Gemälden und Zeichnungen aus russischen Museen, die schon seinerzeit nur schwer erreichbar waren. Die Zarenfamilie und namhafte Vertreter der russischen Literatur waren zu Lebzeiten Friedrichs die ersten ausländischen Käufer und Sammler seiner Bilder. Den Katalog legten wir 1991 in deutscher Sprache vor. Aus gegebenem Anlass bieten wir jetzt eine erweiterte Neuauflage an: Neben Texten von Robert Rosenblum und Boris I. Aswarischtsch, dem damaligen Kurator der Eremitage Sankt Petersburg, enthält unser Band auch einen zusätzlichen Aufsatz von Sabine Rewald selbst.

      Gemälde und Zeichnungen aus russischen Museen
    • 2023

      Caspar David Friedrich ist weltberühmt für seine stimmungsvollen Landschaftsgemälde. Doch welche Einflüsse hatte die Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts auf sein Schaffen? Der Prachtband präsentiert sich im doppelten Sinn als »Vorbote« ein Jahr vor dem 250-jährigen Geburtstag des Künstlers. Im Zentrum des spannenden Bands steht die bislang noch kaum berücksichtigte Frage nach den historischen Ursprüngen von Friedrichs Malerei und seiner neuartigen Auffassung der Landschaft. In der Gegenüberstellung mit den bedeutendsten Vertretern einer frühen Stimmungslandschaft wie Claude Lorrain und Jacob van Ruisdael, aber auch mit Bezug auf die Kunst des 18. Jahrhunderts wird dabei sein Werk neu zu entdecken sein.

      Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik
    • 2009