Persische Literatur von ihrer schönsten Seite: Das um 1000 n. Chr. entstandene persische Nationalepos »Schahname« schildert die Geschichte des Iran bis zum Verfall des Sasanidenreiches. Zu den faszinierendsten Teilen gehören die Heldentaten des ruhmreichen Kämpfers Rostam, »dessen Haupt bis in die Wolken ragt«. Die große Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel begrüßte die Neuübersetzung begeistert: Es sei höchste Zeit gewesen, »dass zumindest der wohl wichtigste Teil des Epos einmal dem deutschen Leser in eingängiger Prosa vorgelegt« werde. Jürgen Ehlers hat die farbenreiche Sprache anhand der historisch-kritischen Ausgabe in heutiges Deutsch übertragen, kommentiert und mit einem ausführlichen Nachwort versehen.
Ferdowsi Bücher






Schahname
Das Buch der Könige
Bearbeitet und und herausgegeben von Nosratollah Rastegar; mit einem Vorwort von Florian Schwarz. Vier Bände Hardcover im Schuber. Das Schahname oder „Buch der Könige“, verfasst um das Jahr 1000 im Osten Irans, ist ohne Zweifel das bedeutendste epische Werk in persischer Sprache und darf zu den wichtigsten epischen Werken der Weltliteratur gezählt werden. Es erzählt die Geschichte der Herrscher Irans seit den mythologischen Anfängen bis zur Eroberung des Sasanidenreichs durch die muslimischen Araber im 7. Jahrhundert. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert erschienen Versübersetzungen des Schahname in mehreren europäischen Sprachen, darunter eine vollständige italienische Versübersetzung des Orientalisten Italo Pizzi und die ebenfalls vollständige englische Übersetzung der Brüder Arthur und Edmund Warner. Deutsche Versübersetzungen wie diejenigen von Adolf Friedrich von Schack und durch den Orientalisten und Poeten Friedrich Rückert blieben jedoch Torsos. Erstmals wird hier eine deutsche Versübersetzung der sogenannten historischen Teile des Schahname (Bücher 20-50) von Firdausi vorgelegt. Der Urheber dieser meisterlichen Übertragung ist der österreichische Schriftsteller und Jurist Robert Adam Pollak (1877–1961). Pollaks Übersetzung zeugt von seinen exzellenten philologischen Qualitäten und seiner großen wissenschaftlichen Sorgfalt, die den Text zu einem weiteren Meilenstein in der Erforschung und Rezeption des Schahname macht. Bei der Herausgabe der maschinenschriftlich mit handschriftlichen Ergänzungen vorliegenden Übersetzung von Robert Adam Pollak (des 4-bändigen Typoskripts) wurden von den Herausgebern nur notwendige Eingriffe in seinen Text vorgenommen. Pollaks prosodisch oder durch Reim bedingte und daher hier und da variierende Lesungen der Lemmata wurden soweit wie irgend möglich in der von ihm gewählten Form belassen bzw. vorsichtig angepasst, um den
In the Dragon's Claws: The Story of Rostam & Esfandiyar from the Persian Book of Kings
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
The narrative explores the tragic relationship between Esfandiyar, the heir to the throne, and Rostam, Iran's greatest hero. After a victorious campaign, Esfandiyar expects his father, Goshtasp, to abdicate in his favor but is instead tasked with capturing Rostam. This command reveals a deep conflict, as Esfandiyar recognizes it as a dangerous ploy, yet feels compelled to obey. The story critiques the exploitation of heroism for selfish royal ambitions, highlighting a modern skepticism about traditional values in Ferdowsi's epic.
Shahnameh
- 1040 Seiten
- 37 Lesestunden
Dick Davis, "our pre-eminent translator from the Persian" (Washington Post) has revised and expanded his highly-praised translation of Ferdowsi's masterpiece, including more than 100 pages of newly translated text. Davis's elegant combination of prose and verse allows the poetry of the Shanameh to sing its own tales directly, interspersed sparingly with clearly-marked explanations to ease along modern readers. Among the greatest works of world literature, this prodigious narrative, composed by the poet Ferdowsi in the late tenth century, tells the story of pre-Islamic Iran, beginning in the mythic time of creation and continuing forward to the Arab invasion in the seventh century.
Rostam
- 291 Seiten
- 11 Lesestunden
Rostam is Iran's greatest mythological hero, a Persian Hercules, magnificent in strength and courage. This book begins with the birth of Rostam's father and ends with Rostam's death. The tales tell of the love between Zal and Rostam's mother, the Kaboli princess Rudabeh; of Rostam's miraculous birth, aided by the magical bird Simorgh; and more.
The Shah Nameh Of The Persian Poet (1892)
- 444 Seiten
- 16 Lesestunden
The book is a facsimile reprint of an original antiquarian work, reflecting its historical significance. Although it may contain imperfections such as marks, notations, and flawed pages due to its age, it serves as a culturally important piece. The publisher is dedicated to protecting and promoting literature by offering this modern edition that remains true to the original.
The Epic Of Kings
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
This antiquarian book is a facsimile reprint of an original work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It reflects a commitment to cultural preservation and accessibility, offering modern readers a chance to engage with important literature in a high-quality format that remains true to the original.
The Shahnama of Firdausi (Volume I)
- 422 Seiten
- 15 Lesestunden
The book is regarded as a significant literary work, valuable for scholars and future generations. It has been reproduced in its original print format, preserving its authentic nature, including any marks or annotations from its initial publication. This approach ensures that the book's historical context and true essence remain intact, allowing readers to appreciate its importance in literature.