Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Ebeling

    15. September 1936
    Physics of Nonideal Plasmas
    Chaos und Kosmos
    Komplexe Strukturen: Entropie und Information
    Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik
    Schlachtfeld Deutschland?
    Kaktusblüte Hoffnung
    • 2009

      Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik

      Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen Veränderungen des Zusammenhangs von Problemfeldern und Methodengefügen in der Forschung eingeleitet. Wissenschaftsdynamik ist dann in einem weiteren Schritt der Selbstorganisation mit der Instabilisierung von bestehenden und der Restabilisierung von neuen Forschungssituationen verbunden. Forscher stehen in diesem Sinne stets in Situationen, in denen sie sich für oder gegen das Tätigsein in bestimmten Problemfeldern und/oder mit bestimmten Methodengefügen entscheiden müssen und damit neue Forschungssituationen entwerfen. Es entwickeln sich dabei Netze von Beziehungen zwischen Forschern, die nicht zuvor durch einen Konsens der daran Beteiligten in den theoretischen Überlegungen in die Wege geleitet worden sind, sondern vielmehr neue theoretische Orientierungen erst erzeugen, die dann strukturbildend auf die Forscherbeziehungen zurückwirken. Von den denkbaren neuen Forschungsmöglichkeiten können nur die realisiert werden, für die von der Gesellschaft die entsprechenden Mittel und Kräfte bereitgestellt werden. Entscheidungen darüber sind von der Problemrelevanz für den weiteren Erkenntnisfortschritt und den Beitrag zur Lösung praktischer Probleme abhängig.

      Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik
    • 1998

      Inhaltsverzeichnis: 1. Komplexität und Entropie: 1.1 Struktur und Ordnung. 1.2 Was sind komplexe Strukturen? 1.3 Komplexität als Phänomen. 1.4 Quantifizierung der Komplexität. 1.5 Thermodynamische Entropie. 1.6 Statistische und informationstheoretische Entropie. 1.7 Entropie und Vorhersagbarkeit. 2. Selbstorganisation und Information: 2.1 Entropie und potentielle Information. 2.2 Entropie und Selbstorganisation. 2.3 Evolution der Informationsverarbeitung. 2.4 Gebundene und freie Information. 2.5 Strukturelle und funktionale Information. 2.6 Pragmatische Information. 2.7 Information und Kommunikation. 2.8 Selbstorganisation durch Information in einem Agentenmodell. 2.9 Kollektive Information. 3. Informationstheoretische Maße: 3.1 Nachrichten und Kommunikation. 3.2 Informationsquellen. 3.3 Shannonsches Informationsmaß. 3.4 Dynamische Entropien. 3.5 Sequenzen mit langem Gedächtnis. 3.6 Bedingte Entropien und Komplexität. 3.7 Kullback-Information und Transinformation. 3.8 Rényi-Entropien. 3.9 Thermodynamischer Formalismus. 4. Dynamisch generierte Strukturen: 4.1 Strukturen und Symbolsequenzen. 4.2 Symbolische Dynamik. 4.3 Stationarität und Ergodizität. 4.4 Kolmogorov-Sinai-Entropie. 4.5 Satz von McMillan. 4.6 Feigenbaum-Route ins Chaos und Intermittenz. 4.7 Selbstähnliche und intermittente Symbolsequenzen. 4.8 Komplexitätsvergleich. 5. Entropie und Komplexität natürlicher Sequenzen: 5.1 Symbolfolgen und symbolische Dynamik. 5.2 Bl

      Komplexe Strukturen: Entropie und Information
    • 1994

      Den Leser dieses Sachbuches erwartet kein Beitrag zum 'Kult um das Chaos'. Vielmehr geben die Autoren z. T. eigene Antworten auf die Frage, wie unser Kosmos - jenes anscheinend wohlgeordnete Gebilde - aus dem ursprünglichen, ungeformten Weltzustand, dem Chaos entstanden sein könnte. Ihre Betrachtungen beginnen beim Weltverständnis der griechischen Denker und enden bei den Erkenntnissen unserer Tage

      Chaos und Kosmos
    • 1991
    • 1990