Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Vogel

    Anton Rubinstein
    Bergbilder 2
    Toscana. Aquarelle
    Salzburg
    Perspektiven künftiger Hochschulentwicklung
    Deutschland aus der Vogelperspektive
    • 2024

      Erst das Land

      Mein Leben als Politiker in West und Ost

      Bernhard Vogel repräsentiert wie kein anderer die Bundesrepublik und seine Partei, die CDU. Er übte das Amt des Ministerpräsidenten als bislang Einziger in zwei Bundesländern, in Rheinland-Pfalz und in Thüringen, aus, mehr als 23 Jahre, so lange wie niemand sonst. Sein beeindruckendes Erbe zeichnet sich durch außergewöhnliches politisches Engagement aus, das stets dem Gemeinwohl verpflichtet war. In diesem Buch öffnet der Autor die Tür zu seiner Kindheit und Jugend und die Zeit des Studiums. Vor allem aber beschreibt er seinen Werdegang in der Politik in West und Ost, die Begegnungen mit vielen Personen der Zeitgeschichte und die wichtigsten Wegmarken der bundesrepublikanischen Geschichte. Als Zeitzeuge von eminenter Bedeutung bietet er uns eine einzigartige Perspektive auf politische Ereignisse und Entwicklungen.

      Erst das Land
    • 2022

      Künstlerleben

      Mixed / Media / Aquarell

      "Künstlerleben" dokumentiert das Schaffen des Salzburger Künstlers Bernhard Vogel von 1984 bis heute. Die Kunsthistorikerin Hiltrud Oman beleuchtet in einem einfühlsamen Text sein Leben und Werk. Das Buch enthält 83 Farbabbildungen, darunter viele bisher unveröffentlichte Werke, sortiert nach Schaffensphasen.

      Künstlerleben
    • 2020
    • 2017

      Anton Rubinstein

      Biographischer Abriss nebst Charakteristik seiner Werke

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der biografische Abriss über Anton Rubinstein bietet einen detaillierten Einblick in das Leben und die Persönlichkeit des Komponisten und Pianisten. Neben der Lebensgeschichte werden auch seine Werke charakterisiert, was einen umfassenden Überblick über sein musikalisches Schaffen ermöglicht. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1888 bewahrt die authentische Darstellung und die zeitgenössischen Perspektiven auf Rubinsteins Einfluss in der Musikgeschichte.

      Anton Rubinstein
    • 2017

      Hans von Bülow

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Nachdruck von Hans von Bülow bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1887. Diese hochwertige Edition bewahrt den historischen Wert und die kulturelle Bedeutung des Werkes, das Einblicke in das Leben und die Ansichten von Bülow gewährt. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit seiner Musik und seinem Einfluss auf die Musikwelt freuen.

      Hans von Bülow
    • 2017

      Hans von Bülow

      Zweiter Band

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der zweite Band über Hans von Bülow bietet einen unveränderten und hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1887. Er beleuchtet das Leben und Wirken des bedeutenden deutschen Pianisten und Dirigenten, dessen Einfluss auf die Musikgeschichte und die Entwicklung des Klavierspiels von großer Bedeutung ist. Ideal für Musikliebhaber und Historiker, die sich mit der musikalischen Epoche des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.

      Hans von Bülow
    • 2016

      Die Bedeutung von Robert Volkmann als Komponist für Instrumental- und Vokalmusik wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1875 gewürdigt. Das Werk bietet Einblicke in sein musikalisches Schaffen und beleuchtet seine Beiträge zur Musikgeschichte.

      Robert Volkmann in seiner Bedeutung als Instrumental- und Vokalkomponist
    • 2013

      Lieblingsmotive beginnen mit Überbegriffen wie Landschaften, Stadtansichten oder Stillleben. Wenn man die Begriffe eingrenzt, kann eine bestimmte Stadt oder eine geografisch eingegrenzte Region zum immer wieder gewählten Reiseziel und damit zum Lieblingsmotiv eines Künstlers werden. Worin aber liegt der Grund für einen Künstler, sich ein- und demselben Motiv immer wieder zu widmen? Bernhard Vogel beantwortet diese Frage mit seiner Feststellung, dass „das beste Bild immer das nächste und nie das soeben geschaffene sei.“ Ein Bild zu malen, ist immer der Versuch, sich der vorgestellten Perfektion zu nähern, aber es nie ganz zu schaffen: „Als Maler ist man nie zufrieden mit seinen Ergebnissen und man hat das Gefühl dasselbe Sujet immer wieder neu und besser beginnen zu müssen.“ Diese Vorstellung treibt den Künstler Bernhard Vogel dazu an, dasselbe Motiv immer wieder neu umsetzen zu wollen. Hierin liegt für ihn der Grund für ein Lieblingsmotiv oder sogar für eine lebenslange Spezialisierung. Einen weiteren Grund sieht er in der Begeisterung, die das Motiv immer wieder aufs Neue auslöst; in dem Glücksgefühl des persönlichen Fundes.

      Lieblingsmotive